2006s
Driving home for christmas
Dec 24, 2006
Although I claim to be living online, I won't be particularly connected to the net for the rest of the year. I've just arrived in Philippsburg to celebrate the holidays with my and Carolin's family and friends. Sadly, before she and I will be flying over to Ireland to spend New Year's Eve in Dublin, we'll have to attend the burial of her grandad who passed away last sunday.
Therefore, I, like many others, won't be as responsive as usual over the last days of 2006. But of course, emails will reach me: I'm typing this at my dad's computer, there are internet cafes, and finally, with my trusty E61, I can get an internet connection almost everywhere.
So, take care, folks, and thanks for all the great feedback over the past year. Have some blessed christmas days and a good start into a happy new year! "Peace" is one of the most important words in the story of Jesus' birth. Whatever that word means to you -- be it not having to work for some days, the company of people you love, or some quiet time without disturbances and sorrow -- may you enjoy it!
Merry christmas, see you in 2007!
Running Ubuntu Linux on Mac OS X with Parallels
Dec 23, 2006Not only because I always have to have some Linux on my computer, but also because I often need a Linux system available for training and testing purposes, I installed Parallels Desktop for Mac on my Mac Mini yesterday. Parallels provides a virtual environment for installing other operating systems like Windows or Linux[1]. Its virtual harddisk files, its installation wizard as well as the start, stop and restart buttons on the guest OS window very much remind of VMware, but with a license fee of 79 Euro, there's quite a price difference, isn't it?
It took me 3 minutes to install Parallels -- you have to love the OS X installation process -- and then I tossed in the Ubuntu 6.06 server CD to install my first guest OS. After choosing Debian Linux" in the installation wizard, Parallels suggested appropriate environment settings and I only reduced the virtual harddisk size to 3 GB[2]. Ubuntu installed flawlessly, but after restarting the virtual machine, the boot process stopped at "loading the kernel". A quick search on the "Parallels user forum unearthed that you have to install the Ubuntu 686 kernel to fix that problem. So, after booting into the Ubuntu rescue shell and issuing sudo apt-get install linux-686" (as described in this "forum entry), Ubuntu started into the login prompt as desired.
I'm quite impressed how easy it is to install and maintain virtual machines on Mac OS X using Parallels. I have no doubt that I'll gladly shell over the 79 Euro after the 2-week trial period is over.
fn1. Solaris, BSD and even OS/2 are supported, too.
fn2. I really need an additional harddrive.
GMail is good, but not perfect
Dec 16, 2006In Mike Arrington's opinion, the new POP fetching mechanism was Google Mail's missing piece to perfection Even though I like GMail very much, I'm not quite that excited. Neither is Om from Web Worker Daily
If I want to collect emails in a central Google mailbox, I can simply forward emails from other accounts to GMail. But with the central mailbox, there comes the problem of multiple email addresses: Regardless if mails came in via forwarding or via polling another account, users usually want to answer them with the email address the mails were originally directed to. GMail actually does allow sending responses with another verified sender address, but the mandatory "Sender" header Om describes ("on behalf of [@gmail.com](http://gmail.com)") confuses some email clients like MS Outlook and gets displayed to the recipient instead of the sender address chosen. So, your usage of GMail as your central mail hub is not really as transparent to the public as you'd probably like.
Having access to my email everywhere I have web access (and with the Nokia E61, that's pretty much everywhere I have a cell phone connection) is really nifty. And I like Google Mail's spam filter and tagging features. But on the other hand, the service still lacks import and export functions that allow users to transfer all their archived mail to Google as well as to back up their important communication pieces. Oh, and POP doesn't get replaced more and more by IMAP for no reason -- what about offering this much more powerful mail access protocol? Integration with Google Calender could be improved, too. So, the service still has some steps to go on its road to perfection.
Well, with Christmas coming and all, what's on your wish list for a perfect email solution?
Bill Gates thinks DRM is rubbish
Dec 16, 2006I'm totally flabbergasted: Bill Gates not only has common sense, he even shows it in public! TechCrunch reports from Gates' meeting with bloggers where he expressed his dissatisfaction with DRM technology:
There are "huge problems" with DRM, he says, and "we need more flexible models, such as the ability to buy an artist out for life" (not sure what he means). He also criticized DRM schemes that try to install intelligence in each copy so that it is device specific. His short term advice: "People should just buy a cd and rip it. You are legal then."
Amazing. Just amazing.
Does a cease and desist letter fit the olympic notion? For the DOSB, it does.
Dec 16, 2006The german company Walther produces juice beverages and publishes Walthers Saftblog ("Walther's Juice Blog"), one of the most successful business blogs in Germany. Well, it seems more appropriate to say "published", since they decided today to shut their blog down after receiving a c&d letter from the German Olympic Sports Union ("Deutscher Olympischer Sportbund", DOSB).
In the 17-pages document, Walther is accused of, among others, exploitation of reputation, copyright infringement, deception and trademark infringement for publishing two harmless blog entries about the Olympic Games (entry 1&more=1&c=1&tb=1&pb=1 explaining the difference between the Olympiad and the Olympic Games, entry 2&more=1&c=1&tb=1&pb=1 about Germany's olympic successes).
German attorney and law blogger Udo Vetter can't find any offences, though. (At the most a small one, namely using the olympic rings logo without attribution.)
Of course, the german blogosphere reacts in the same way it did for example in the Heidi Klum incident it turns up the heat.
- Basic Thinking: A-hole alert
- Indiskretion Ehrensache: Meta Tag Olympia ("Outside of your corruption-infested umbrella organization, there's a social order named democracy")
- Law blog: Olympic cease and desist ("This is so weird, there could be doping in the game")
Once again, the blogosphere deals out wrath to one side and love to the other: For the DOSB, this could become a PR nightmare, with many bloggers writing articles on their websites as well as emails and letters to the DOSB. The Marketing Blog even plans a survey among the organization's sponsors.
On the other hand, company director Kirstin Walther expressed her amazement of all that support by strangers in an addendum to her blog entry&more=1&c=1&tb=1&pb=1#more592 where she announced the shutdown of their blog. Let's hope they give that step a second thought. We all want justice to win, not the lawyers.
Vista is innovative, dammit!
Dec 15, 2006Finally, The New York Times columnist David Pogue debunks all the badmouthing of Windows Vista being just a cheap rip-off of Mac OS X:
[youtube=[www.youtube.com/watch](http://www.youtube.com/watch?v=MDNuq94Zg_8])
(via Mac Essentials)
On the track
Dec 14, 2006"Auf dem Gleis" -- that's the title of an article about the Catalyst web framework for Perl in the german IT magazine "iX" . That title is a little side blow meaning that you don't necessarily need Ruby on Rails to efficiently get a web application with only a few lines of code.
The article from Jens M. Nödler and Sebastian Willert gives the reader a quick insight into how Catalyst works. It begins with installation instructions, shows how to code database access and user interaction by means of a small example application and ends with adding the Prototype JavaScript framework to the mix to integrate AJAX functionality.
So, if you're a german speaking Perl developer that's not yet using Catalyst for his web applications, have a look at iX issue January 2007.
How to find the right CMS
Dec 8, 2006Choosing a content management system is getting more and more difficult, because the amount of alternatives keeps growing almost by the day. First, there are the open source solutions like Joomla, Typo3, Drupal or WebGUI. Or should it be a more "professional" (aka proprietary) software like CoreMedia or Contens? Which features offered by a certain CMS are the ones you need? And what crucial features does it lack?
Already in 1998, when I had to choose a CMS for the company I was working at at that time, defining the necessary functions and comparing CMS solutions was so time-consuming that I made that task a diploma thesis for a student working at the IT department. Up to today, the expense of comparing CMS software has risen by orders of magnitude.
But The CMS Matrix comes to the rescue. This website lists several hundred CMS solutions from "Ariadne Content Manager" to "Zumu Software" and facilitates the comparison of up to 10 of them at a time. The task of defining your needs is still yours, but finding the one CMS that suits them best has gotten a lot easier.
Different approaches
Dec 1, 2006I'm an uncurable optimist, believing in good and expecting to make a difference. People can debate endlessly if it's better to be a pessimist and not be disappointed or to be an optimist and have a happy perspective on things. For me, I'd say that optimism is the better approach -- it can even be fueled by pessimism, as I learned today.
At work, many of us write short daily reports of our accomplishments and decisions. Two of my coworkers obviously dealt with the same problem, but in different ways:
First, R. sent his daily:
Regarding the memory leak in GNU awk: Since I as an "old naysayer" don't suppose that it can be fixed anyway, I configured some resource capping.
S. later wrote in his report:
I'm gonna show that "old naysayer" R. I fixed the memory leak in gawk and sent it to the GNU developers. I'd have done that anyway, but now more than ever. :P
Getting things done also is an attitude.
Comedy Central goes german
Nov 27, 2006Other than Spiegel Online International (why doesn't the german version report it as well?), I don't care if a great part of the german population will get american or british humour. I know I do.
And I also know that most of the dubbing staff doesn't.
Because I don't want to have to translate a sentence back into English word by word to recover its punch line, the great news of Comedy Central making a german channel,1518,449206,00.html quickly became a disappointment. Well, at least there's the Daily Show Global Edition on CNN. And, of course, YouTube.
How to store passwords safely on Windows, Mac OS X and Linux
Nov 27, 2006If you're anything like me, your user accounts collection keeps growing week by week. All those Web 2.0 applications require a personal account with user name and password. Some let you choose the login name yourself, others generate it automatically from other information you input, e.g. your real name. Passwords make the whole thing even more complicated. But I finally found a solution that puts security in balance with ease of use.
There are many websites that offer advice on choosing a good password. Some of the basic rules are:
- Don't take a simple word because that can be guessed by working through a dictionary.
- Don't use just lower case, and also put some numbers or even interpunction characters in.
- Don't use the same password at different places -- if one website gets compromised, so could be all your accounts.
The problem is that most hard to find passwords are also hard to remember. There's a way around that problem by deriving the password from an easy to remember sentence. For example, from the initial characters in "Another two pints of Guinness, please", you get "A2poGp". But the number of easy to remember sentences is limited, too.
Because I wanted to get rid of the nagging feeling I got from using the same password over and over, I decided on getting a password management software that securely stores my account collection and lets me easily retrieve them.
Tom Raftery swears by Keychain as password manager But, additional to my Mac Mini, I have an IBM laptop with Linux on it, so I was searching for a cross-platform solution.
float: right; border: 0px; padding-left: 5px; padding-right: 5px;" src="/uploads/keepass.png" alt="" />I found "KeePass KeePass is available for Windows, MacOS X and Linux and it stores all your login data in a securely encrypted file that you can put on an USB stick.
The USB stick with the KeePass file on belongs to those items I carry around in my backpack all the time. So, if I'm at work, I can plug the thumb drive into my Linux laptop. At home, I plug it into my Mac's USB port. Since KeePass uses the same file format and encryption algorithm on all platforms, I have access to my login data everywhere, just by entering my master password at the KeePass startup screen. (That's the one password I actually have to remember although it's a really tough one.)
KeePass is easy to use and has many sensible functions:
- Organize all records in a group hierarchy (Web, Web/Email, Web/News, Bank, Bank/CreditCards, ...)
- Icons for groups and records
- Suggest a new password (length and character set definable)
- Display how secure the chosen password is
- Enter additional information like a comment or an account expiration date
And, keeping the best for last: KeePass is free software. So, what's your lame excuse for still using your girlfriend's name as your single password? ;-)
Stressed at work
Nov 20, 2006
Stress at the workplace is a common topic everywhere and increasingly a cause of health problems.
I'm a -passionate- Stoic, so I'm very hard to get stressed. Even today, having to do all the work myself because everyone of my team is either ill or coming late for a night shift, I don't feel particularly uncomfortable.
I don't like being stressed, so I do everything to avoid it. That doesn't necessarily mean that I try to avoid work, though. In the contrary -- I dislike boredom as much as I dislike stress. "I'm not stressed, I just have a lot to do" is one of my favourite responses when people are concerned about my workload.
One measure for building a wall between Busyland and Stressland is organization. Approaches like Getting Things Done aim at actively managing one's tasks instead of being managed by them. They also build a feeling of accomplishment. It's like a good workout at the gym: having done a lot of work doesn't necessarily mean that you'll go home exhausted and tired -- it can even give you additional energy and motivation.
It's a myth that stress is equal to workload and can be overcome by more or less work. It's even more a myth that stress is an indicator of how important you are at your company. Stress is only an indicator for how good you feel at work, and it always is a negative one. Chief Happiness Officer" Alexander Kjerulf debunks the "Top 5 myths about workplace stress in his blog.
To accept stress as a normal condition of work is bad for people and bad for business!" is the central important insight in his article. In my opinion, it's one of managers' top priorities to shield their subordinates and themselves from stress. Even if that means "doing strange things because they help to discharge.
Bloglines adds blog playlists
Nov 16, 2006A few days ago, Bloglines added a playlist feature to their online feed reader: Just like titles in a music collection, you can group your feeds into separate playlists that make reading of new blog entries and news as well as listening to new netcast episodes much easier.
You can group your feeds at your choosing, so for example, you can make a "almost no time" playlist that only contains the most important information sources that you want to tap even when there's only little time.
I'm quite happy with Bloglines adding practical features periodically, and no other RSS aggregating service could so far draw me away from Bloglines.
Of course I had a look at the new Google Reader, and it really is nice. The user interface, e.g. the "mark the entry as read not until I actually read it" feature, is great. But Google Reader falls short in one area that is very important to me: mobile access. While Google also offers a mobile version of their feed reader, you can't choose which feeds you actually want to read when you're on the road. It just displays everything, in chronological order. That's very impractical when you subscribe to high volume feeds like Engadget or the Perl Monastery. I don't want to have to go through hundreds of product announcements on my smartphone before I get to the feeds of my friends.
Bloglines allows me to choose which feeds should be displayed in the mobile version. And with their new playlist feature, they make displaying different feeds in different situations even more flexible and easy.
Organize your stuff with playlists
Nov 11, 2006Today, I discovered two completely different areas where playlists can bring both order and diversity into your stuff:
First, there's music collections. I guess that's what you thought of when you read playlists". With playlists, you can divide your music into different categories, genres, moods and so on. What I really got to appreciate are iTunes' "Intelligent Playlists". Those playlists are not simple static folders you drag and drop your songs into, but dynamic collections of music meeting certain user-defined criteria. If you want to see some examples how you can get the maximum out of those music organization tools, read about "Merlin Mann's playlists
There's another kind of collection that can also be organized with playlists: From now on, you can make playlists of your Bloglines RSS feeds#128. But I'll write about that soon in another article.
You like to be where you can laugh
Nov 7, 2006
This morning, the conductor not just took a short glance over people's tickets, but took the time to chat a bit with kids and intensively comparing the photo on my commuter card with the real thing: "Well... Hm... Okay. Hair two millimetres longer on the picture, but... Okay." He then complimented on the photo of the woman vis-a-vis and left us smiling. Having some fun on my early morning commute isn't that common, and didn't happen at all when I had been driving to work alone in my car. So this will unconsciously, but certainly, affirm my decision to take the train.
There are a lot situations that you're used to endure, but not to enjoy. It's where you think, "I may have to be here, but I'd rather be somewhere else." The daily commute is one such situation, and being at work is one of those, too. So if you want people to draw a connection between work and fun, put some fun in for them!
For example, I often do unexpected things that make people laugh. As a boss, I'm not expected to make public semi-rude comments about my team, so I do. Of course, I make it obvious that I'm joking. There are so many ways of turning wrinkled brows into smiles. (Oh, here's the conductor again consulting the girl over there on keeping her teddy bear warm.) Noone likes brown-nosed people, so in management meetings (that most people outside our department probably consider boring) I blatantly confirm that I share my boss's opinion (and try not to get beaten up by my fellow leads). What happens is that there's more energy around the table for some time.
Put a smile on people's face. Brighten up their day. Help them feel they're at exactly the right place to be.
If you have a clear goal, send clear messages
Nov 6, 2006I wish we had a saying in German that stresses the importance of clear facts and messages as well as the english "To assume makes an ass out of u and me." It's true: if you have to guess about things you may very well end up guessing wrong. So you don't want people guessing about you, neither.
Two examples out of my recent experience show why sending clear messages is not as common as it is helpful.
Example one: A coworker recently complained to me, "I can't believe he hasn't finished his task yet, given that the deadline is tomorrow!" When I asked him, "Did you tell him that you want him to have it finished until today?", he answered, "Well, we already talked about the deadline three weeks ago!"
Another colleague had gotten heavily irritated by coworkers that always interrupted his work, coming directly to his desk instead of just sending an email -- or even coming round immediately after sending one. Because body language alone didn't seem to get the right message over, though, he asked me what do to about it.
I think both cases are in the long run about sending or not sending clear messages. In the first example, yes, there has been talk about the deadline, but to not follow up with a clear mutual agreement that this crucial task has to be finished until then is neglecting the fact that people don't just work on one task. In today's workplace (if it is anything like mine), there are so many projects and distractions begging for everone's attention that we have to make clear statements to ensure people give our goal or project at least nearly as much importance as we do. To assume that people will meet a deadline that has been disussed once quite a while ago is dangerous, to say the least.
But that doesn't mean you have to continually harrass your colleagues or subordinates. After explaining why meeting your goal is important, get the other participants to acknowledge that importance and then agree upon on a delivery date. Put that agreement in writing so that there is something you and your counterparts can fall back to. Then finally get the heck out of their way and let them fulfill their responsibility.
And that brings me to the second example. Let them do their job. If you made clear that the task you want them to do is important and they acknowledged that they share that sense of importance, leave them some air to breathe and some time do work their magic.
People that just come up to my desk and interrupt me either think that I don't have important things to do -- at least not as important as what they want to talk to me about -- or don't think about my situation at all. There are only a few people like my boss that are entitled to push my "priority override" button. Most people belong to the second category, the "not-thinkers". But there's an easy way to make them think (and sometimes, even understand):
The best way of communicating that you don't like being interrupted is, well, communicating. (I wonder if that really is news to you.) Humans do that best with spoken words, so tell them that they are interrupting the task you're doing, that you're not happy about that, and neither won't be the people that gave that task to you. Explain to them that recovering from interruptions takes an enormous effort and be clear that you therefore only want to be interrupted when there's a real emergency. For all other cases there's always email (or even a ticket system, which I highly recommend). They don't want you to be interrupted while you're working on their projects, do they? Well, the Golden Rule applies.
People that don't meet agreed upon deadlines or ones that keep disturbing you even after explaining the consequences of interruptions need special treatment. This could mean a more intensive talk in private, or a talk with their boss. But that's another topic.
Ergo: be clear what you think and what you want people to do or not to do. Telepathy isn't a gift as widely spread as you might assume.
I am not a cow
Nov 3, 2006It's a Tauren, dammit! Yes, that's right, I started playing World of Warcraft yesterday. I couldn't resist Armin's pushing any more.
After reaching level 5, I have to admit that it's really fun and captivating. I can see why people spend hours and hours playing WoW.
I don't know yet if I'll get a die-hard player myself, but for now, I'm looking forward to my next round and even more the first raid with my colleagues' guild.
Diversifying the cash flow
Nov 2, 2006Well, look at that! Seems like the CTO of my former employer started a side business! Could that mean that their new product's success chances aren't as high as they predicted at their recent shareholders' meeting?
Let's hope that's wood burning, not stocks...
links for 2006-10-30
Oct 31, 2006-
The purpose of GTD Tiddly Wiki is to give users a single repository for their GTD lists and support materials so they can create/edit lists, and then print directly to 3x5 cards for use with the HipsterPDA.
-
Skype4Java is a wrapper library of Skype API for Java developers.
-
Dieser Beitrag will anhand von KUMON, einer japanischen Lehrmethode für Mathematik, aufzeigen, wie ein Vorgehen zur Erlernung von Perl geschaffen werden kann.
links for 2006-10-28
Oct 29, 2006-
Showcase of some free fonts (in german)
-
Interkultureller Deutsch-Afrikanischer Verein Freiburg
links for 2006-10-27
Oct 28, 2006-
MySQL-Consultant Kristian Köhntopp erklärt Wirkungsweise und Konfiguration des MySQL Query Cache.
-
Tasty, simple, fast.
-
Today we're going to make over the Firefox default chrome and consolidate only the stuff you need into as little space as possible so you can scroll less and see more while you surf.
Catalyst mailing list in German
Oct 28, 2006German speakers that are interested in the Catalyst framework for development of web applications in Perl can now subscribe to a Catalyst mailing list in german language.
As use perl; states, Matt S. Trout created the mailing list after some discussion in two of the german Perl mongers mailing lists.
Live again!
Oct 28, 2006Today is a happy day! My 1&1 3DSL got connected, my router has arrived and I'm online with 16 MBit/s downstream and 1 MBit/s upstream. The weekend is saved!
It was a huge test of my patience, but the timing is perfect since I have to migrate my web server in the next few days. My hosting provider Alturo closes shop and I have to move all my websites and email services to a new server before the end of the month. I was prepared to go back to Philippsburg tomorrow night to use my brother's DSL connection, but now I can do the work from home when it fits best.
Additionally, I have to answer a lot of emails that I had to queue because I didn't find the time to respond at work. And of course there's the second episode of Radio Perl that waits to be recorded.
The weekend will not be boring, I guess.
links for 2006-10-26
Oct 27, 2006-
Webcomic about roleplaying games
-
Overflow is designed to minimize the clutter in your OS X dock and provide a small, well designed application/folder/file launcher at your fingertips.
-
Some simple steps to consistently taking better photos in the most common scenarios.
Skype for Symbian is official
Oct 25, 2006Finally, according to the german news site Golem, Skype officially announced a software version of their VOIP client for Symbian-based cell phones until end of the year.
Skype hasn't disclosed yet what Symbian platform exactly the client is being developed for, but since it is meant to be available on some Nokia phones first, we can assume that it'll be the S60 3rd edition that the recent N-series and E-series models run on.
Needless to say that Mobile operators are reluctant to support Skype on their networks, but I guess I can at least stop looking for a wireless home phone now.
Switched IT-Dojo from Joomla to Serendipity
Oct 25, 2006IT-Dojo is my new website where I publish IT content like training materials and my netcast "Radio Perl".
First, I built the site with Joomla, mainly out of curiousity regarding the CMS's features. But I quickly found out that Joomla follows the "feature richness means complexity" rule, too.
Yesterday, while updating my and Carolins blog to the current Serendipity version, I read through the extensive list of S9Y plugins and realized that IT-Dojo will also mainly be a blog. So I decided to get rid of the complexity of Joomla and built the site new, now based on Serendipity. Installation was as easy as always and it took me only some more minutes to modify the default template with the IT-Dojo banner.
Simplicity rules. As does Serendipity. :-)
Backpack gets an overhaul
Oct 24, 200637signals announced new goodies in Backpack, their online organization tool for to-do and idea lists, notes, pictures, texts and appointments. There are no big new features, but the existing parts get quite an improvement:
Up until now, on every Backpack page, you had one block of lists, one block of notes, and so on. Lists could only be reordered inside their block, likewise with notes etc. Now, you can mix all different information types at your liking: a list, followed by some notes, then another list, some photos -- you get the picture. In summary: page layout in Backpack gets a lot more flexible.
For a video demonstration, see the preview of the new reorganization possibilities.
I've been using a paid Backpack account for over half a year now, and seeing how 37signals gradually improve their products with sensible additions, I'll gladly prolong that subscription.
Nokia search application for download
Oct 24, 2006On one of my recent train rides, I transferred all the contacts from my Time/System paper planner to my Nokia E61. Since it also automatically syncs with my Exchange account via the WLAN at work, I now have all my important up to date calendar and contact information on my smartphone. But with a growing amount of data on my smartphone there came a new problem: finding information. Searching for contacts is no challenge, of course, but what I've been missing, for example, was a search function for calendar events: "When was that certain anniversary in 2007 again?"
Thrilled by a post on the E61Life blog, I just downloaded and installed the Nokia search application that obviously already is pre-installed on the new Nokia E50. It enables you to search messages, email, calendar, contacts and other files.
Nokia, keep up the good work! My E61 gets more useful by the day.
Linux on the PS3
Oct 24, 2006Oh yeah, Sony, you really want me to get your new console, don't you? First, my PS2 stops playing my newer game DVDs, and now there'll be a Linux for the Playstation 3
Well, I'm not falling for that, you know! No, I'll definitely not buy your huge block of graphical goodness!
At least not before christmas.
I'm online everywhere but at home
Oct 24, 2006I still got no DSL at home. Deutsche Telekom really sucks bricks.
So, I'm using the opportunity of at least having WLAN access in my room at the Hotel Global Inn in Wolfsburg where I'm staying until Wednesday teaching Perl. Material for blog entries queueing up, so much stuff to read...
How am I supposed to live my online life while having no broadband for weeks? Man, I'll so celebrate when the first bytes come down my DSL line in Freiburg.
SGI starts new, into mainstream
Oct 24, 2006After filing for bankruptcy earlier this year, SGI reorganized and laid off 250 people. Now they're out of Chapter 11 and start with a new management and new money.
The times of big honkin' graphics workstations with MIPS CPUs and IRIX operating system are definitely over, though. Their new computer systems use Intel Xeon and Itanium CPUs and Linux as operating system.
In other words: Nothing to see here, please move along.
This world needs more hugs
Oct 18, 2006YouTube is more than a billion dollar acquisition, and it certainly is more than a tool of illegally distributing copyrighted movies. For example, it makes available many inspirational movies that I wouldn't have seen otherwise. Movies like Free Hugs
It's a video of Australian Juan Mann offering free hugs in a Sydney street mall. It's interesting and touching to see how different the people around him react to his simple offer.
[youtube=[www.youtube.com/watch](http://www.youtube.com/watch?v=dn0AVpGNhOs])
news.com.au says it well in its column Free hugs priceless in a culture of violence,23599,20522769-5007146,00.html:
We live in a world where violence and violent acts are becoming normalised. The producers of the new James Bond film see fit to cut the superspy smoking a cigar but not images of him killing people with a smoking gun. We are shocked and appalled at sexual imagery and intimacy (Margaret Whitlam's comments about Janette and John Howard holding hands, for example), but take death, pain and the destruction of human life in our stride.
[...] But just as you begin to despair, along comes a young man with a big heart and YouTube, technology that spreads goodwill like a virus and gives us what we need in these dark times a hug and a smile.
I guess I'd hesitate myself when confronted with such an offer. What have we become? We're talking such much about love and goodwill to all humankind (especially in church), but hesitate to return a simple hug?
Give me back my Google
Oct 18, 2006Give me back my Google is one of those genius ideas: small, effective, and it makes you think "I should have come up with that myself earlier".
GmbmG offers you a Google search box and automatically adds excludes for all those annoying affiliate websites that normally clutter your search results.
(via ThinkVitamin)
LinuxWorld Expo in Cologne
Oct 17, 2006Since I'll be attending the LinuxWorld Conference & Expo on 14th and 15th of November, I added an entry on upcoming.org
So, if you're going to be there, too, please add yourself to the event entry. It would be great to meet in Cologne!
I really don't want to be a Telekom customer
Oct 11, 2006But I don't have much choice. Because I'd like to get the new 1&1 3DSL (broadband including a flat fee for data volume and VOIP-to-landline time as well as Maxdome movie downloads), I had to get at least a basic analog landline connection from German Telekom for my new flat.
Of course, you can't order a landline connection online (what a strange thought!). So I went to the "T-Punkt" shop last Monday. I had to wait in line for 25 minutes, thus having the opportunity to watch the "service promise" promo on a big screen for five times that assured me that I won't have to wait for more than 5 minutes.
After a whole week now, I don't even have an order confirmation. (Oh, I almost forgot to mention that delivery date is Wednesday.) I still don't know which phone number I'll get -- an information necessary to order my DSL connection. Seems like I won't be online immediately after moving over the coming weekend.
It really makes me angry that my money might help Telekom in keeping up their crappy service. High time their almost complete monopoly on the german phone and broadband infrastructure comes to an end.
(Originally from 2006-10-02 19:35)
Update 1 (2006-10-05): Of course, my order is FUBAR. This is gonna be a looong story... It's been almost two weeks and not until now they told me that they couldn't locate the right line to our flat. I gave them the apartment number and was promised that I'll get called back ASAP.
Update 2 (2006-10-06): Of course, they didn't call back. So, when I called the "customer service" (ha!) line for the fifth time, I asked what god I had to sacrificy a chicken to if I wanted to get a telephone line from Telekom (well, that was actually not my literal question, but something in that sense). And -- tadaa -- after a few hours, a technician actually called me telling me that he'll activate the line immediately. Should that be the happy end? Tune in next time to find out!
Update 3 (2006-10-11): As expected, it wasn't the happy ending. When we plugged in our phone, all we could hear was crackling and humming. So I called the service hotline on Sunday afternoon. A very nice agent did a connection analysis and concluded that technical service would be necessary. We arranged that the technician should come by between 8 and 12 the next day and call us 30 minutes in advance. Which he did, no complaints here. Finally, after he rewired the phone line to our appartment, we had a working connection. So, in the end, it took Telekom 2 weeks and me 7 calls to different call centers just to get a normal analogue phone line. What's left is the impression that Deutsche Telekom is much better in fixing technical difficulties than in getting new and satisfied customers.
Off (line) to Freiburg
Oct 7, 2006Okay! Now I’ve only got to disassemble the bed and put the computer into a packing case and I’m ready to go.
Obviously, there’ll be no broadband connection waiting for me in Freiburg, so it may get a bit silent around here over the next days. But I promise to give you a life sign as soon as I get my internet connection back.
See you folks soon!
PS: From what film (that just comes to my mind) does that line come from:
I gave him the wrong finger! I gave him the wrong finger!
Southpark of Warcraft
Oct 6, 2006Ah, yes! Now I know what WoW is all about!
And I guess that, when SouthPark dedicates a whole episode to World of Warcraft, it's become mainstream.
Now I really have to try it myself. As soon as when I get my DSL connection. Thanks to Deutsche Telekom, that could very well be already this year.
A picture does say more
Oct 4, 2006"Explaining" something doesn't have to mean filling sheets of paper or presentation slides with text. Setting words aside helps preventing language problems. It spares the author from making necessary translations (and the subsequent corrections) and the reader the effort of comprehending a written description.
The wordless pancake recipe@N00 is a good example. I'll give it a try as soon as our new kitchen is ready.
(via Signal vs. Noise)
Thank god for SessionSaver
Oct 4, 2006I'm so glad that rue" made the "SessionSaver Firefox extension
SessionSaver restores your browser exactly as you left it, every startup, every time. Not even a crash will phase it. Windows, tabs, even things you were typing -- they're all saved. Use the menu to add + remove sessions; right, shift, or middle-clicking will delete. "Simple mode" for peace of mind, or "Expert mode" for advanced flexibility. Just Click. Install. Rad.
Rad indeed! The plugin not only allows me to start the day with exactly the same browser tabs I left off with the day before, but it particularly saves my nerves when Firefox crashes every second time Javascript closes a popup window.
Big Iron
Sep 30, 2006Today, our new midrange server got delivered: an IBM p570 with an initial configuration of 6 Power 5+ CPUs (2.2 GHz) and 128 GB of RAM. (Play back Tim Taylor grunting.)
The storage unit will be delivered not until next week. Initial storage capacity will be 4 TB of production space (SCSI FC harddisks) and 6 TB of backup space (SATA). And there's still a lot of room to grow.
(Click the picture for more photos.)
The long way to a mobile Skype connection
Sep 30, 2006A Skype client for mobile phones is eagerly awaited, especially since phones able to connect to UMTS (3G) and WiFi networks like my Nokia E61 are entering the market. But the only mobile version of Skype currently available is one for Windows Mobile, and even that isn't widely adopted. Skype announced a version of Skype for Symbian-based mobile phones a while ago now, but it seems we'll have to keep being patient for another while.
According to CNet+most%2C+mobile+Skype+still+a+long+distance+away/2100-7352_3-6120610.html?tag=nefd.top, Niklas Zennstrom, Skype chief executive and co-founder, admitted unexpected difficulties implementing the mobile Skype client:
When we began developing the mobile-phone version, we didn't realize the number of technical obstacles. It is challenging and is taking much longer than expected. We have no publicly available products yet to offer, and I can't give you a timetable.
In the United States, where phones are tightly tied to mobile operators, there are additional political issues: no operator likes to see people switching from their cell network to cheap WiFi connections available at a growing number of hotspots. In Europe, where customers can get their mobile phone separately from the operator's SIM card, Skype may find it easier to push a cell/Skype hybrid solution to the market. Could it be that we old-worlders actually have an advantage here as an exception?
My first netcast: Radio Perl
Sep 24, 2006Since I started listening to netcasts[1], they've been giving me a lot of fun as well as things to learn and think about. As always, it didn't take long until I wanted to give netcasting a try myself. Recording music and other audio content was one of the bigger reasons I bought the Mac, after all.
So, after a week of fiddling with GarageBand, I now proudly present to you:
It's a netcast in german language and directed towards Perl developers. I plan to pick one central topic that I'd like to talk about in every episode. Alternatively, I could invite someone else to do the talking here. So, if you'd like to be interviewed, contact me! Other fixed segments will be "Perl news" and "Interesting new Perl modules".
I'd like to make Radio Perl a weekly netcast, but only time will tell if I really can go at that pace.
At the same time, this is the premiere of IT-Dojo, my new website for IT know-how and training.
Please tell me what you think about Radio Perl! You'll find the netcast's email address as well as a telephone number for audio comments on the page linked above.
fn1. Since "podcast" seems to suggest that you need an iPod to listen to it and since Apple is starting to make suspicious legal moves regarding the word, I prefer to call them "netcasts".
Virtual bank offers virtual safety deposit box
Sep 22, 2006According to the article Mysterious Paypal Secure Storage on TechCrunch, Paypal is in the process of building a service that allows customers to safely transfer and store files on the payment provider's servers. So far, though, it's unclear to whom the service will be offered -- only to merchants or to all the users.
What's remarkable is that files will be transferred via SFTP(Secure File Transfer Protocol), a protocol offered by the SSH(Secure Shell) software suite, even though Windows has no default SFTP application (of course there are offers from 3rd party vendors). SSH and SFTP are widely used on Unix systems where they are available as command line applications. As open source software, the SSH suite offers mature tools for secure data transfer.
It's an interesting move for a payment provider to offer such a service, but maybe it'll be just the basis for future fulfilment services.
Laudato Si
Sep 22, 2006Seit dreißig Jahren begleitet mich "Laudato Si" durch Jugendgottesdienste und Agape-Feiern. Und ja, es ist nett, aber auch seeeeehr abgedroschen. Als ich letztens einen Ausschnitt aus Mickie Krauses Ballermann-Version des Lieds hörte ("Sei gepriesen für zwei- und dreimal Niesen", "Sei gepriesen für Poldi und für Schweini"), war ich hin- und hergerissen zwischen "Oh nee, jetzt verwursten sie schon Kirchenlieder!" und "Interessant, dass sowas offenbar einen Markt hat."
Ich war umso mehr erstaunt, als ich auf ein Interview mit Mickie Krause stieß, in dem er sich als ehemaliger Jugendleiter outete und Ansichten wiedergab, die sich mit meinen in weiten Zügen decken.
Wir brauchen Menschen, die Kirche machen, Kirche bewegen und verändern! Deshalb habe ich früher jahrelang Jugendarbeit gemacht und kann behaupten, Kirche bewegt zu haben. Wer Kirche verändern will, muss Mitanpacken und nicht darauf warten, dass andere dieses erledigen. Ich möchte aber zum Schluss auch noch erwähnen, dass es viele tolle Leute in der Kirche gibt. Unser Pastor zum Beispiel ist der absolute Hammer. Er gehört zu den Priestern, die es verstehen, ihre Gemeinde zu begeistern und zu bewegen. Mit ihm werde ich übrigens bei der Taufe meiner dritten Tochter Laudato Si singen, allerdings dann die Originalstrophen.
Ich hätte nie gedacht, dass ich sowas mal sage: Respekt, Herr Krause! :-)
Hitting a sore spot
Sep 19, 2006Weird Al Yankovic did it again: White and Nerdy
Hey, what's so bad about admiring M.C. Escher as a great artist, reading Stephen Hawking and being really good at Pascal? You're all just jealous, that's what you are!
Got Mac?
Sep 16, 2006I couldn't resist any longer. All those hip people around me with their desktop widgets, their drop shadows and reflections -- and I didn't belong to them. But now I do. Yesterday, I received my new and shiny Mac Mini.
I immediately rearranged my desk so I got a complete workstation consisting of the Mini, TFT display, Logitech S530 keyboard and mouse, CME UF7 MIDI master keyboard and Logitech USB headset for doing programming, music composition and podcasting all from my chair.
Mac OS X is a really easy to handle operating system and it's fun to use. OS X and the iLife 06 package already contain most of the applications I need, and since I moved many common tasks on to the web, I didn't have to install much software so far.
Until now, I added Adium for IM, Seashore for picture manipulation, jEdit for editing text files, and of course Firefox and Skype.
I guess the next few days will be days of adventurous exploration.
New Nokia browser 2.0
Sep 14, 2006At CTIA Fall 2006, Nokia released version 2.0 of their web browser for S60 phones
I've already been amazed how well the browser works, and now Nokia has improved it even more:
- The browser now integrates WAP functions, so there are no more two separate applications.
- Browser pages can be saved for offline viewing.
- Clicking on empty space displays a context menu (for example with a list of recently visited pages).
- Auto-detection of RSS and ATOM feeds has been added.
- Feed contents are displayed with the site's favicon and images included in the entry.
- Intervals can be specified for automatic feed updates.
Two of the few things that are bugging me in the current version are that the browser lacks form autocompletion and storing of access credentials. Version 2.0 removes those flaws, too.
Seems like Nokia is becoming a provider of great mobile phone software, additional to their already successful cell phone hardware business.
OTRS goes ITIL
Sep 14, 2006As I found in this forum entry&id=2314977&articleid=2314977#2314977 on OpenBC, the two german companies Enterprise Consulting GmbH and OTRS GmbH started working on a joint venture in February that aims at extending the free ticket system OTRS to an extensive ITIL tool.
For 2006, they plan on doing first steps towards ITIL certification. Among other features, OTRS is getting role-based access control, transactions and interfaces to 3rd party applications.
Early next year, OTRS GmbH is going to implement the ITIL processes "change management" and "configuration management" based on a central integrated data model, the "configuration management database" (CMDB). Implementation of release management and service delivery processes are following goals.
It's always good to see free software targetting the professional IT management tools market. OTRS had a successful start as a trouble ticket system and has every chance to be a good contender in IT process and service level management.
Spying while flying
Sep 12, 2006Most of my friends and colleagues like flying to holiday places, some even are frequent business flyers. Folks, you better watch your tongue and behaviour in the future.
According to the British Telegraph", soon "Passengers' chat will be recorded to foil hijackers Currently, researchers are developing computer systems that can monitor the whole plane, of course including the lavatory, with cameras and microphones.
And if you tend to get nervous before lift-off or even have a bit of fear of flying, well, you better don't show it.
"It would pick passengers who are behaving oddly or in an unruly manner," she said. "They may appear nervous, or could be getting up while the plane is taxiing. If someone looks as if they are praying, the microphones would be able to tell if they were by picking up key words."
Just imagine what will happen when you sit on the toilet, constipated, muttering to yourself "Oh my god, I think I'm gonna explode..."
WoW as a management training ground?
Sep 12, 2006Almost every morning, I have to endure my colleagues' talks about their latest adventures in World of Warcraft. "Yesterday, we spent hours on that quest in Shnirzelwood until we, finally, almost had Blargelfarg tanked, and then that stupid hunter just ran away!" Oh please. Spare me.
Reading about how Joi Ito, a successful venture capitalist and well-known figure in the IT business, draws parallels between managing his WoW guild and organizing a company, could make me reconsider trying out WoW myself, though.
Strategy+Business" explains in "The Ambassador from the Next Economy how Ito perceives managing his WoW guild of about 250 people as a good example of leadership in modern business:
Long frustrated by the fairly conventional hierarchies in even the most innovative technology companies, Mr. Ito says he sees in his Warcraft guild a new way to organize, manage, and motivate people. With his guild doubling in size every month, he does a lot of learning on the fly. "Every week or so, I have to add a new rank, build a whole bunch of new rules, and throw in kind of ad hoc structures," Mr. Ito says. "Im playing with all the different kinds of management ideas Ive had for companies with a bunch of people who are actually very dedicated. They will set their alarm clocks for 3 a.m. to run a raid of 40 people. They are committed to each other like people in a normal company wouldnt be committed to each other. So as a test bed for these ideas, this is actually pretty amazing."
He considers himself more a "custodian" than a "leader", putting the different abilities, backgrounds and experiences of his diverse guild members to their best use. And he doesn't really care much for hierarchies:
In the World of Warcraft, much of what you learn is how to improvise or accumulate the resources you need. [...] Once he knows what he really has to do, then he becomes incredibly creative in finding resources anywhere in the organization. He never even thinks about the fact that hes just jumped over three silos. Hes found out how to find who knows what, and how to engage that person to help him.
Next year, Ito is going to launch a new company of his own, its staff recruited from the ranks of his Warcraft guild.
Well, that gets me thinking. WoW is about getting the job done, in time and under pressure, in a team. Maybe I should ask my next job applicants about their leadership experience in World of Warcraft.
Recommendation: Netgear WG311T WiFi card
Sep 12, 2006After my unnerving WiFi problems, Kai was so kind to get me a Netgear WG311T PCI card.
I just installed it, configured WPA and it works like a charm with Ubuntu 6.06.1!
Virtual lynch mobs
Sep 11, 2006I'm a strong proponent of online privacy. I want to feel secure living my online life, and I want the means to do so to be kept legal. (That's why Kai Raven always freaks the hell out of me.)
The recent case of a guy faking a craigslist ad, posing as a woman looking for a dominant guy and publishing more than 100 responses including names, photos, phone numbers and email addresses, raises another question: what about your right of privacy if you aren't clever or savvy enough to protect it sufficiently?Sure, it's quite stupid to respond to such a classified ad by giving up your name, phone number, work email address or even marital status along with compromising pictures. And it may be immoral to some people to cheat on ones wife or pursue BDSM practices. But that, let's be clear here, doesn't at all give Jason Fortuny, the guy who made up the ad, the right to publish their private information, put them on a virtual pillory and destroy their lives. What time do we have -- the dark ages? I sincerely hope he gets his ass sued off.
I'm with Ryan Singel in concluding that this prank was an act of pure arrogance and feeling of superiority. But what's even more reprehensible to me is the number of people approving his action because "those people deserved it", because they're "immoral scum" and "were dumb enough to put their information out there". That's making me sick.
The purpose of laws and basic rights is to secure the lives of all people, also and especially of those who don't know how to protect themselves sufficiently -- regardless of person, religion, sexual orientation, IQ or race. That's why phishing and the infamous "Nigerian scams" aren't legal. That's why misusing personal information isn't legal either, and publishing such information without the owner's consent is misuse.
We're used to the fact that in some smaller villages, you'll be quickly rejected, defamed or even mobbed into moving away if you don't fit in, or worse, get known for doing things that contradict the common norm.
The "global village" doesn't seem much different now, does it?
Truth with background music
Sep 8, 2006On yesterday's episode of the Daily Sourcecode&episode_id=25113, Adam Curry played a song that I liked immediately: "Underwear goes inside the pants" by LazyBoy. Like "Facts of Life", it's again speech -- I'd say a rant, to be exact -- combined with some backing beats and melody, and it's really resonating with me.
Download the song from the LazyBoy MySpace page&friendID=74874292 and tell me if you like it!
What we can learn from Steve Irwin
Sep 7, 2006The death of Crocodile Hunter Steve Irwin caused a great wave of grief and regret around the globe. The blogosphere was buzzing with articles and condolences only hours after the message of his fatal accident. But why is that? What made Steve more loved or admirable than other TV celebrities?
I'd say it's about respect, passion, credibility and fun.
For one, it was the enormous respect for his animals that Steve displayed. He put them in the lead role, not himself. He didn't get weary of pointing out the beauty and diligence mother nature put into her creatures. It wasn't about him, it was all about the animals. He put his health at risk (and it was quite a close call more than once) to give people the opportunity to learn about all those different species, to show his viewers the importance of preserving wildlife for usselves, the "crown of creation". That way, he in turn gained the respect of his audience.
Another thing is credibility. Steve not only put his money where his mouth was, he put himself there. He chose to get out into the wilderness, to go where his beloved creatures lived, instead of transporting them into a safe TV studio where they don't belong. That meant that he was likely to get hurt, but he accepted that. And he always emphasized that such injuries were his fault, not the animals'.
If you ask people why they watch "Crocodile Hunter" time after time, they will probably tell you "It's interesting, and he's funny". But I won't say that he was making fun of animals, I'd say he just had plain fun being with them. Just like I have fun teasing and joking around with friends and colleagues without the intention of making them ridiculous, Steve did with his "colleagues".
Finally, everyone of us could be jealous of how much fun Steve had with his job in general. He didn't hold back in showing how much he enjoyed his work.
I guess that's how he became that australian original that gained a great fan base all around the world by making people appreciate the wonders of nature and respect their fellow creatures. An original that will be missed.
What I learned from Steve Irwin is that while it helps to survive if you just blend in, if you really want to move something, you have to stand out by showing knowledge, respect for others and credibility. And that you can have fun doing so, too.
Bush coming under fire
Sep 7, 2006Replacing freedom with fear is not always a sure recipe for political success. At least not in America -- I guess in Germany it will still take citizens some more time to realize how they're dealt with.
The United States president though has to deal with a growing amount of open criticism. Criticism like that of Keith Olbermann%e2%80%9chave-you-no-sense-of-decency-sir%e2%80%9d/ from MSNBC's Countdown show:
More over, Mr. Bush, you are accomplishing in part what Osama Bin Laden and others seek -- a fearful American populace, easily manipulated, and willing to throw away any measure of restraint, any loyalty to our own ideals and freedoms, for the comforting illusion of safety.
And regarding Bush's comparison between Al Quaeda and Nazi Germany, Olbermann just poses one question: "Have you no sense of decency, sir?"
SGI discontinues MIPS/IRIX line
Sep 7, 2006It's been foreseeable and now it's official: SGI abandons IRIX as well as their MIPS-based workstation and server business at the end of this year.
First presented in 1988, IRIX-based systems like the Indigo, the Onyx, the Origin 2000 series or later day workstations like the O2 and the Octane made Silicon Graphics Inc. famous. If you talked about high-end computer graphics, especially in the movie special effects business, you talked about Silicon Graphics.
When I worked at the Karlsruhe Research Centre for my industrial placement and later for my diploma thesis, I did software development on SGI workstations and always dreamed about owning one myself. I eventually bought an Octane2 off eBay, but since I won't have the space (and time) to use it in our new flat in Freiburg, I reluctantly sold it a few days ago.
In the recent years, SGI had a lot of management and financial trouble. They entered the Linux market by building their Itanium-based Altix server series, unfortunately with only mild success, and stopped the development of new systems based on MIPS RISC CPUs.
Although SGI will continue support for the next years, this era is now finally coming to an end.
Dependency 2.0
Sep 6, 2006One of the advantages of using more and more web applications to communicate, organize and get information is that you only need a web browser to do your daily tasks. The browser is the new desktop, what have been desktop icons became bookmarks. Things get easier. But there's a flip side.
What also changes with that movement to working and living online is the dependency on others.
At this time of writing, I can't get to my task list because (once again...) all Zenlist displays is "500 - Internal Server Error". That may buy me some time to write this blog entry, but when I'll have finally finished all the to-dos I can remember, I'll be stuck.
We're well used to depend on computers and the internet, but we tend to oversee the fact that these dependencies are growing. Think about what happened last time when your broadband connection broke down -- or worse, your computer. If you're already using VOIP services, next time something breaks you'll be cut off not only from email, but also from phone communication. Enjoy the silence.
Depending on hardware and infrastructure is one thing. We try to compensate by choosing high-quality products, known brands and service providers with a good reputation. There's choice, and that's good. But let's not forget that choice comes at a price. If you want to make an informed choice, you have to look at the alternatives, weigh advantages against weaknesses, look for experience reports and reviews to finally base your decision upon.
When we add the dependency on Web 2.0 application providers to the mix, we have to spend a lot more time on that decision process. Look at the overwhelming diversity of application providers: does anyone keep track of how many calendars and social bookmarking services are out there? I don't.
And when you've finally found the application that does exactly what you need it to, don't forget that (like in every relationship) reliability is an important aspect. Even if it's not a marriage for lifetime, every divorce will cost you dearly.
Mary Had a Little Camel
Sep 6, 2006
perl -e'%c=map{[a..z]
->[log($)/log(2)8-48],
$}map 2($/8),68..
8*8;print((((chr)x($/16)).
("x00"x(256-$)/16))
x256)for map{$c{$},0}
"jklkjjj0kkk0j0g0g00jklkjjjjkkjkl"
=~/./g'|aplay
(from the Perl Monastery)
Wichtige Orte in Freiburg
Sep 5, 2006Inzwischen liegt der unterschriebene Mietvertrag auf dem Schreibtisch -- ab Oktober werde ich mit Carolin in Freiburg wohnen!
Neben den ganzen Umzugsmodalitäten gilt es jetzt vor allem, folgende wichtige Dinge zu klären:
Wo in Freiburg gibt es einen empfehlenswerten Irish Pub?
Wo in Freiburg bekommt man Frühstück/Mittagessen/Kaffee inklusive WLAN?
Irgendwelche Tipps?
They just don't get it
Sep 4, 2006It seems like some members of the IT press aren't convinced that COMBOTS will be successful even after aquiring the rights for using characters from New Line Cinema ("Lord of the Rings"), Paws ("Garfield") and United Media ("Peanuts").
At least some editors of the german ComputerWoche don't have quite the best wishes for the new project of the inventors of WEB.DE...
More and more Skype phones
Sep 3, 2006While not at all the first to present a Skype phone, Philips could very well claim having the best-looking autonomous handset with their VOIP841 (I disagree with the CrunchGear article that says the USRobotics USR9631 was operable without a PC, because it appears to me as using the USB port to connect to Skype.)
With Panasonic&catalogId=13251&itemId=98296&modelNo=Content08312006061130726&surfModel=Content08312006061130726, yet another manufacturer enters the ring. But it seems they haven't got very far into the market, since they don't even have a name for their Skype phone yet.
Advanced Databases for Beginners
Sep 3, 2006On YAPC::Europe (taking place this weekend in Birmingham), Dave Cross held an interesting talk about Advanced Databases for Beginners, presenting best practices in database design. Every developer should know them before starting with laying out his first database.
(via Marcus Ramberg)
USB cradle for the Nokia E61
Sep 1, 2006Years ago, when I bought my Palm Pilot 5000 or the Palm Vx later, it went without saying that there also was a cradle in the package that connected to the PC to synchronize data and load the batteries. Today, you can count yourself happy if you don't have to buy the USB cable additionally. Nokia actually puts only a USB connection cable into the E61 package -- Nokia will charge you extra for a cable that in turn charges your phone.
If you want some cradle goodness that gives your phone a nice home while it's not that mobile, then the review of the ORA USB Cradle for Nokia E61 on e-series.org may interest you.
Featured Perl module: Module::Starter
Aug 31, 2006Sometimes, preparing the ground for a new to-be-developed Perl module requires more effort than doing the actual programming: creating a directory structure, building an initial Makefile, writing a MANIFEST file, etc. takes some time, especially if you have to look up which informations are necessary.
Module::Starter to the rescue. This Perl module knows exactly what a new module distribution should look like and creates a proper environment. You don't have to use the module itself, since there's an utility included named module-starter~petdance/Module-Starter-1.42/bin/module-starter that gets all necessary information from the command line and does all the work.
It's always important that basic work takes as less effort as possible, for otherwise developers often get reluctant to do it at all. Module::Starter ensures that creating new Perl modules is as efficient as it can be.
Asking for directions
Aug 30, 2006Many men, yours truly included, have difficulties with asking for directions.
And it's not just because we like to drive a few rounds in the neighborhood. We have our reasons, you know!
Featured Perl module: Net::FeedBurner
Aug 30, 2006One reason for the success of Web 2.0 services is that they provide APIs that enable developers to use them from other applications. You just need an interface module, library or package[1] and yet you can easily call the service's functions from your own program.
Net::FeedBurner~sock/Net-FeedBurner-0.10/lib/Net/FeedBurner.pm, for example, makes it possible to access and modify the RSS feeds you registered with Feedburner
use Net::FeedBurner; my $fb = Net::FeedBurner->new('user' => $user, 'password' => $password); my $feeds = $fb->find_feeds(); my $feed_id = (keys %{$feeds})[0]; my $feedinfo = $fb->get_feed($feed_id);
fn1. In most cases, you also need a registered user account.
Weren't social democrats supposed to be left-wing?
Aug 30, 2006Kai Raven draws the following conclusion from an interview with Dieter Wiefelspütz, speaker on domestic policies of the Social Democratic Party (SPD), about public surveillance against terrorist actions:
Terms like "proportion", "purpose", "efficiency" and "control" were heard not a single time, them being only barricades that keep the state -- that in the eyes of that kind of politicians can only act as a prevention and surveillance state -- from fulfilling his duties.
It makes me sick that politicians are actually prepared to propose actions that could be taken right out of "1984", but it downright worries me when those people don't even come from right-wing parties, but from the "social democratic" one.
Paranoia
Aug 29, 2006Terrorists don't have do do the laborious bomb part shopping any more to wreak havoc in a city. All they have to do is place a suitcase somewhere visible.
In today's case of Mannheim, it wasn't even a terrorist but only a harmless shopper that left his trolley unattended,1518,433951,00.html at a tram station. Police and bomb squad were called, the place had been wide-rangingly cordoned off and tram traffic stopped for two hours.
First E61 crash
Aug 28, 2006Something seems to be buggy in the WiFi implentation of my E61. Last week, I got some kind of "white screen of death" everytime my E61 tried to connect to the company WLAN. (And it connects quite often due to Mail for Exchange.) That white screen seems to go away without a reboot after some time, but it's quite annoying nonetheless. And yesterday, when I turned the phone back on after having it shut off on Saturday, I was greeted with "Phone start-up failed. Contact the retailer." According to my web search, that's often related to WiFi problems, too.
Since I didn't want to send my phone on a weeks-long journey, I tried a factory reset by starting it up with the buttons "*", "3" and "green" pressed. It then took several forced 5-minute pauses because I couldn't effing remember my phone lock password, but finally, I had a working phone again. An empty working phone, to be exact.
But I didn't have much software installed anyway (one of the advantages of Web 2.0), and all important data (calendar and contact entries) could be restored by syncing with ZYB.com and our Exchange server.
I guess that's the consequence of that Nokia doesn't manufacture "mobile phones" any more but "multimedia computers". So the same rule applies: don't forget to backup. Jesus saves, and so should you.
Stupidity reigns on our way to total surveillance
Aug 27, 2006I was howling in pain when I read what Uwe Döring, minister of justice in Germany's federal state Schleswig-Holstein, had to say against encryption,1518,433126,00.html: "There are methods so complex that they can't be cracked".
Hell yes, and we're glad there are! Those methods you want to limit or even ban, Mr. Döring, ensure that people don't have to fear for their privacy and companies are secure from espionage!
Döring continued by declaring that AN.ON should be banned, too. AN.ON is a anonymous-surfing service provided by the data privacy center Kiel and the universities of Dresden, Berlin and Regensburg. Döring finds it unacceptable to spend tax money on a service that makes it possible for terrorists and criminals of every description to commit crimes undiscoveredly". What the minister didn't consider is that AN.ON has been "actively cooperating with the authorities for years and already does have the means to observe certain suspects when a court order is issued.
From a perspective like that, providing tools for secure and anonymous communication like GnuPG or Tor means supporting criminals Better watch out, Werner Koch, you terrorist backer!
But obviously, there really are people stupid enough to think that prohibiting encryption would stop criminals from using it. And some of those people actually sit in our governments. All those recent actions and bills against terrorism seem to have the only goal as to lull the public into a false sense of security without actually providing it.
I don't believe that blurry surveillance camera pictures can prevent terrorist attacks. But I do believe, as does
Nico Lumma, that observing every point of public communication, train stations, airports, big streets and places puts every citizen under general suspect and takes his and her personal rights and freedom.
I'm appaled by the level of simple-mindedness that shows in conclusions like those of minister Döring. "Simple solutions for simple people" seems to be the motto. Unfortunately, there are people that are not that simple. Me, for example. And the terrorists.
Office for Symbian phones
Aug 27, 2006Mobile Office is a new application for smartphones based on Symbian S60. It is an Office suite for the OpenDocument format used by OpenOffice and KOffice. Momentarily, it's still in development.
It can open files with OpenDocument text (.odt), spreadsheet (.ods) and presentation (.odp).
If you want to try it out, there's a beta version of Mobile Office available for download that'll work until August 31st.
Writing command line applications with App::Cmd
Aug 27, 2006If you write command line applications in Perl, there are certain standards you happen to code everytime, for example the definition and validation of command line options. The new Perl module App::Cmd~rjbs/App-Cmd-0.007/ uses OOP to simplify those tasks and make your code reusable.
App::Cmd is a set of tools designed to make it simple to write sophisticated command line programs. It handles commands with multiple subcommands, generates usage text, validates options, and lets you write your program as easy-to-test classes.
With App::Cmd, you write a subclass for every task your application carries out. If we take Subversion as an example, there would be a subclass for checking source code out, one for checking changes in, one for generating changelogs and so on.
By using base classes, you can factor out standard tasks like displaying help information when the "-h" switch is used.
It seems to me that App::Cmd makes it easier to write non-trivial command line programs without losing structure and maintainability. I'll give it a try.
Shopping in slow motion
Aug 27, 2006I love the folks from Improv Everywhere. After invading a Best Buy shop with a crowd of seem-to-be-employees, they now slowed time in a Home Depot shop
We would sychronize our watches and then walk over to Home Depot and shop. At exactly 4:15 we would all begin moving in slow motion. We'd do that for five minutes, and then shop normally for five minutes as if nothing had happened. At exactly 4:25 we would all freeze in place for five minutes. When that was over we would go back to normal and eventually leave the store.
It's hilarious to see the reactions of other shoppers and the shop employees. I'd love to participate in something like that some time.
The basic principle of treating employees
Aug 26, 2006Unfortunately not every talk with my team members goes "Yes, boss, of course, boss." There always are topics, strategies, solutions that we don't agree upon. What now?
Well, there's always playing the boss card. Whoever has more power wins. There's two problems with that strategy. First, I hired my people because I think they can do the job better than I can do it myself. So, my opinion may weigh more because I'm the boss, but that doesn't mean at all that I have the the better solution.
The second problem is that if you always press the "Override" button, your people will start not bothering with making suggestions and offering solutions any more.What's the one thing all of us want from our peers, be it parents, friends, colleagues or bosses? We want to be taken seriously. Everyone of us has his or her special opinions and emotions and we want that the people around us accept and appreciate that. If they don't, we feel refused.
A part of growing up is learning to deal with such refusal. We start sorting out the people that aren't interested in our point of view from the ones that just don't agree in certain matters and can justify that, too. While we best start ignoring the former, we can deal with the latter by discussing the matter, learning about their approach and sometimes finding common ground to agree upon.
I love people that don't agree with me and are willing to spar with me about the matter. A sword fight of the mind sharpens my blade, even if I lose. But if I get the feeling that someone doesn't take me and my opinion seriously, I quickly stop wasting my time. I expect my subordinates to do the same.
So, because I not only appreciate the feedback I get from my team but also depend on it to do a better job, I always ask for reasons and motivations, especially when we disagree. Maybe there's a point one side didn't see, maybe there is more than one solution to the problem at hand. Transparency rules. Even if the final decision doesn't make everyone happy, at least there isn't the lingering feeling of being refused for obscure reasons.
That doesn't mean that I don't play the boss card at all. There are situations when there's just no time for discussion and a decision has to be made immediately. And management is all about decisions. Sometimes you can't disclose your motivation because of privacy or other reasons. But I always try to make sure that my opposite knows that, under other circumstances, I'd consider his or her approach.
There are people it's good to take seriously even if there's no point in discussion. No, I don't talk about CTOs. I mean chronic complainers. The people that are moaning and whining and complaining all the time. The weather sucks, management is all morons, the project is stupid and doomed anyway, you name it. Even if all is flowers and sunshine, they find something they can rant over. And they make every effort to do so.
As Alexander Kjerulf points out in his article How to handle chronic complainers, there's no point in cheering them up, suggesting solutions, telling them to stop, even ignoring them. All these reactions won't stop them, they may even worsen the situation. These people need devotion, and you can give this devotion without chiming in in the complaining: just take them seriously. Show them some understanding that they have a difficult situation. That doesn't mean you have to agree with their view, just let them know that you see they're really having a problem.
That may not stop the complaining -- most chronic complainers have a hidden problem they aren't able or willing to solve themselves and that problem won't go away only by empathy. But by showing that you see their burden, you at least can prevent a downward spiral that ends at firing someone for poisoning the work environment.
Taking people seriously means work: you have to deal with opinions, points of view, different solutions, even hidden agendas. But that's exactly the work you're paid for as a manager.
Belkin Skype phone reviewed
Aug 22, 2006Lately, I refrained from writing about newly announced Skype phones. Folks, it's about time to stop announcing and start delivering!
And yesterday, Gizmodo actually published a first review of the Belkin Skype WiFi phone
I'm happy that, for a pioneer model of a new type of VOIP phone, the Belkin Skype phone seems to be pretty decent:
All in all, a pretty good Skype WiFi phone that actually looks nice enough to be carried around with you to work or to connect to WiFi hotspots around the city. Everything's good in this phone including call quality, button feel, and wireless reception.
I think I know what the handset for our new flat will look like...
Update: There is one caveat, though: The phone will not be able to authenticate against hotspots that require a web-based login. Unfortunately, that rules out a lot of hotspots in hotels, at train stations or airports.
Writing good job applications
Aug 21, 2006Sometimes I get job applications that make me wonder if the applicant did even read the job description. Those are nothing more than a waste of paper (or storage space) -- and of my time, which is worse. There is only a small percentage of applications that make me curious about the respective person. Most just make me think "Okay, the cover letter is rubbish, but maybe the resume is better. Let's read on for another minute."
In his blog entry Dear Libby", Guy Kawasaki, former Chief Apple Evangelist, gives an example of "how to write an appealing job application In the article, he refers to a previous blog entry in which he interviewed Libby Sartain, HR chief at Yahoo!, and now he shows how his own application would look if he applied to a job at that company.
It may be a bit intimidating to see what qualities a celebrity like Guy can refer to, but it's instructive nonetheless. I wish more job applications were as concise as his, even when they don't contain former jobs as a director or CEO.
Ultimate Ghosts 'n' Goblins for PSP
Aug 21, 2006I certainly had no problem with finding arguments for buying a Playstation Portable anyway, but seeing that Ultimate Ghosts 'n' Goblins has been made available for the PSP is a huge boost towards putting it on my christmas wish list. I can still hum the GnG game music after more than a decade since I last played it.
Video surveillance against terror
Aug 21, 2006I found a more serious argument about the dubious value of video surveillance in the prevention of terrorist actions on rabenhorst
Weder das BKA, noch die Generalbundesanwältin oder das Bundesinnenministerium haben bis heute schlüssig dargelegt, wie die Verbindung zwischen den Aufnahmen vom 31. Juli über die Veröffentlichung am 18. August und der fast augenblicklichen Ergreifung in Kiel zustandekam, insbesondere, ob das Wiedererkennen einer Videoaufnahme der entscheidende Hinweis war und wenn, von wem dieser Hinweis kam.
Rail Marshals
Aug 21, 2006When I read Kristian’s blog entry about politicians thinking aloud about installing armed railway guards, the absurdity of that train of thought (if you pardon the pun) made me chuckle.
But I couldn’t help but laugh out loud when I read Olav’s explanation#c10755 (translated):
It must under all costs be prevented that terrorists hijack trains and, for example, steer them into a Frankfurt skyscraper.
Instant Web 2.0 Company
Aug 21, 2006Although it's still in beta, the Web 2.0 bullshit generator works quite well already. All I have to do now before founding my next company is deciding whether it'll "harness citizen-media wikis" or "reinvent long-tail life-hacks". It will certainly "incentivize semantic networking", of course.
Next steps: Generate the company name and make a nice logo Et voilà, another business to sell to Yahoo!
FLOSS Weekly
Aug 14, 2006We're not talking dentistry here; FLOSS is all about Free Libre Open Source Software." "FLOSS Weekly is a podcast hosted by Leo Laporte and Chris di Bona, where they interview well-known people from the Free Software scene.
Today, I sat in St. Stephen's Green[1], listening to the latest episode of FLOSS Weekly with Rasmus Lerdorf of PHP fame as a guest. They talk about the genesis of PHP (back then named PHP/FI), about security flaws and their impact on PHP's reputation, and about Rasmus' favourite PHP applications, which include Serendipity, the software used for this blog.
Another interesting episode I liked was (of course) FLOSS Weekly episode #9 with Perl guru Randall Schwartz. He talks about the early days of Perl, Web Application Frameworks like Catalyst, his famous conference parties and about big websites made with Perl, including IMDB, Amazon and Ticketmaster. Another hot topic is the upcoming Perl version 6.
Leo and Chris are great hosts with a solid background in Open Source Software and their interviews are as interesting as entertaining. Get FLOSS Weekly into your podcatcher!
fn1. ...forgetting the time and getting late for my date with Carolin. I'm sorry, darling!
When Death goes corporate
Aug 11, 2006Cedric is a funny and beautifully animated short film made by students at german University of Applied Sciences Lippe-Höxter. The plot:
Der Tod als globaler Dienstleister? Undenkbar! Das dachte bisher auch der Tod. Doch dann kam sein Neffe Cedric auf die wahnwitzige Idee, während der Abwesenheit seines Oheims das Unternehmen AFTER LIFE zu gründen. Diese Firma übernimmt mit modernster Technik das Handwerk des Todes und vermarktet es weltweit.
Hilarity ensues. You have to watch it!
And then get back to work, please.
(via Indiskretion Ehrensache)
More admins wanted!
Aug 11, 2006Recently, I posted about my search for Linux system administrators!.html, and it's continuing! The first Linux admin position is filled, but there still are free ones!
Additionally -- and this may be shocking to those who know me better[1] -- I'm looking for Windows admins that know their ways about IIS and .NET.
All positions are full time, located at 1&1 headquarters in Karlsruhe, with high expectations and responsibility, but with a fun and learning factor that I would rate at least as high. So keep the CVs coming and tell your friends!
BTW: I can only second Matt Asays article about hiring decisions Hiring unproven talents that are shapeable over performers that may be hard to bear is a strategy that worked out well for me every time.
fn1. It surely was shocking to me.
E-Mails to Notme
Aug 11, 2006"Who the hell made that update and forgot to change the configuration?" "Notme."
Notme is a coworker that has been here from the start, years before I came aboard. Curiously, I get his email. A lot of email. That's why I created a mail folder especially for Notme.
Seriously. In a company like ours, email is probably the most essential communication medium. It goes as far as that when someone has visitors waiting but can't be reached on the phone, a tracing email goes out to all employees. And that's hundreds of employees. There actually are a lot of such emails every day that catch our attention and waste our precious time. But on the other hand, we're supposed to respond quickly to every important email...
I don't have many email filters (only a few for mailing lists), but there's one that really helps me focusing on important emails, and that's the Notme filter: every email that is not directly addressed to me (such as mailing lists or cc's) is moved to the "Notme" folder. When I look at my inbox, all I see is email that is especially meant for me which I process the Getting Things Done way: those actions that require two minutes or less are done immediately, and all other emails are moved to appropriate action folders. Then I start over with an empty inbox.
Notme's mail, though, is only dealt with when I have the time to read FYI's and mass mailings.
E-Mails to Notme
Aug 11, 2006"Who the hell did that update and forgot to change the configuration?" "Notme."
Notme is a coworker that has been here from the start, years before I came aboard. Curiously, I get his email. A lot of email. That's why I created a mail folder especially for Notme.
Seriously, in a company like ours, email is probably the most essential communication medium. That goes as far as that when someone here has visitors waiting but can't be reached on the phone, a search email goes out to all employees. And that means hundreds of employees! There's a lot of such emails every day that tend to catch our attention and waste our time. On the other hand, we're supposed to respond quickly to every important email.
Another trip to Dublin
Aug 10, 2006I'll be seeing Carolin from Friday to Tuesday next week. As I always say, "Timing is everything":
Of course, I'm also looking forward to visiting the Queen Of Tarts and to having some pints of freshly drawn Guinness!
She keeps hanging on
Aug 9, 2006When I was a teen, I had posters of her on my walls as well as all of her LPs in my collection: Kim Wilde, the blonde singer from Britain I was a fan of for her looks and her Synclavier-backed songs[1]. During the early nineties, her success faded and she began focusing on her private life.
In 2003, she had a comeback with a duet she did with german singer Nena and her song "Anywhere, anyplace, anytime".
And now, sitting in the McDonald's restaurant in Karlsruhe, I hear a new remix of the Kim Wilde hit "Keep me hanging on". I think it's being released as a promo song for the casting show "Popstars".
She may be far from being a Madonna, but I'm happy that she's still in the music business, reminding me of times when "Love blonde" or "The Second Time" were the soundtrack of my life[2].
fn1. Samantha Fox was another british export I liked, but for two other reasons.
fn2. Update: I listened to "The Second Time" song this morning. "I've every reason to believe there's still a man in you -- you done it once so come on go again"? It seems it actually took me 20 years to get what she's singing about...
Menu shortcuts on the E61
Aug 7, 2006I'm still trying out my Nokia E61 and its ability to fully replace my trusted Time/System management book.
One thing that I found a bit cumbersome is the menu navigation with the joystick that I have to do when I want to use applications that are not on the active standby" screen. On the "E-Series blog, I found a nifty hint today solving that problem pretty much: every position on the main menu has its correspondig number key.
So, by strategically positioning the menu entries and using the number keys, you can quickly choose the folder or application you need without being reminded of Decathlon[1].
fn1. Is there a Competition Pro for the E61? ;-)
Practices of an Agile Developer
Aug 7, 2006Perlcast is a podcast that is obviously interesting mainly to Perl developers. But the newest episode, Practices of an Agile Developer, doesn't actually focus on Perl. It's an interview with Andy Hunt of the The Pragmatic Programmers
I recommend it to all developers regardless of the language they're using, because Andy has some interesting insight into software development in general.
New hardware for Skype
Aug 7, 2006As I don't get weary to point out, there are Skype handsets coming like the Belkin Wi-Fi Phone for Skype They may be handy, but they're also kind of boring.
float: left; border: 0px; padding-left: 5px; padding-right: 5px;" src="/uploads/verballs.jpg" alt="" />Not so the "Verballs! These little Skype monsters not only act as a speaker and wave their hands when you get a call, they also lip-sync to your callers!
That's so cute. And funny. And utterly useless.
Wohnung in Freiburg gesucht
Aug 7, 2006Wenn Carolin im Oktober aus Irland zurückkommt, wollen wir endlich eine gemeinsame Wohnung beziehen. Nach 8 Jahren ist das gar kein so unsinniger Schritt. :-)
Freiburg ist nicht nur eine interessante Stadt in wunderschöner Umgebung, sondern auch der Ort, wo Carolin ihre letzten Semester absolviert. Deswegen haben wir jetzt angefangen, dort nach einer Wohnung zu suchen. Dafür will ich neben den üblichen Websites auch mein Blog nutzen. Also:
Wenn du von einer netten 2- oder 2,5-Zimmer-Wohnung in Freiburg weisst, die zum Oktober frei wird, dann schreib mir bitte eine E-Mail Sie sollte WG-tauglich geschnitten sein, weil wir eigene Zimmer bevorzugen. Und wenn sie dann noch für das Halten einer Katze geeignet ist, ist unser Zuschlag so gut wie sicher!
Free book download: Mastering EJB 3.0
Aug 7, 2006At the moment, I don’t have the spare time to do Java development. But when I’ll continue, I’ll have some good documentation: Java community website TheServerSide.com offers a free PDF download of the book Mastering EJB It’s already in its forth edition and now also covers EJB 3.0:
Published in July 2006, the best selling book Mastering EJB is now in its fourth edition and has been updated for EJB 3.0. This edition features chapters on session beans and message-driven beans, EJB-Java EE integration and advanced persistence concepts. In-depth coverage of the Java Persistence API and using POJO entities with EJB is also included.
Human arcade games
Aug 7, 2006I'm cleaning out my to-blog-list, so you may already have heard of some of my forthcoming topics. But I'd like to mention them nevertheless.
I'm a huge fan of classic arcade games, and I had a lot of fun at Retrogames It's certainly more fun to play "Galaxian" or "Street Fighter" on the original console than running MAME.
But you don't need either of these: Some folks at last years Swiss Belluard festival made the effort of using stop-motion technique to create sequences of the games Pong and Space Invaders Nice work!
I'll be extra careful next time I go to the cinema. Don't want to get in the way of a gigantic Pac-Man.
Strawberry Perl for Win32
Aug 7, 2006David Golden released an early version of a binary distribution of Perl for Windows called Strawberry Perl The POD says:
The purpose of the Strawberry Perl series is to provide a practical Win32 Perl environment for experienced Perl developers to experiment with and test the installation of various CPAN modules under Win32 conditions, and to provide a useful platform for doing real work.
A problem that arises when you install Perl modules from CPAN are XS modules that need to be compiled. Strawberry Perl solves that problem by including a compiler and a set of pre-installed modules.
Although Strawberry Perl is still in Alpha and not recommended for production usage, it is great to have a Perl distribution that aims at delivering the same power Perl has on Unix to our unfortunate colleagues using Windows.
For more information, also visit win32.perl.org
Oh, behave!
Aug 6, 2006I mean, when you're using that mobile phone. It's so annoying when I'm on the train, or even worse, in a restaurant, and someone starts yelling "HELLO? OH, HI! YES. NO. YES, IN AN HOUR. OKAY." And you, what about all those gadgets on your belt? Who are you, Batman? Oh, don't get me even started on -drunk- dialing drivers. It's dangerous enough with all these idiots on the road, we don't need people squinting at their tiny LCDs while doing 130 km/h!
So, please take at look at the Ten Commandments of Cell Phone Etiquette
Getting Things Done on the Web
Aug 5, 2006In Working on tasks in the right context, I already mentioned ways of managing to-do-lists online. I'm using the more universal Backpack, but there also are web services that are especially geared towards the "Getting Things Done" method of task management.
Zenlist is based on the free GTD software Tracks Usage of Zenlist is also free and the registration process is painless. It looks quite handy to me and I'll give it a test ride.
Another free service is iCommit which also uses the GTD nomenclature of tasks, contexts, projects and so on. To me it doesn't look quite as smooth as Zenlist. That may be one of the reasons that iCommit is getting a complete overhaul at the moment. But it undoubtedly does the job, too.
I'm looking forward to more productivity tools on the web. The beginnings certainly are promising.
Great Honda commercial
Aug 3, 2006Honda produced a great commercial for the Accord showing a Rube Goldberg machine consisting of car parts.
This must have taken a zillion tries but finally was a single shot.
The german language goes before the dogs
Aug 3, 2006Wenn die Klügeren nachgeben,tt2m4/panorama/artikel/790/81709/, regieren die Dummen
Ich bin geschockt.
(via Su-Shee)
Making business easy
Aug 1, 2006A country's economy depends highly on how it acts as a medium for business. The World Bank just issued its report Doing Business in 2006: Creating Jobs where countries are evaluated on how they facilitate business and job market growth.
In terms of ease of doing business, New Zealand, Singapore and the USA are top. While Ireland ranks at 11, Germany is far behind on rank 19 -- despite the claims of our politicians about how their measures are greatly fostering business.
(via Guy Kawasaki)
Fishmaster
Aug 1, 2006Thanks to Tom&func=viewSubmission&sid=354 and Kluus, I just had a quite different impression from one of my favourite songs, Nightwish's "Wishmaster".
I just watched this YouTube video from a guy that made his own video clip based on misheard lyrics of the song "Hamster -- A dentist..." I had to constrain myself so much from scaring my colleagues by rolling on the floor laughing.
Divide, relax and conquer
Jul 31, 2006Seemingly, Kristian Köhntopp wasn't as weary as I was today. In his (obviously german) article Leben mit Fehlern - der Schlüssel zum Scaleout ("Living with errors - the key to scale out"), he describes how to solve scalability problems by implementing software based on a service oriented architecture (SOA) and by loosening requirements.
He explains how too much restrictions, imposed by concepts like Two-Phase Commit or ACID(Atomicity, Consistency, Isolation, Durability), can make scaling an infrastructure a difficult task. Using WEB.DE, MySQL and Amazon as examples, Kris illustrates how using an architecture that employs small distributed services as building blocks, abandoning some of those tight restrictions, and dealing with a certain level of uncertainty or inconsistency makes distributing load and gaining performance a lot easier.
It's an article well worth reading.
DBD::Oracle with fast arrays
Jul 31, 2006The Oracle DBMS has powerful features for handling big arrays of data. With release 1.18, DBD::Oracle makes these features accessible from Perl DBI:
With this release DBD::Oracle finally implements Oracle's native Array Interface. You will see very dramatic increase in speed. For example; the time for a 2 million plus insert query dropped from well over an hour to less than 10 minutes when using execute_array() and the new code.
For documentation and downloads, go to CPAN~pythian/DBD-Oracle-1.18a/, as usual.
Talk about CORBA
Jul 27, 2006As a part of the -boot camp- introduction programme our new sysadmins go through, I also give a talk about the concepts of the CORBA middleware architecture. I explain what CORBA is, what its goals are, as well as its advantages and its shortcomings.
I put the slides of my talk (in german language) online just now.
Truth lies in the eye of the beholder
Jul 27, 2006In a recent poll, 50% of 1,020 Americans declared that they believe Iraq had weapons of mass destruction when the United States invaded the country in 2003. Last year, it was only 36% that answered this question positively.
Pollsters deemed the increase both "substantial" and "surprising" in light of persistent press reports to the contrary in recent years.
It seems that George W. Bushs spin doctors are worth their money. The other possibility is that the average IQ of U.S. citizens is dropping rapidly.
Using ZYB.com to sync your phone with Outlook
Jul 27, 2006In a comment on my blog entry Mobile phone backup with ZYB#c707, John pointed to a tutorial on how to use ZYB.com as a kind of middleware for syncing Outlook and your mobile phone.
The idea behind TechTag's How to easily sync Outlook calendar with an ordinary cell phone if you can use the ZYB service not only as a backup facility but also as a "shared storage" to keep two phones in sync, why shouldn't it be possible to sync your phone with your Outlook calendar and contacts via ZYB?
The only problem is how to connect Outlook with ZYB. TechTag tried two different SyncML plugins for Outlook, having more success with the non-free one.
Love your IT crowd
Jul 26, 2006Did you already do some work on your PC today? Checked your electronic mailbox? Surfed the Web? And everything worked? Maybe you just got some reports that your corporate website is running smoothly and page views are growing and growing?
Well, then maybe it's time that you remember who makes all this possible -- the people working in the background running network cables, installing software, doing upgrades to your hardware and explaining in a soft voice that your printer will function just fine if you actually switch it on.
Yes, I mean those scruffy people in the basement. The sysadmins.
Friday July 28th is System Administrator Appreciation Day Think about something nice and give them some love for them sacrificing their spare time and mental sanity for you.
Jochen's photos 2.0
Jul 26, 2006From now on, I'll publish my pictures on Flickr You can't give talks about the advantages of the Web 2.0 and stay credible without using these services, can you? ;-)
At the moment, I'm uploading the pictures I took during the journey through Ireland that Carolin, Tom and I went on in 2002. To be exact, jUploadr is doing the upload.
jUploadr is a great tool for annotating, tagging and uploading pictures to Flickr. Since it's written in Java (as you can guess from the initial "j"), it's platform-independent. So it works on Linux and it makes photo sharing on Flickr so much easier: just drag and drop your pictures onto the jUploadr window, type in some headlines, descriptions and tags, and click "Upload!". Easy-peasy.
Ay caramba! Skype for Symbian!
Jul 26, 2006Mobile Diva Darla Mack confirms rumours about Skype releasing a mobile version of their VOIP client for Symbian-based mobile phones:
According to Alberto Lorente, managing director of Skype in Spain, from September, Skype will also be compatible with telephones equipped with the operating system Symbian, which is used by Nokia.
That's great news, because the hope of a Skype client coming was one of the reasons I decided to get a Nokia E61.
In other news, there will also be a new version of Skype for Mac OS X (german). That's also great because a MacBook is entry no. 1 on my christmas wish list. :-)
Shadow Falls
Jul 25, 2006I like radio drama plays, especially on my iPod when I'm commuting. My favourite is the "Paul Temple" detective series written by Francis Durbridge. Although (or because?) West German Broadcasting (WDR) produced the series[1] already in the Fifties, it's great entertainment to listen to.
From this month on, the PodShow crew around Adam Curry takes its shot at a drama series podcast: Shadow Falls
Shadow Falls tells the eerie tale of a remote Northeastern town that holds secrets some will kill to protect and others will die to expose. Settled 400 years ago by the survivors of a mysterious tradgedy, the people of Shadow Falls have become pawns being used by two supernatural forces seeking to win a war older than time itself, a war which many believe could trigger the Battle of Armageddon, and wipe out humanity as we know it.
The characters are played by professional actors and, much like in Desperate Housewives", there's also an in-story narrator, Molly Hammacher, a girl that vanished in the past. Molly even has her own "Diary Blog giving additional background information.
The first part of the series was released a few days ago. It's great and I'm looking forward to the next one!
Oh, and the title track, I am -- Molly's Theme by Munk, is great as well!
fn1. Obviously, it's a german translation. There's also an english radio drama series of "Paul Temple" available on CD, but I didn't try that yet.
Getting girls groking Google
Jul 25, 2006If you're not a newlywed and don't plan to marry either since you don't even have a girlfriend, maybe you're feeling a little bit lonely right now. Well, using the right technology and strategy, those times can be over!
Johnny is a 22 year old Internet nerd. He works as a programmer with some megacorp, went straight from the computer labs in college to the cubicle farm. He needs to get out more and he needs a girlfriend.
What Johnny -- and you as well -- can do to get a go at the girls describes Damien Mulley (an irish bloke, of course) in his blog entry How to use Google to get a girl and get laid
German men get homely
Jul 24, 2006According to studies conducted by the "Berlin Institute for application-oriented innovation and future research", male Germans spend half an hour more on household and family time than 10 years ago. Women on the other hand, reduced their weekly household time by 5 hours. (You do the math.)
And while women also spend one hour less with their children, men have increased quality time spent with their offspring by one hour. Interestingly, this hour isn't taken from working time. "The new man actually does exist", the scientists concluded.
(via SPON,1518,428099,00.html)
The emperor's new clothes
Jul 24, 2006It's one thing to create hype about some secret new product that "will revolutionize internet communications". It's another thing to actually have something on his hand when cards are called. And a third one to know how to behave in online space.
COMBOTS, the new project of my former employer WEB.DE AG (before selling the WEB.DE portal to United Internet) uncovered their secret product at this year's stockholders' meeting in mid July. Well, lo and behold -- it's an... instant messaging application. Wow. But wait, it's got funny avatars instead of simple buddy names! And you have to pay if you want a new one. Or a new bodily expression for your current one. Now, that's just great.
Stockholders thought so, too. Their stock value instantly dropped by more than 10%. Screwing the stock options I got when I was hired.
But what concerns me quite a bit more is that, for a company that wants to revolutionize the internet, COMBOTS doesn't seem to know how to behave in that space. Some of their reactions to the dismissal iof their product were as stupid as can be: critical parts in the COMBOTS Wikipedia article were removed several times. The origins of these alterations, as well as these of abating forum and blog comments could be traced back to the COMBOTS company gateway. How boneheaded do you have to be to believe that you can get away with such a threadbare behaviour?
I'm curious how that story will go on. But I don't think I'll ever make some money selling those stock options.
For some more comments (in german), see praegnanz.de, Werbeblogger%e2%80%93-wenig-drunter-3/, or Netzhure
Lotus Notes client for Linux
Jul 23, 2006It's unbelievable: from Monday on, you will be able to use a real Lotus Notes client on Linux!
Think about it: Lotus Notes hasn't been available for more than a few years (Notes 3.0 was released 1993) and the Domino server has just been made available for Linux (in 2003) -- and already, there's a native client for Linux!
IBM certainly is an early adopter. :-)
PS: If you'd like to take a look at the history of a software that has been there forever, see The History of Notes and Domino
Save whales
Jul 23, 2006No, not the small country in Great Britain. I'm talking about the dirty game Japan is playing to dominate the IWC(International Whaling Commission). It's easier than you think: just bribe enough small countries normally not interested in whales (how many people in Togo may have seen one in their entire life?) and presto -- enough votes in favour of the japanese whale killing lobby.
That's outrageous. And sad. Will we still be able to hear whale songs in the ocean in a few years?
Skype goes WiFi
Jul 21, 2006Skype gets ready to throw several brands of WiFi phones at their users (after they throw some money at Skype, of course). There are four models in the wings:
- the F1PP000GN-SK from Belkin
- Edge-Core's WM4201
- SMC's WSKP100, coming in August,
- and of course Netgear's SPH101, due this month.
Handset prices will range from about $300 down to (more acceptable) $189.
You should keep in mind that some public hotspots require a web-based login first, which quite rules out the SPH101 for travel usage.
(via Engadget)
Working on tasks in the right context
Jul 19, 2006Lars Trieloff ponders upon a context-aware to-do-list system Actually, dividing tasks into contexts so that each task can be dealt with when you're at the best time and place for it is a basic principle in David Allens Getting Things Done
I've been practising the GTD approach for some time now and it helps me in a great way to keep focus on what has to be done, when it has to be done and where I can do it.
I use Backpack!.html to manage my task lists. Every context (at home, at work, places i can use a phone, etc.) has its own page with a to-do-list there. Every task finished gets ticked off, and the next day, I delete (with great pleasure) all these old tasks.
With Tracks, there's even a special software to practise GTD online. I haven't tried it yet, but it looks promising.
Novell switches to Geronimo
Jul 19, 2006Starting with SUSE Linux Enterprise Server 10, Novell delivers Apache Geronimo as J2EE Application Server. JBoss got dropped from the distribution, but Novell committed themselves to continue support for JBoss.
Allegedly, license issues caused Novell to switch application servers, but I don’t get that argument since JBoss as well as its companion products are LGPL licensed. I can’t imagine a problem arising from that.
I think it’s more of a competition thing with Red Hat, but that’s okay. Competition is good for customers.
Update, 2006-07-20: According to Computer Business Review, it’s not about the application server’s licensing but about that of third party components. Novell’s director of marketing for Linux and open platform solutions, Justin Steinman, explained:
As part of the SUSE Linux Enterprise development process, we evaluate the licensing for each package that we ship in our distribution. While packages like JBoss are distributed under the LGPL license, there are many components which are proprietary technologies from third parties,” he stated.
“We found several components in JBoss4 that fit this profile. We checked with JBoss and the two areas in question, the SRP security extensions and the application client, ship under licenses that have questionable redistribution rights for Novell,” he added.
Disoriented sysadmin obliterates 700GB of customer data
Jul 19, 2006Everytime I discover that I just made quite a blunder, there comes that hot feeling rushing fast from my stomach up to my head. But I guess that's only a fraction of how that poor bloke at Plusnet must have felt when he realised that the storage system he just reconfigured (sending all data to nirvana in the process) wasn't the backup system but actually the productive one
That's a situation where I would consider taking that katana sword off the wall...
Tubthumping
Jul 18, 2006These days, everyone and his dog are getting their own Web 2.0 service online. And finally, there's hardware to base your Poopr or Sneezr or whatchamacallit on: "Thumper", the harddisk-munching and O'Reilly-approved Web 2.0 server from Sun!
Seriously, folks, what's so "Web 2.0" about this X4500, as its official name is? Sure, it's impressive, with its high performance storage capacity of up to 24TB in a single case. But "Web 2.0 server", that's cheesy unless it does social networking with other servers, tags my network cables automatically and offers an AJAX management web interface. :-)
But, since it has some interesting features, I'm trying to get my hands on one for some tests. And I'm sure that Ralf will publish a review afterwards.
Going grazy
Jul 16, 2006I just replaced my ever growing blogroll list by a Grazr panel.
Grazr is a nifty Javascript applet that not only shows every blog I read ordered by category but also lets you browse every blog's entries right on my page. Reducing clutter while increasing functionality? That decision was a no-brainer.
JBoss Cache
Jul 14, 2006It's been a busy week -- much to do at the company and CAJ meetings on the Monday, Tuesday and Wednesday evenings. That's why I had no time to do some blogging (among other things). But heeere comes the weekend!
Yesterday evening was occupied as well: I went to Stuttgart for a meeting of the local Java User Group. Its JBoss SIG(Special Interest Group) had organized a talk about JBoss Cache held by Bela Ban, project lead for JGroups and JBoss Cache
Bela gave an interesting overview of how to replicate data across a cluster of application server instances using JBoss Cache in its two incarnations, the Tree Cache and the POJO Cache. The Tree Cache divides cachable data into hierarchical nodes with attributes that can be replicated indivually, thus preventing the replication of huge data sets. The POJO Cache ensures that every change of an object gets replicated once the object has been registered in the distributed cache.
Cache instances can be connected to a distributed tree much like a HTTP cache hierarchy can be built with Squid. At what time the replication of changes actually gets done depends on if the changes are made in a transaction context. If not, replication happens immediately. Inside a transaction, replication occurs not until the transaction is commited.
Cache distribution can be extended by cache persistence where cache data is written to a filesystem or database. This provides the possibility of "swapping" data on a cache host or even between cache hosts.
Locking is crucial point in distributed data storage and JBoss offers two opposite strategies, optimistic and pessimistic locking.
When Bela showed a diagram depicting that JBoss HTTP Sessions are based on JBoss Cache as well, I first concluded that this facilitated using a simple load balancer distributing HTTP requests randomly between JBoss instances. JBoss Cache should make sure that every instance can handle every current HTTP session, after all. But Bela pointed out that HTTP session should be sticky to one host each because the cache data isn't evenly distributed but gravitates to where it's used the most.
It was an interesting talk supplemented by a small live demonstration. Bela certainly knows what he's talking about. It seems to me that JBoss Cache is a well thought-out solution to distributed data storage.
Since Bela held this talk already as a keynote at TheServerSide Java Symposium Europe, his slides (in PDF) are available for download on the conference website.
This SIG meeting was an evening well spent and I was even given a JBoss backpack for taking part in suggesting presentation topics for future meetings. Meetings some of which I'll attend, I'm sure.
The ultimate mobile office
Jul 12, 2006Mobility is something that's just expected from workers in this information age. Well, I'll volunteer if I can have this mobile office in a van!
Honest Boss
Jul 10, 2006As a manager, it's important to have clear leadership principles. Hallmark put some on an online greeting card
I dedicate this blog entry to my current and future staff. :-D
The Myth of Transparent Clustering
Jul 6, 2006Manik Surtani, Lead of the JBoss Cache team, advises against just wrapping a cluster environment around an application. According to his reasoning in the JBoss Labs Blog&ctrl:window=default.blog.PrjBlogPortletWindowDefaultBlog&project=all&from=1&link=The_Myth_of_Transparent_Clustering#The_Myth_of_Transparent_Clustering, performing in a cluster is something that has to be considered already when building the application.
As much as people would like to think that with modern techniques like AOP, bytecode injection, annotations, along with a healthy dose of ignorance of reality, wishing upon a star and belief in the tooth fairy, clustering can be a truly decoupled aspect that can be applied to anything, they are wrong.
Ask Dr. Z
Jul 6, 2006Who needs actors or even native speakers if you have a CEO that's able to explain the advantages of his company's products?
Daimler-Chrysler thought so and let Dr. Dieter Zetsche alias Dr. Z" do the "new Chrysler US commercials, highlighting how Chrysler and Dodge cars benefit from German technology.
Additionally, there's a special website Ask Dr. Z where an animated version of the D.-C. CEO answers consumer questions.
Do Germans have a sense of humour after all?
A short intro to Web 2.0
Jul 3, 2006Last week, I gave a talk about examples and principles of Web 2.0 technology. If someone is interested, the slides (in German) are online
Mobile phone backup with ZYB
Jul 3, 2006Among the things I change regularly, there's also my mobile phone. Last time I got a new one, I spent about an hour transferring all my contacts and other information from the old one by bluetooth, one contact by another. Especially when the two phones aren't from the same manufacturer, this seemed to be the only way. But there's another!
Thanks to the SyncML standard, you can synchronize many mobile phones with a central repository, forth and back. In the current issue of c't, there's a tutorial how to install your own SyncML server.
But it's even more effortless if you use ZYB, the mobile phone synchronization service on the web. They provide a central SyncML server for free, letting you backup and transfer your mobile phone data. If you have more than one mobile, you can even keep their data synchronized. Furthermore, you can access all your contact and calendar data over a nice AJAXish user interface.
It took me about a minute to get all my contacts onto ZYB. And when my Nokia E61 gets delivered this week, I'll just download the contacts and it'll be ready to go. The mobile life actually can be easy!
Apropos Sunday
Jul 2, 2006"Some genius took Bush's speeches and made them into the greatest version of U2's Sunday Bloody Sunday I've ever heard." Well, that's right!
You have to see George W. Bush doing U2's Sunday Bloody Sunday
Don't waste your time in meetings
Jul 2, 2006In Theres no such thing as the one-hour meeting, Jason Fried points out that a meeting of one hour with 5 people is a five hour meeting. I’ve had my share of frustrating time-wasting meetings, but there also are colleagues I’ll meet with gladly because I know that we’ll be productive.
In the MLP magazine FORUM, I found some basic hints how to make meetings successful. I wish everyone inviting me to meetings would have read them.
Preparation: Make clear the goal of the meeting. Define date and participants. Invite timely in writing. Prepare the room and visualization tools (e.g., flipchart).
Goal: Express goal and agenda clearly. Prioritize agenda items.
Time frame: Start punctual presenting the agenda. If the participants don’t know each other, include an introduction round.
Participants: Define who has to participate necessarily and for whom a copy of the minutes suffices. Inform the participants in writing.
Moderation: The meeting leader takes on the moderation: he/she guides verbal contributions, attends to the time and structures the meeting.
Visualization: Use a flipchart to visualize the most important issues. That way, the course of the meeting can be followed.
Pauses: Long meetings need periodic pauses (at the latest after 90 or 120 minutes).
Disturbances: Switch off mobile phones. The meeting leader has to firmly moderate distinguishing behaviour. Trouble makers should be addressed directly without marginalizing them.
Summary: The meeting leader should summarize the results regularly, thus preventing misunderstandings.
Minutes: As soon as possible, participants should get copies of the meeting minutes including an exact action plan: Who is supposed to do what until when?
Spiekermann finds Worldcup 2006 design embarrassing
Jul 1, 2006The Germans obviously are good in organizing and participating in the football Worldcup. But they suck in designing for it. At least, that’s the opinion of Erik Spiekermann, one of Germany’s most respected designers.
In an interview with Deutsche Welle,2144,2049898,00.html, he stated that both the mascot and the logo are a poor result typical for “too many cooks in the kitchen”.
It’s a shame because when people come in from the outside world they think this is how German designers are and for me, it’s personally embarrassing. I want to go away and hide and pretend I’m a brain surgeon or something.
Don't let your enemy know you
Jul 1, 2006Every second website wants to know who you are. And we all know why. So what can you do to protect your identity from spreading around the web and your mailbox from getting flooded with even more spam?
Easy: invent fake data.
Even easier: the Fake Name Generator does it for you!
This web service not only invents a new name for you, it also provides you with residential data (US-based) with plausible zip code and phone number, and it creates a public mailinator mailbox where you can receive confirmation emails.
I just feel like being someone else today...
Stuff for your iPod
Jul 1, 2006(If you haven't noticed yet, I'm cleaning up my "blog this" todo list.)
After purchasing the iPod nano, I had to get a few other accessories: the Ipodome protective overlays, the Sennheiser OMX 70, and the XtremeMac SportWrap. All are just great, so I thought of letting you know.
If the iPod Nano has one weakness, then it's that it's so prone to scratches. It's almost like even watching the thing gets it scratched! I researched all the options for protection and decided to get a Ipodome&products_id=495 foil. After all, what's the use of buying an Apple product and then hiding it in some silicone or leather case? ;-) The Ipodome foil wraps all around the Nano, so not only the display, but every surface (except the small ones with the hold switch and the connectors) is protected. I actually managed to apply the overlay correctly, so it's almost invisible and I can now show off my player in all its shine without worrying about the latter getting lost.
The original Apple earbuds may help in signalling Hey, I can afford an Apple player!", but if you care about wearing comfort and sound, there are better alternatives. Because I wanted to use the iPod while running, I chose the "Sennheiser OMX 70 sport headphones recommended by iLounge Since you wear them over your ears instead of inside your ears, they feel very comfortable even after having them on for hours. The cable is long enough to put the iPod wherever you want without risking of yanking it out by moving your head or torso. And the sound is just as you can expect from a Sennheiser product.
Since pants pockets are not the best place to put the iPod while running, I also bought the XtremeMac SportWrap It comes with two straps of different length, so you can strap your player either onto your biceps or onto your wrist. Since it's made of neoprene, skin irritation and sweat shouldn't be a problem.
Having written this, I realize that being part of the big iPod community really has its price, granted, but on the other hand also the big advantage of having a huge supply of experiences and recommendations helping you spend your money well. I hope my article adds to that.
Best Practical aquires SVK
Jul 1, 2006Best Practical, the company behind the widely used trouble ticket system "Request Tracker", "RT" for short, added another productivity enhancer to their portfolio: Chia-liang Kao, developer of SVK, joined Best Practical as a partner.
SVK is a versioning system based on Subversion that allows distributed repositories. For example, you can pull a copy of the main repository onto your laptop, use that local repository while you're moving all over the world, and wherever you have internet access, you can synchronize your local repository with the main one.
Since SVK, like RT, is written in Perl, Best Practical enforces with that move its position as a small but successful business specialising in Perl-based productivity tools.
Linux admins wanted!
Jul 1, 2006It really can get a vicious circle not having enough staff for the challenges rising. You get buried with work, planned and unplanned. So you don't have the time reading applications. So you don't invite applicants. So your team doesn't grow. So you'll keep drowning.
I'm glad that this week, I could break that circle. I got some really interesting applications, and I also met some people that might fit the job.
At WEB.DE IT, we're looking for sysadmins&page=jobs&action=displayJobs&cat=1#job297 that have "Linux" written all over them. We're running hundreds of Linux servers in a high availability environment, so there's much to do and much to learn, too.
If you're inclined to and feel fit to do system administration in a real enterprise setting or if you know someone who does, then I'd be happy to get your application! (Contact provided in the job ad linked above.)
SCO gets what it deserves
Jun 30, 2006Years ago, I made the effort of regularly blogging news about the allegations brought forward by SCO of Linux containing thousands of lines of stolen code. But after some time, I got tired of all those continuously repeated but at any time unsupported claims and their all the more plausible refutation by the open source community. It got just plain boring and ridiculous, and I stopped wasting my time writing about it.
Now, judge Brooke Wells issued an order confirming IBM's reproach about the lack of specificity in SCO's claims. GrokLaw has the full text It contains a quite evident analogy for SCO's way of reasoning:
Certainly if an individual was stopped and accused of shoplifting after walking out of Neiman Marcus they would expect to be eventually told what they allegedly stole. It would be absurd for an officer to tell the accused that "you know what you stole Im not telling." Or, to simply hand the accused individual a catalog of Neiman Marcus entire inventory and say "its in there somewhere, you figure it out."
As an open source aficionado, I gleefully enjoy to see SCO's butt kicked in court, but I cringe thinking about the amounts of money and time this useless court actions are burning.
Finally, Skype supports ALSA
Jun 29, 2006The Skype client for Linux is unfortunately way behind its Windows counterpart. So far, only chat and phone functions are available for the free operating system; if you want video conferencing or "Skypecasts", the Windows client is your only choice. But it's even worse: until this week, Skype for Linux didn't even support the ALSA sound system that has been the common way of dealing with sound hardware on Linux for years.
Finally, Skype now released a beta version of Skype 1.3 for Linux with ALSA support. Additional to this desperately awaited feature, the Changelog contains a long list of bug fixes and functions letting Skype for Linux catch up at least a bit to its Windows sibling.
It's expensive to live in Dublin
Jun 29, 2006Maybe I should rethink my plans of moving to Ireland. At least Dublin is among the 20 most expensive cities in the world to live in. According to the Sydney Morning Herald, Dublin holds place no. 18, following Paris and Singapore.
Curiously, not one German city is among the top 50!?
43% of Germans don't enjoy holidays in Ireland?
Jun 27, 2006In no. 8 of Bernie Goldbach's 10 Questions on Sunday, he states that according to the Irish Tourist Industry Confederation almost half of the Germans visiting Ireland during their vacations are dissatisfied.
Unfortunately, I couldn't find a detailed substantiation why Germans are so dissatisfied with Ireland as a holiday country. I'd be very interested in details, because I don't understand that dissatisfaction at all.
I like both the rural and city Ireland -- I even think about moving there. The people are much more relaxed than here, the cities are bursting of culture and the landscapes are marvellous. Granted, the prices aren't low, but you can find both accomodation and food to decent prices if you care to shop a little.
BTW, being both enthusiastic about Ireland and interested in education technology is the reason why I subscribed to Bernie's blog.
Always wear a podcast
Jun 21, 2006Today, my walk from the train station home was quite a bit longer than usual. Because it was the train station of another town.
Thats's what happened: Soon after boarding the train in Karlsruhe, due to the temperature inside I got rather weary and I dozed off several times. Unfortunately, one time too many: when the train stopped once again, I realized that I had missed the station where I had had to change trains. I was already in Wiesental, a neighboring town of Philippsburg, and on my way to Mannheim. At least, there was enough time to leave the train here.
Calling my folks to pick me up was not an option -- they were watching Germany winning against Ecuador just now. Well, I had intended to go jogging this evening anyway, so I decided to just walk the few kilometres home. Weather was great, and I had put some new podcasts[1] on my iPod.
That's what I like about podcasts: they give you an opportunity to have fun or even learn something while you can't do anything else (or don't want to). In those 25 minutes it took me to get home, I listened to an interview with Tom Limoncelli, author of Time Management for System Administrators, and learned about SVK If there's nothing else you can do, you can always listen and learn. Try it out, it's easy!
On another note, I'm quite pleased that I now can sustain a fast-paced walk over 25 minutes without problems. Not more than a few weeks ago, even rushing to my local train station was giving me cramps!
fn1. For those who don't know: a podcast is an audio file of people talking about stuff, like in a radio show. There are podcasts on all topics you can imagine on the internet.
One out, thousands in
Jun 20, 2006James Blunt actually whined a 5-year-old girl out of a coma it fell into after falling from a balcony. She awoke after 10 days of unconsciousness when the clinic radio was playing "You're beautiful".
On the other hand, for people like me, the singer lists among the top reasons for jumping from a balcony in the first place.
Astonishing optical illusion
Jun 20, 2006There are a lot of optical illusions published on the net. Everybody knows the "which line is longer?" and the "are those lines parallel?" pictures. Yawn.
But the Spanish Castle is one I find really amazing. It's a picture of a castle in false colours with a black dot in the middle. Stare at the dot for about 30 seconds, then move your mouse over the picture. You'll see the castle in real colours -- but only as long as you don't move your eyes!
This reminds me of the "Magic Eye" pictures popular a few (gosh, I'm getting old) years ago. When I got the first Magic Eye book, I spent hours staring at the patterns trying to make the 3D shape appear...
I hate numbers
Jun 19, 2006After weeks of procrastination, I decided yesterday afternoon not to stop at thinking about doing my taxes, but to actually do them. I really loathe that part of my work, probably due to the traumatic effects of some not-so-good years gone by. But after the first heap of paper shifted, my motivation increased by an order of magnitude when I saw what QuickSteuer displayed as estimated tax refund.
So, at about midnight, the cover letter was the last piece of paper running out of my printer, and this morning, a weary-eyed Jochen dropped a big envelope into the mailbox on the way to the railway station. Talk about getting things done...
As always, I'm not sure if the Finanzamt (the german IRS) will just do a tax calculation based on my numbers or write a response like "Hey, we had a great laugh. Oh, and by the way, maybe you want to take a drug test." We'll see.
Well then!
Jun 19, 2006Meine Frage Do you speak English? vom letzten Dienstag wurde durchweg positiv beantwortet, sowohl per Kommentar als auch per E-Mail. Ich erhielt sogar Ermunterung aus dem Vereinigten Königreich. (Hi Iris, ich bin immer noch baff!)
Also werde ich ab morgen meinen ganzen Mut und meine Englischkenntnisse zusammennehmen und beginnen, auf Englisch zu bloggen. Möglicherweise gibt es Themen, für die es sinnvoll ist, eine Ausnahme zu machen; es kann also sein, dass der eine oder andere Eintrag weiter in Deutsch geschrieben sein wird. Den größten Teil der Einträge werde ich aber definitiv auf Englisch schreiben, auch die Tags werde ich ab morgen international gestalten.
Natürlich erwarte ich nicht, dass ihr auch eure Kommentare auf Englisch schreibt. Tut es aber ruhig, wenn ihr Spaß daran habt!
So, listen and say: "After today, I will blog in English."
Glaub keiner Statistik...
Jun 19, 2006Die Bundesanstalt für Arbeit gab vor knapp drei Wochen stolz bekannt, dass im Mai 255.000 Menschen weniger arbeitslos waren als noch im April. Jetzt wurde bekannt, dass das etwas ungenau formuliert war: im Mai waren nur 255.000 Menschen weniger als "arbeitslos" registriert, denn seit einer Softwareumstellung werden krankgemeldete Arbeitslose jetzt als "arbeitssuchend" eingestuft!
Wer weiss -- wenn man genau hinschaut, stellt sich vielleicht auch heraus, dass eine große Menge an Nürnberger Behörden gar nicht so idiotisch ist, wie sie immer wieder aussieht.
Schöne Aussicht
Jun 18, 2006"Schöne Aussicht, Block 16" heisst die Kurzgeschichte von Malte Landsberger in c't Ausgabe 13/2006. Darin geben sich zwei Herren -- anscheinend in staatlichem Auftrag -- viel Mühe, in eine Wohnung einzudringen und darin Wanzen anzubringen. Alles läuft gut -- bis sich herausstellt, dass sie die falsche Wohnung erwischt haben!
Zunächst denken sie daran, die Abhörgeräte als Verlust zu deklarieren und sich die Kosten zu teilen. Aber als ihnen klar wird, dass das empfindlich teuer werden würde, kommt man auf eine andere Idee: der gute Wohnungsinhaber und Familienvater hatte doch Pornos im Schrank und einen neuen DVD-Brenner. Warum also nicht auf Verdacht gegen ihn wegen sexuellen Missbrauchs ermitteln lassen -- irgendwas findet sich dabei doch immer, und seien es nur Video-Raubkopien. So würde aus dem dämlichen Irrtum ein "Zufallserfolg einer Überwachung im Rahmen der Terrorbekämpfung".
Und hey, "wenn er wirklich nichts zu verbergen hat, kann ihm doch gar nichts passieren, oder?"
Gespräch mit Erzbischof Zollitsch
Jun 18, 2006In einem Brief hatte der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) den Freiburger Erzbischof Robert Zollitsch um ein Gespräch gebeten, das am 8. Juni nun auch stattfand. Das Anliegen des Gesprächs war es, zu verdeutlichen, welche Auswirkungen die vielen diözesanen Prozesse und Veranstaltungen auf die Arbeit der Ehrenamtlichen haben.
Ich war als einer von 6 Vertretern des BDKJ an dem Gespräch im Erzbischöflichen Ordinariat beteiligt und fand es äußerst produktiv. Wir hatten uns darauf vorbereitet, dem Erzbischof plausibel machen zu müssen, dass die Jugendverbände einerseits gern am diözesanen Leben teilnehmen möchten, andererseits aber mit ihrer Arbeit und der Ausrichtung auf neue kirchliche und gesellschaftliche Gegebenheiten schon weitgehend ausgelastet sind. Statt dessen durften wir feststellen, dass Erzbischof Zollitsch eine sehr pragmatische und verständnisvolle Sicht hat: "Ich schaue primär auf das, was die Jugendverbände leisten und auf das, wo sie sich engagieren, und nicht auf das, wo sie nicht dabei sind."
In den vergangenen 2 Jahren war ich aufgrund der Kürzungen kirchlicher Mittel, speziell bei der CAJ, oft sehr frustriert. Das positive Gespräch mit Erzbischof Zollitsch macht mir aber Hoffnung, dass unsere Jugendverbände in der Erzdiözese gut aufgehoben sind.
Die offizielle Pressemeldung des BDKJ über das Gespräch findet sich auf der KJA-Homepage&f_newsitem_id=1282.
GI gegen übertriebene Vorratsdatenspeicherung
Jun 18, 2006Die Gesellschaft für Informatik (GI) spricht sich dafür aus, die umstrittene verdachtsunabhängige Vorratsspeicherung von Telefon- und Internetdaten auf sechs Monate zu beschränken. Diese Frist liegt deutlich unter der, mit der der Bundestag die vom EU-Parlament beschlossene Ausforschung unserer Nutzungsdaten umsetzen will.
Die Stellungnahme der GI gibt es als PDF-Datei. Sie fordert darin klare Definitionen und einen "angemessenen Ausgleich zwischen Strafverfolgungsinteressen und Grundrechtsschutz". Deutschland dürfe in der Einschränkung der Grundrechte seiner Bürger nicht über das auf europäischer Ebene beschlossene Mindestmaß hinausgehen.
Perl-Website für Windows-Anwender
Jun 18, 2006Die Programmiersprache Perl hat ihre Wurzeln klar im Bereich der Unix-Betriebssysteme, aber heutzutage findet sie auch unter Windows sinnvolle Anwendung.
Mit win32.perl.org gibt es nun eine Anlaufstelle für alle Windows-Anwender, die auf die Möglichkeiten dieser mächtigen Scriptsprache zurückgreifen möchten. Momentan ist die Website auf Basis eines Wiki aufgebaut, sie soll aber mit wachsender Informationsmenge um weitere Funktionen ergänzt werden.
Skype-Telefone en masse
Jun 18, 2006Man soll den Markt nicht schon bei den Ankündigungen loben, aber es ist schon auffällig, wie viele Skype-kompatible VOIP-Telefone derzeit vorgestellt werden. Zum Reigen stoßen jetzt dazu:
Ich glaube, wenn letztlich nur die Hälfte der angekündigten Geräte hierzulande zu vernünftigem Preis erhältlich und von brauchbarer Qualität sein wird, bleibt immer noch genug Auswahl.
Zu viel Hygiene schadet nur
Jun 18, 2006Allergien sind eine Zivilisationserscheinung. Je höher das Niveau einer Zivilisation ist, desto stärker treten Allergien und Autoimmunreaktionen[1] auf. Die Hypothese, dass dabei auch der gestiegene Grad an Hygiene eine Rolle spielt, scheint nun von einer neuen Studie mit Wild- und Laborratten gestützt zu werden.
Gerade die Immunstoffe, die bei den Laborratten zu Allergien und Autoimmunreaktionen führten, waren bei den Wildratten in noch viel höherem Maße zu finden. Trotzdem traten bei diesen keine solchen Fehlreaktionen auf.
Offenbar spielt die Umgebung und ihre Belastungen eine wichtige Rolle dabei, wie das Immunsystem reagiert. Salopp gesagt: Wenn das Immunsystem mit Erregern und Parasiten beschäftigt ist, muss es sich nicht durch Reaktionen auf Allerweltsstoffe wie Pollen, Lebensmittel oder Tierhaare austoben.
Aber auch genetische Einflüsse spielen dabei eine Rolle; diese sollen nun näher untersucht werden.
[1] Reaktionen des Immunsystems, die gegen den eigenen Körper statt gegen externe Erreger gerichtet sind.
Konkurrenz belebt also doch das Geschäft
Jun 18, 2006Das Web 2.0 boomt, die Artenvielfalt neuer Online-Anwendungen ist überwältigend. Egal, ob es um persönliche Portalseiten oder um Online-Fotoalben geht, hat der Benutzer die Qual der Wahl unter vielen Alternativen. Während man aber nach dem Wechsel der eigenen Portalseite diese dank AJAX mit wenigen Klicks neu zusammenbauen kann, ist der Umzug zu einem anderen Fotospeicher schwierig. Jedenfalls muss die Motivation zum Wechseln schon ungewöhnlich groß sein, dass man es auf sich nimmt, hunderte von Fotos neu hochzuladen und mühsam wieder mit Meta-Informationen wie Tags und Kommentaren zu versehen.
Doch theoretisch ginge ein Umzug der eigenen Galerie auch einfacher: viele Webdienste bieten nämlich eine Schnittstelle für externe Software, das sog. API(Application Programming Interface), an. Dieses ermöglicht es, von aussen auf Funktionen des Webdienstes zuzugreifen. Per API kann eine Desktop-Software neue Einträge im Online-Kalender machen oder den aktuellen Projektstatus abfragen -- per API könnte aber auch ein Fotodienst direkt auf die Bilder zugreifen, die der Benutzer bei einem anderen Fotodienst abgelegt hat, und diese mit allen Meta-Informationen importieren.
Flickr bietet ein solches API an, war aber über die Anfrage, dieses für den Konkurrenten Zoomr zugänglich zu machen, alles andere als begeistert: Warum sollten wir Bandbreite und CPU-Kapazität verbrennen, nur, um Zeug direkt auf ihre Server zu schicken?", lautete zunächst die "Antwort von Flickr-Gründer Stewart Butterfield#comment72157594166309763.
Die angeregte Diskussion über Wettbewerb und Eigentum an Bildern führte aber zu einem Umdenken bei Butterfield:
I actually had a change of heart and was convinced by Eric's position that we definitely should approve requests from direct competitors as long as they do the same.
Fairness ist also die Basis, auf der Flickr bereit ist, sich Konkurrenten zu öffnen. Klingt, als sei "Social software" wirklich ein treffender Name für das Neue am Web 2.0!
(via TechCrunch, O'Reilly Radar)
Kommentare, die die Welt nicht braucht
Jun 18, 2006Es gibt verschiedene Stile, Fußballspiele zu kommentieren. "Sagenhaft unverständlich", "ungeheuer dynamisch" und "völlig nichtssagend" sind die drei davon, die sich die deutschen Kommentatoren Steffen Simon, Reinhold Beckmann und Béla Rethy angeeignet haben.
Jedenfalls nach Meinung der FAZ in ihrem Artikel Drei Arten, sinnfrei zu berichten~E308AD8789D6B4135A7926ECC351FAE34~ATpl~Ecommon~Scontent.html.
Was meint ihr? Schaltet ihr bei WM-Übertragungen auch lieber den Ton aus?
Angeberschlitten
Jun 16, 2006Nach Guy Kawasakis Blog zu urteilen, scheinen deutsche Autos ihren Ruf in Amerika noch nicht ganz verloren zu haben:
If you buy your father a German car, he really cant even drive it to the office without appearing to show off.
Deshalb empfiehlt er in Guy's Top Ten Father's Day Gift List einen Ford Shelby Cobra GT 500.
Zitat des Tages
Jun 14, 2006
Technology is dominated by two types of people: those who understand what they do not manage, and those who manage what they do not understand. – Archibald Putt
Uwe geht
Jun 14, 2006Heute abend begrillen wir den Abschied unseres Oracle-Gurus. Dass uns Uwe jahrelang hervorragend dabei unterstützt hat, leistungsfähige Datenbanksysteme unter Linux zu bauen, scheint bereits Einzug in den allgemeinen Sprachgebrauch zu halten, denn Heise Open meldet gerade:
Um Kunden den Einsatz seiner Datenbanken unter dem freien Betriebssystem zu erleichtern, hat Oracle im Rahmen des neuen Validated Configurations-Programms komplette Linux-Stacks zusammengeschneidert.
Prost, Kollege! ;-)
Reisen mit leichtem Gepäck
Jun 13, 2006
Phileas Fogg had Passepartout, Bertie Wooster had Jeeves and Sir Edmund Hillary had a retinue of stalwart Sherpas. The rest of us, alas, must schlep our own bags.
(Ha, wieder ein deutsches Wort im englischen Sprachschatz!) Gepäck rumzuschleppen hat leider mehr mit Arbeit als mit Urlaub zu tun. Für alle, die in der kommenden Reisesaison auf die Malediven fliegen (Neid!) oder sonstwo Urlaub machen, hat der San Francisco Chronicle deshalb gute Tipps, wie man zu viel Gepäck vermeidet
Besonders gut gefielen mir:
- Wieviel man glaubt, einpacken zu müssen, ist proportional zum Gepäckstück. Also einfach den eine Nummer kleineren Koffer nehmen!
- Es gibt keinen Unterschied, ob man für eine Woche oder für einen Monat packt.
- Zurück zuhause sollte man alles, was man auspackt, prüfen, ob es gebraucht wurde. Wenn nicht, dann fliegt es von der Packliste fürs nächste Mal!
“Keep it simple” gilt also auch für die Urlaubsvorbereitungen!
Viele Ängste um Privatsphäre sind begründet
Jun 12, 2006Wieviel Privatsphäre ist eigentlich notwendig? Haben wir etwas zu verbergen?, fragt sich Augusto. Auch bei ihm macht sich Skepsis breit, ob der Preis für die neuen, nützlichen Anwendungen des Web 2.0 nicht der Verlust der Anonymität und Privatspäre im Internet sein wird[1].
Martin Röll hingegen ist der Meinung, die meisten Privacy-Ängste sind unbegründet Schließlich interessiere es wirklich niemanden, ob Lieschen Müller gerade aus Italien blogt.
Ich bin mir (zusammen mit vielen Kommentatoren von Martins Artikel) da nicht so sicher. Warum ließ Lieschen Müller vor der Abreise die Wohnzimmerlampe an? Weil es manche Leute doch interessiert, ob sie zuhause ist.
Dass sich für unsere im Web verteilten Daten aber auch Parteien interessieren, die das Recht auf ihrer Seite haben, erklärt Bernie Goldbach in seinem Blogeintrag Your data from the cradle to the grave Und sei es nur, weil manche Regierungen gern das Recht nach den Interessen dieser Parteien, zum Beispiel der Musikindustrie, gestalten. Das belegt Bernie mit einem Zitat aus der New York Times:
At the meeting with privacy experts yesterday, Justice Department officials focused on wanting to retain the records for use in child pornography and terrorism investigations. But they also talked of their value in investigating other crimes like intellectual property theft and fraud, said Marc Rotenberg, executive director of the Electronic Privacy Information Center in Washington, who attended the session.
Und natürlich werden die Unternehmen, denen ich meine Daten anvertraue, die ersten sein, die sie nutzen. Ich stelle heute schon fest, dass Amazon mich recht geschickt auf "interessante" Angebote stößt. Wie wird das werden, wenn überall Hinweise auf meine Vorlieben und Gewohnheiten gespeichert sind -- und diese gar durch Data Mining miteinander verknüpft werden? Unternehmen, die mit Werbung Geld verdienen, haben natürlich ein Interesse daran, diese optimal zu präsentieren. Ich arbeite selbst täglich mit Technologie, die genau dieses Ziel verfolgt.
Deshalb werde ich eher vorsichtig sein, denn meiner Meinung nach sind die Ängste vor dem gläsernen Surfer keineswegs unbegründet.
fn1. Wobei mir nicht ganz klar ist, wieso das durch einen Slashdot-Artikel ausgelöst wurde. Schreib ich Polnisch? ;-)
Deep Impact indeed
Jun 11, 2006Wer wissen möchte, was von unserer blauen Kugel übrig bleibt, wenn sie einem größeren Gesteinsbrocken begegnet, der sollte sich diese beeindruckende Computeranimation eines Meteoriteneinschlags anschauen.
(Ich hab die Definition nicht zur Hand, aber ich glaube, eigentlich ist "Meteor" für ein Teil dieser Größe die richtige Bezeichnung.)
Der iPod rock(box)t
Jun 8, 2006Mag ja sein, dass Ed seine Schwierigkeiten mit dem iPod hat, ich hingegen bin sehr zufrieden, dass ich meinen Rio Karma gegen einen iPod Nano 4GB eingetauscht habe.
Meine Hauptmotivation für den Kauf war, dass ich einen Musikplayer für den Sport brauchte. Nachdem ich dank MyJogging.de meine Kondition von 3 Minuten auf 30 Minuten Dauerlauf gesteigert habe, regte sich bei mir der Wunsch nach etwas antreibender Musik für unterwegs. Dafür kam nur ein Player mit Flashspeicher in Frage, denn Festplatten leiden unter Erschütterungen noch mehr als meine Knie.
Und weil meine gesamte Musiksammlung im Ogg-Vorbis-Format vorliegt, war die Fähigkeit, Ogg-Dateien abzuspielen, nicht nur optional. iRiver hatte seinen ersten Playern diese Fähigkeit gegeben und damit schnell Beliebtheit bei Freunden des offenen Formats gewonnen. Bei den aktuellen Flash-Modellen hat man aber leider den Fehler gemacht, es nicht mehr zu unterstützen. Und auch für die meisten anderen Hersteller ist "Ogg" wohl immer noch nur ein komisches Geräusch.
Die iPods sind noch proprietärer, denn Apple bevorzugt nicht nur das hauseigene Musikdateiformat und lässt Ogg links liegen, sondern erwartet auch vom Anwender, die iTunes-Software zu verwenden. Auch die Software der Player selbst ist gewöhnungsbedürftig, weil sie Musik nicht nach Dateinamen und Ordnern organisiert, sondern nach den Metainformationen in den Dateien -- wehe, die ID3-Tags sind nicht konsequent gepflegt.
An der Hardware der iPods ist andererseits wenig auszusetzen, und der iPod Nano ist wie geschaffen für den Sport (was Apple derzeit ja auch durch die Partnerschaft mit Nike unterstreicht). Wie gut, dass es mit Rockbox eine alternative Software für den iPod (und andere Player) gibt. Die Rockbox-Software kann zusätzlich zur Apple-Firmware installiert werden. Ein modifizierter Bootblock ermöglicht es, sich beim Starten des Players für die eine oder andere Variante zu entscheiden.
Rockbox beschert dem iPod viele bislang fehlende Funktionen, darunter Ogg-Fähigkeit und "gapless playback", also das Abspielen von Livealben ohne Zwangspausen zwischen den Titeln. Eine Bookmark-Funktion ist vor allem für Podcasts und Hörbücher nützlich, die man nicht am Stück anhören kann. Und wie man es von Open-Source-Software erwartet, kann Rockbox mit Themes und Plugins individuell erweitert werden. Themes erlauben es, die grafische Anzeige zu verändern, und durch Plugins wird aus dem Player ein Universalgerät, das auch zum Spielen (u.a. Solitaire, Sudoku und Doom), Rechnen oder Lesen von Texten genutzt werden kann.
Damit war meine Entscheidung klar -- für den alten Player besuchte ich eBay, für den neuen Amazon (rechtzeitig zur Preissenkung). Egal, ob ich jetzt lange Strecken zu Fuß oder in der Bahn zurücklege -- der Rockbox-iPod wird mir ein steter Begleiter sein.
Es regt sich etwas
Jun 7, 2006In Berlin wird am 17. Juni eine Protestkundgebung gegen die drohende Totalüberwachung durch den Großen Bruder und seine kleinen Geschwister in der Wirtschaft" stattfinden. Ihr Motto lautet "Freiheit statt Sicherheitswahn
Bürgerrechtsgruppen wie der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung, Attac, der Chaos Computer Club (CCC), das Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung, das Netzwerk Neue Medien, der FoeBuD und der FFII wollen mit der Demonstration ein Zeichen gegen die immer weiter um sich greifende Verletzung der informationellen Selbstbestimmung deutscher Bürger aufmerksam machen. Diese Totalüberwachung bringe "enorme Missbrauchs- und Fehlerrisiken" mit sich, erklären die Veranstalter.
Ein zweiter Punkt, den die Bürgerrechtler aufgreifen, ist das fehlende Problembewusstsein der Bürger zu diesem Thema. Deshalb wendet sich die Demonstration auch gegen die Entstehung einer "unkritischen Konsumgesellschaft von Menschen, die 'nichts zu verbergen' haben und vom Staat die Gewährleistung totaler Sicherheit fordern, koste es, was es wolle".
Ich finds klasse, dass sich der Widerstand gegen den Überwachungsstaat immer mehr formiert.
Bewährte Praktiken
Jun 6, 2006Usability.gov schreibt über “examples and and case studies” für den “usability engineering process”, hält sich aber selbst verblüffend wenig an die eigenen Erkenntnisse…
Menschenrechte sind so überbewertet
Jun 6, 2006Ich traue der Regierung der USA ja wirklich einiges zu, aber manche Dinge sind einfach zu absurd für meine Phantasie. So erweitert die Los Angeles Times meinen Horizont, indem sie darüber berichtet, dass der Kreis um Präsident Bush darüber nachdenkt, Artikel 3 der Genfer Konvention zu widerrufen,0,7975161.story?coll=la-home-headlines. Nach diesen Plänen würden Gefangene im "Krieg gegen den Terror" vom Schutz vor Folter und Entwürdigung ausgenommen werden.
Ein Blogeintrag bei USA Today geht auf diese Überlegungen ein. Die darauf bezogenen Kommentare (unten auf der Seite) spiegeln die Einstellung amerikanischer Bürger dazu wider.
Menschenrechte. Bah. Bleib mir doch mit diesem Hippie-Gewäsch vom Leib. Es ist Krieg!
(via IrishEyes)
Dinge, die ich niemals tun werde
Jun 6, 2006Erstens: einen Bellagio-Springbrunnen mit Cola und Mentos nachbauen. Zweitens: Mit einem Modellflugzeug einen erstaunlichen Kunstflug in einer Sporthalle vorführen.
Es gibt nichts, was es nicht gibt. Dank YouTube kann man sich das jetzt auch alles anschauen.
Update: Link zum Kunstflug ist korrigiert!
[ILO] Alles auf einen Blick
Jun 1, 2006Information bestimmt mein Leben, deshalb leb ich online. Mein Tag beginnt immer mit dem Sichten meiner E-Mail und vieler weiterer Informationsquellen. Erleichtert wird das durch Netvibes, eine Portalseite, deren Inhalte jeder individuell festlegen kann.
Portalseiten dieser Art schießen derzeit wie Pilze aus dem Boden, neben Netvibes ist auch Pageflakes ein Vertreter dieser Art. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie individuell gestaltet werden können und dank AJAX sehr komfortabel zu bedienen sind.
Mein Netvibes-Portal, das ich auch im Browser als Startseite eingetragen habe, ist auf mehrere thematische Seiten verteilt, die über Karteireiter ausgewählt werden. Auf Technologie” und “Nachrichten” werden verschiedene Newsticker aufgelistet, die Netvibes per RSS-Feed bezieht, zum Beispiel Heise, Pro-Linux oder Tagesschau.de. “Unterhaltung” enthält ebenfalls Feeds, dieses Mal mit unterhaltsamen Inhalten von “Flickr und Del.icio.us, dazu Freizeit-Infos, z.B. aktuelle Filmstarts
Am unterschiedlichsten sind die Inhalte der Hauptseite: sie zeigt die Liste meiner ungelesenen E-Mails, Blogeinträge meiner Freundin, Flickr-Fotos mit dem Tag “Irland”, die Wettervorhersage für Karlsruhe, aktuelle Kalendereinträge und eBay-Auktionen, die mich interessieren.
Netvibes bietet noch weitaus mehr Inhalte an, die man als Kasten auf eine Seite drapieren kann, darunter eine To-Do-Liste, persönliche Dokumente auf Writely oder Einkaufstipps von Kelkoo.
Mit meinem persönlichen Web-Portal kann ich mit einem einzigen Seitenaufruf vielfältigste Informationen aus dem großen weiten Web auf meinen Bildschirm versammeln. So habe ich alles Wichtige auf einen Blick und spare Zeit – für das Leben offline.
Weitere Artikel zum Thema “Ich leb online”:
Jagd auf Hobbychemiker
Jun 1, 2006Mit 10 Jahren bekam ich einen "Kosmos Chemiebaukasten" zu Weihnachten. Ich war fasziniert -- ich konnte selbst wunderbare Dinge mit Gerüchen, Farben und Feuer vollbringen, ganz wie der Junge in der Serie "Merlin". Als ich alle Experimente ausprobiert hatte, begann ich, das Chemieregal in der Leihbibliothek durchzuackern. Apotheker und Drogisten riefen meine Eltern an, ob sie mir meine Bestellungen wirklich aushändigen dürften. Die Firma Merck erhielt beträchtliche Teile meines Taschengelds. Ich machte es mir zum Hobby, Summenformeln auswendig zu lernen, und lernte, was Atome, Moleküle, Salze und Konglomerate sind. Ich dekantierte, filtrierte und destillierte. Bald durfte ich mit meinem Labor in einen Verschlag im Garten umziehen, um nicht mehr den Teppich zu versauen und die Wohnung mit Gestank zu verpesten. Meine Eltern vertrauten mir sogar noch, als auf dem Vorplatz meines Labors eine brennende Acetonflasche platzte. Der Spaß am Experimentieren weckte mein Interesse an Naturwissenschaften und bescherte mir ein lockeres erstes Jahr Chemie in der Schule.
Heutzutage wird es schwieriger sein, Kindern diese Erfahrung zu vermitteln und so ihren Forscherdrang zu stimulieren. Ich hoffe, dass die Jagd auf Drogenfabriken und Terroristennester, die in den USA zur Stürmung von Heimlabors führt, nicht auch zu uns herüberschwappt.
Juristen und das Internet
Jun 1, 2006Baeumer, Ulrich, Domain Namen und Markenrecht, CR 1998, 174:
Die IP-Nummern haben den Vorteil [gegenüber Hostnamen], dass sie flexibler sind, da sie einem Dezimalzahlensystem unterliegen und die Möglichkeiten im Rahmen zwölfstelliger Zahlen groß sind.
Nee, ja, is klar. Wer sich schon immer gefragt hat, welche Leute die vielen sinnvollen Gesetze, Abmahnungen und Urteile rund um den Datenhighway" verzapfen, sollte einfach mal "Juristen erklären das Internet lesen.
(Via Su-Shee)
Getting Real
Jun 1, 2006Als ich kürzlich in einer E-Mail eines Kollegen las "Wir müssen uns sehr bald anstrengen und den Mut entwickeln, Features wegzulassen, um schlank zu werden.", da klingelte es in meinem Kopf: "There's someone Getting Real!"
Wenn man wie ich ein Fan des kleinen Erfolgsunternehmens 37signals ist und Webanwendungen entwickelt, dann kommt man kaum umhin, das Buch Getting Real zu kaufen und zu lesen. Getting Real" gibt die Philosophie und Erfahrungen von 37signals wieder, die sich mit Webanwendungen wie "Backpack und Basecamp erfolgreich als ASP etabliert haben und im Frühjahr 2006 sogar auf dem Titelblatt des Forbes-Magazins erschienen.
Die Philosophie des Unternehmens kann man auf den Nenner "Weniger ist mehr" bringen, und 37signals setzt sie in allen Phasen der (Weiter-) Entwicklung und des Betriebs ihrer Applikationen konsequent um.
In "Getting Real" geht es darum, wie man Webanwendungen sinnvoll konzipiert, agil entwickelt, erfolgreich auf den Markt bringt und dort hält -- und das alles ohne unnötigen Aufwand. Auch auf Fragestellungen zu Personal, Finanzierung und Marketing wird ausführlich eingegangen.
"Getting Real" ist nicht im Buchhandel erhältlich: 37signals entschied sich dafür, es ausschließlich als E-Book im PDF-Format zu einem Preis von $19 zu vertreiben. Als Kopierschutz wird jedes Exemplar auf den Käufer personalisiert.
Das Buch gliedert sich in folgende Kapitel, die jeweils wiederum aus fünf bis zehn Abschnitten bestehen:
- Introduction
- The Starting Line
- Stay Lean
- Priorities
- Feature Selection
- Process
- The Organization
- Staffing
- Interface Design
- Code
- Words
- Pricing and Signup
- Promotion
- Support
- Post-Launch
- Conclusion
Einige dieser Kapitel können auch kostenlos von der Website des Buchs heruntergeladen werden. Hier findet man auch die Zitate vieler weiterer begeisterter Leser.
Die Gliederung in kurze Abschnitte und der lockere Schreibstil, ergänzt durch passende Zitate, machen das Buch einfach zu lesen, zu verstehen und zu verinnerlichen.
Jeder, der an der Konzeption und Entwicklung von Webanwendungen arbeitet, kann aus "Getting Real" wertvolle Denkanstöße beziehen. Und selbst ausserhalb des WWW-Kontexts kann man die Grundsätze des Buchs anwenden, denn die Konzentration auf das Wesentliche und der Verzicht auf unnötigen Ballast sind auch im sonstigen Leben (sofern vorhanden :)) sinnvolle Ansätze.
Entschuldigung
May 31, 2006Die Meldung des rbb, dass der Amokläufer von Berlin sich bei seinen Opfern entschuldige, gibt mir Anlass zu einer sprachlichen Betrachtung: kann man sich für so eine Tat entschuldigen? Kann man sich denn überhaupt entschuldigen? Nein, kann man gar nicht.
"Ent-schuldigen", also von Schuld entledigen, kann sich der Schuldner nur durch Begleichung seiner Schuld. Ist das nicht möglich, liegt die Möglichkeit zur Entschuldigung einzig und allein bei dem, dem man etwas schuldet. Ein "'tschuldigung" sagt also nicht "Das hier ist meine Entschuldigung", sondern kann nur heissen "Ich bitte dich um Entschuldigung". Und mit der Bitte ist die ganze Angelegenheit noch nicht mal halb durchgestanden. Dazu muss erst noch die Verzeihung folgen. Interessanterweise hat sich das Wort "Verzeihung" nicht zum Reflexiv gewandelt: Anders als "ich entschuldige mich" klingt "ich verzeihe mir" für jeden seltsam.
Dass das Bitten, auch das Bitten um Entschuldigung, heutzutage anscheinend schwerer fällt denn je, zeigt sich, wenn der Anwalt des Amokläufers erklärt: "Auch für die schwere Zeit, die die Opfer mit der Aids-Gefahr durchleben müssen, entschuldige er sich." Dass sein Mandant sich da mal nicht täuscht: ob er dafür jemals entschuldigt wird, hängt von der Fähigkeit und Bereitschaft seiner Opfer, ihm zu verzeihen, ab. Die wird mindestens voraussetzen, dass er seine Tat ehrlich bereut; so manche wird aber auch eine Wiedergutmachung fordern. Hunderprozentig wird diese jedoch gar nicht möglich sein -- vor allem nicht, wenn er Opfer mit HIV infiziert hat. Spätestens dann ist Verzeihung ein Ausdruck extremer Güte.
BTW: Deshalb ist auch das Entscheidende an der Beichte keineswegs ein lapidar dahingesagtes "'Tschuldigung, lieber Gott.", sondern das liebende -- aber ebenfalls ernsthafte Reue und den Versuch, die eigene Schuld zu begleichen, erwartende -- "Ich verzeihe dir." Gottes.
Unerreichter Bewerber
May 31, 2006Nur mal so als Tipp: wenn man sich als Betreiber eines Webdienstes für Wegwerf-Mailadressen auf eine Stelle als Sysadmin bewirbt, hat man gar keine so schlechten Chancen. Es sei denn, dank einer solchen Adresse erreicht einen die Einladung zum Gespräch nicht und man ist auch auf der einzig angegebenen Handynummer nicht erreichbar.
Schade, echt.
X3: Das (vor-)letzte Gefecht
May 29, 2006Nachdem ich letzte Woche schon haufenweise Folgen der Zeichentrickserie "X-Men Evolution" auf YouTube angeschaut hatte, war ich bestens auf den neuen Kinofilm "X3 -- The Last Stand" eingestimmt, den ich am Samstag mit Kai und Heike angeschaut habe.
Ich sag mal: gute Action-Unterhaltung. Die Handlung spielte ganz klar die Nebenrolle hinter den Spezialeffekten, die von einfachen Verwandlungen verschiedener Mutanten (z.B. Colossus) bis hin zur Versetzung der Golden Gate Bridge durch Magneto rangierten. Nicht immer erscheint die Handlung schlüssig; vor allem, wenn man die Comic-Vorlage nicht kennt (Stichwort "Phoenix Force"). Wenn man sie jedoch kennt, wird man sich vielleicht wiederum an diversen Abweichungen des Films stören.
Schade fand ich, dass Alan Cummings die Maske als Nightcrawler zu lästig war und seine Rolle deshalb nicht mehr vorkam. Auf der anderen Seite ließ sich Halle Berry glücklicherweise überzeugen, entgegen ihrer früheren Entscheidung doch wieder mitzuspielen. Ihre Rolle als Storm wurde dafür auch deutlich aufgewertet.
Insgesamt fühlte ich mich gut unterhalten. Und nachdem inzwischen die Entscheidung fiel, dass es einen vierten Teil geben wird (wie schon aus den Szenen vor und nach (!) dem Abspann zu erraten war), werde ich auch diesen wieder anschauen.
Trommel-Konsole
May 29, 2006Bislang hat mich die Nintendo Wii-Konsole weitaus weniger interessiert als die Entwicklungen rund um die PS3. Aber wenn ich sehe, dass dank der eingebauten Bewegungssensoren sogar Trommeln mit den Wii-Controllern möglich ist, scheint mir hier doch eine neue Generation von Spielkonsole entwickelt worden zu sein.
Anglizismusbrühe
May 28, 2006Wenn Wohlfühlsuppe" nicht mehr catchy genug ist, muss es eben "feel good Suppe sein. Und wer meint, dass Tütensuppen keine gute Ernährung seien, dem sei gesagt: "Alle feel good Suppen sind mit den Vitaminen C, E und Folsäure angereichert."
Frag den Ninja
May 28, 2006Als Kind war ich ein Ninja-Fan, heute mag ich surrealen Humor. Beides in Kombination ist Ask A Ninja in kurzen Videocasts beantwortet der Ninja wichtige Fragen wie "Wie tötet man einen Ninja?", "Bekommen Ninjas Erkältungen?" oder "Wie ist das Verhältnis von Ninjas zur Physik?".
Spätestens beim Spruch "...faster than Tara Reid can destroy a viable career" hing ich mit Tränen in meinem Stuhl.
Der Sommer kann kommen!
May 27, 2006Jetzt gibt es für Leute wie mich, die länger zum Öffnen als zum Leeren einer Bierflasche brauchen, einen praktischen Strandschuh
Die Käsefondue-Diät
May 22, 2006Seit 2 Wochen ärgere ich mich, dass ich trotz mehrfachen Joggings und Karate-Trainings pro Woche so gut wie kein Gewicht verliere. So viele Muskeln baue ich wohl doch nicht auf, oder? Umso überraschter war ich, als ich heute morgen auf der Waage stand.
Dazu gibt es eine Vorgeschichte: Am Wochenende war ich mit Bernhard und Bettina (und Klein-b) in Annecy Der Samstag war leider komplett verregnet, dafür war das Abendessen aber ein guter Ausgleich: ein leckeres Käsefondue, abgeschlossen mit einem Genipi (Kräuterlikör). Die Schmidts hatten im Gegensatz zu mir sogar noch Platz für eine Creme Brulee. Sonntags nach dem Frühstück gingen wir auf den großen Markt zum Einkaufen. Das zum Mittagessen geplante Raclette bliesen wir ab, weil wir immer noch recht satt waren. Selbstverständlich fuhren wir schließlich bei blendendem Wetter nach Hause. Insgesamt war es ein entspanntes und spaßiges Wochenende.
Als ich mich heute morgen nach dem Joggen mutig auf die Waage stellte, war ich auf Schlimmes gefasst. Aber siehe da: sie zeigte 2 Kilo weniger an als am Donnerstag! Ich hab eine neue Diät gefunden! :-)
Lecker!
May 19, 2006Kleiner Tipp: Im Queen of Tarts gibt es die süßesten Gebäcke und die süßeste Bedienung in ganz Dublin.
Google Notebook
May 16, 2006Auf dem Hype um das Web 2.0" schwimmt Google momentan an vorderster Front mit. Es vergeht ja kaum eine Woche, in der das ehemalige Suchmaschinen-Unternehmen nicht einen neuen Dienst bereitstellt, ob nun selbst entwickelt wie "Orkut oder einfach aufgekauft wie Writely
Inzwischen dürfte ja durchgedrungen sein, dass ich ein Fan des neuen WWW bin, und ich nutze auch ein paar der Google-Dienste. Aber was Google heute mit Google Notebook abliefert, haut mich nicht vom Hocker: eine Sammlung von Bookmarks, denen man jeweils eine Kategorie und eine Notiz beifügen kann, habe ich schon lange als Sitebar auf meinem eigenen Webserver. Und selbst das habe ich inzwischen weitgehend durch del.icio.us abgelöst, weil ich dort meine Links mit beliebig vielen Tags klassifizieren kann. Und genau das kann Google Notebook seltsamerweise nicht. Ausserdem ist del.icio.us längst etabliert und entspricht in seiner Schlichtheit sogar voll dem Prinzip, das Googles Suchseite seinerzeit so erfolgreich gemacht hat.
Bei Google mag man sich aus diesem Grund vielleicht sogar ärgern, dass man Yahoo den Kauf von del.icio.us überließ -- ich dagegen bin ganz froh, dass ich meine Webanwendungen über verschiedene Hersteller diversifizieren kann. Denn Google Notebook scheint mir doch eher den Hunger des Unternehmens nach mehr Informationen über die Nutzer zu befriedigen als deren Organisationsbedarf.
Wet T-Shirt Contest
May 16, 2006Gedanken am frühen Morgen:
- Hm, regnerisch heute. Ist auch nass draussen. Naja, scheint schon vorbeigezogen zu sein.
- Ah, frische, pollenfreie Luft. Super zum Joggen!
- Ui, weiter weg donnerts noch. Und ich lauf übers Feld…
- (10 Minuten später)
- Jetzt nieselts doch. Na, Mann oder Memme?
- Ein kurzer Schauer macht nichts.
- Es sei, es handelt sich um einen Graupelschauer!
- Schon blöd, wenn es einem ins Ohr hagelt…
- Okay, es schüttet. Ich dreh dann mal besser um.
- Ja, jetzt ist die Unterhose auch nass.
- Sieh an, Jogginghosen verdreifachen bei Regen ihr Gewicht!
- Jetzt fehlt bloss noch, dass mich der Blitz trifft.
- Uff, geschafft. Jetzt hätt ich gern ne warme Dusche.
Ich leb online
May 15, 2006Viele Dinge, für die ich einen Computer benutze, erledige ich nicht mehr mit Hilfe von Anwendungen auf meinem Rechner, sondern über das WWW. In letzter Zeit ist mir erst so richtig klar geworden, dass ich immer mehr auf Webanwendungen und Webdienste zurückgreife. Das “Web 2.0” mit seinen neuen Möglichkeiten, komfortable Dienste über das Internet anzubieten, trägt dazu erheblich bei. Meine Erfahrungen mit diesen Angeboten werde ich ab sofort unter dem Label “Ich leb online”, kurz “ILO”, bloggen.
Nachträglich stelle ich schon einmal folgende Artikel unter die Überschrift “Ich leb online”:
Vier Nasen und Google
May 15, 2006Unter dem Titel "Vier Nasen tanken Super" diskutieren Heiko Hebig, Mario Sixtus, Nico Lumma und Sebastian Keil aktuelle Themen rund ums Internet und veröffentlichen die Mitschnitte als Podcast.
In Folge 2, Vier Nasen und Google, sprechen sie hauptsächlich über Google und das ungewöhnlich hohe Vertrauen, das das Unternehmen bei seinen Nutzern genießt. Sie stellen kritische Fragen, die mich unsicher machen, wie viel Privatsphäre ich für wie viel Nutzen zu opfern bereit bin.
Interessant war für mich auch das Thema "Deutsche Web-Communities"; nicht nur, weil darin die Branchengrößen wie T-Online, WEB.DE und GMX als "Schnachnasen" tituliert werden, sondern auch, weil ich privat gerade an etwas in diesem Bereich entwickle.
Wilder Süden
May 15, 2006Dieses Jahr wollen Carolin und ich mal wieder auf ein Festival gehen, und nach dem Obstwiesenfest vom letzten Mal darfs dieses Mal ein richtig großes sein. Wir haben uns für das Southside entschieden und für die Tickets jeweils ca. 80 Euro gelöhnt. Dass es sich lohnt, frühzeitig Karten zu besorgen, habe ich heute festgestellt, als mich Caro auf die aktuellen Ticketpreise aufmerksam machte. Hm, vielleicht sollten wir unsere Karten wieder verhökern und uns vom Gewinn ein Wochenende im Hotel leisten?
Datenschützer sind nicht blauäugig
May 13, 2006"Weder im Grundgesetz noch in den sonstigen relevanten Verfassungen gibt es ein eigenes Grundrecht auf Sicherheit. Sicherheit hat nur eine dienende Funktion: die Freiheit zu schützen." und "Wir haben das Recht, vom Staat und von der Wirtschaft in Ruhe gelassen zu werden." -- das sind nur zwei Zitate aus einem Artikel in "Technology Review", den Thilo Weichert vom Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein verfasst hat.
Darin wendet er sich gegen die Vorwürfe, er könne sich als Datenschützer einseitig auf das Thema Freiheit verlegen, während die Politiker den Spagat zwischen Freiheit und Sicherheit schaffen müssten.
Dass es sich seine Kritiker damit etwas zu einfach machen, legt er in seiner Entgegnung mit dem Titel Überwachung ohne Transparenz fördert staatliche Willkür plausibel dar.
Das Schönste, was Füße tun können, ist...
May 13, 2006Wer die Entwicklung populärer Tänze von den Sechzigern bis heute kompakt in wenigen Minuten präsentiert bekommen und sich dabei vor Lachen wegschmeißen möchte, ist mit der Vorstellung von Juddson Laipply&eurl=http%3A%2F%2Fmachomedia%2Eblogspot%2Ecom%2F2006%2F05%2Fevolution%2Dof%2Ddance%2Ehtml bestens bedient!
(via Helaron)
Eine gute Gattin kennt immer ihren Platz
May 11, 2006Nachdem gerade die Hochzeitswut auszubrechen scheint, hier ein Ratgeber für die Ehefrauen in spe: The good wife's guide
(Danke, Carolin!)
Meiner neuer Standard-Editor: jEdit
May 11, 2006Gut 10 Jahre lang war Emacs mein Editor für alle Fälle. Egal, ob ich an Textdateien, HTML-Seiten, XML-Dateien oder Perlscripts arbeitete, ich tat es mit Emacs. Weil Emacs so viele Möglichkeiten der Erweiterung bietet, benutzte ich ihn eine Zeit lang sogar für E-Mail und News. Nach einigen Wochen der Erprobung hat ihm jEdit jetzt den Rang abgelaufen.
Ich hatte mehrere Beweggründe, jEdit auszuprobieren: zum einen wollte ich einfach mal sehen, wie gut ein in Java programmierter Editor funktioniert. Und ich wollte herausfinden, was die Gründe für seinen guten Ruf sind.
Ich fand schnell heraus, dass jEdit sehr gut funktioniert. Er ist schnell, übersichtlich und komfortabel zu bedienen. Daraus leitet sich auch sein guter Ruf ab. Er enthält alle Funktionen, die ein Editor haben muss, schon von Haus aus. Und was dabei noch fehlt, kann in Form von Plugins nachgerüstet werden.
Wie Emacs ist auch jEdit deshalb sehr vielseitig. Allerdings erfordert seine Konfiguration und Erweiterung keine Änderungen an unverständlichen LISP-Dateien; alles funktioniert per Mausklick. Plugins können direkt aus dem Programm über die "Plugin Manager"-Funktion heruntergeladen und installiert werden und sind sofort einsatzbereit. Die Auswahl an Plugins ist groß, sie deckt weite Bereiche von Java und Perl über LaTeX und PHP bis hin zu XML und Co. ab. Auch fortgeschrittene Funktionen wie das Parsen und Anwenden der DTDs von XML-Dateien sind in jEdit möglich; das kannte ich bisher nur von Emacs' PSGML-Modul.
Alles in allem gefällt mir jEdit so gut, dass ich jetzt aus "alias e=emacs" ein "alias e=jedit" gemacht habe.
Drei Ausbildungsplätze für zwei Löhne
May 10, 2006In strukturschwachen Gebieten sollen sich drei Lehrlinge zwei Löhne teilen,1518,415315,00.html, fordert DIHK-Präsident Ludwig Georg Braun.
Ich frage mich immer wieder, wieso Leute, denen nur Rezepte auf Stammtischniveau einfallen, so hoch bezahlt werden.
Die Erotik der Rhetorik
May 10, 2006Das "MAGAZIN der Hochschule Karlsruhe" vom Sommersemester berichtet in einem Artikel über die Gastprofessur Prof. Dr. Michael Thieles an der Universität Krakau zum Thema "Rhetorik/Homiletik". Eine interessante Note gab er der Kunst guten Vortragens respektive Predigens durch eine ethymologische Erkenntnis:
Sichtlich geschockt oder zumindest zu aufgeregten Gesprächen angeregt habe ich die Kollegen durch den Hinweis, dass ihre traditionsreiche Wissenschaft, die Homiletik, deren Name sich vom griechischen Verb "homiléo" ableitet, stark erotische Komponenten hat; das weist das Verb durch seine Nebenbedeutungen aus: "homiléo" heißt nicht nur "Umgang haben mit jemandem", sondern auch "Geschlechtsverkehr haben mit jemandem". [...] Rhetorik bedeutet dann tatsächlich in ihrer schönsten Form: Liebe machen mit dem Publikum. Der Funke muss überspringen.
Ich fände es schön, wenn sich mehr Vortragende dieser Sichtweise bewusst würden. Bei vielen Ansprachen und Predigten steigt der Redner ohne Vorgeplänkel sofort voll in die Sache ein, um dann entweder mit seinen Inhalten auf mich einzuhämmern oder aber so planlos hin- und herzugaloppieren, dass man sich fragt, wo er eigentlich hin will.
Gibt es auch ein griechisches Wort für "rhetorische Vergewaltigung"? ;-)
Konfigurationen verwalten mit SCPM
May 10, 2006Auf meiner alten Homepage hatte ich vor Jahren einen Artikel über die Verwaltung von Konfigurations-Profilen mit SCPM veröffentlicht. Beim CMS-Wechsel habe ich ihn nicht übertragen -- aber das Web erinnert sich an ihn! Auf eine Anfrage hin habe ich Konfigurationen verwalten mit SCPM heute wieder online gestellt.
SGI beantragt Konkursverfahren
May 8, 2006Nachdem SGI (früher Silicon Graphics") im Februar bereits "Liquiditätsprobleme angekündigt hatte, ist es heute soweit: das Unternehmen hat vor Gericht das Konkursverfahren beantragt
Als Gründe nennt SGI Verzögerungen bei der Einführung neuer Technologien, die Konzentration auf spezialisierte Märkte und den wachsenden Wettbewerb.
Damit geht jetzt wohl die Ära gut aussehender Hochleistungsrechner aus dem Hause SGI zu Ende. :-(
Skype-Telefone fürs WLAN
May 8, 2006Im nächsten Monat sollen gleich zwei Telefone auf den Markt kommen, mit denen man auch ohne PC über Skype telefonieren kann:
- das SPH101 von Netgear
- das SMCWSKP100&localeCode=DE_DEU&pid=4655 von SMC
Der Listenpreis für das Netgear-Modell liegt bei 299,- , es sind aber bei zahlreichen Händlern bereits Vorbestellungen zu Preisen unter 220,- möglich. Das Skype-Handy von SMC liegt mit einem Listenpreis von 199,- noch ein Stück darunter.
Die beiden Alternativen haben einen ähnlichen Funktionsumfang. Sie verbinden sich per WLAN mit Skype, ohne dabei auf einen PC angewiesen zu sein, stellen die Kontaktliste mit Statusinformationen auf dem Display dar und ermöglichen die Abfrage des Skype-Anrufbeantworters. Natürlich ist über die Dienste SkypeIn und SkypeOut auch die Anbindung an das Telefon-Festnetz möglich.
Als intensiver Skype-Anwender bin ich gespannt, was erste Tests ergeben, wenn die Geräte tatsächlich erhältlich sind!
In memoriam: NeXTstep
Apr 28, 2006Auf YouTube habe ich heute die Demonstration einer NeXT-Workstation&search=steve%20jobs durch ihren Erfinder (und heutigen Apple-Vorstand) Steve Jobs gefunden.
Ich bin zutiefst beeindruckt, welche Ideen und Technologien es schon Anfang der 90er gab. Dass das NeXTstep-Betriebssystem sich nicht durchgesetzt hat, ist eine Schande.
Die Geschichte der Firma NeXT von der Gründung über ihr Scheitern bis hin zu ihrem Aufgehen in Apple mit deren Mac OS X ist auf MacPrime zu finden.
Mein Arbeitsplatz
Apr 28, 2006Nachdem ich jetzt per moto4lin an die Bilder meines Handys komme und heute so schön die Sonne auf meinen Schreibtisch scheint, habe ich mal ein Foto davon gemacht. So sieht also mein Arbeitsplatz aus:
Es tut so weh
Apr 27, 2006Als Vokabelkrieger,-kann-man-lassen.html hat man natürlich Der Genitiv ist dem Dativ sein Tod", "Band 1 und Band 2, gelesen und verinnerlicht. Man erfreut sich jedes angewandten Genitivs und amüsiert sich über Fehlleistungen wie "Dass werde ich morgen aufs Tablett bringen."
Manchmal aber bleiben nur noch Fassungslosigkeit und ungläubiges Staunen, welche sprachlichen Missgeburten das Licht dieser Welt erblicken müssen.In Offenburg gibt es gegenüber dem Bahnhof ein neues Geschäft. Es heisst:
Ein so verunglückter wie unnötiger Anglizismus, dessen zweite Hälfte nur phonetisch passt, schriftlich aber wie ein deutscher Genitiv aussähe, wäre da nicht der Apostroph, den es nur im Englischen gibt. So viel Schmerz mit nur zwei Worten. Respekt.
Endlich werde ich reich
Apr 27, 2006Mit dem Weblog Geld verdienen -- das ist es doch, was wir wirklich wollen. Und nachdem ich jetzt bei FeedShow.com gelistet bin, wird das endlich wahr werden.
Es würde wahr werden, wenn der Satz "It is also the first aggregator that shares revenues with publishers." nicht einfach eine dreiste Lüge des Betreibers wäre, der glaubt, im Internet einfach schmarotzen zu dürfen und dessen "About"-Link lediglich ein "This page is coming soon" anzeigt.
Church in flames
Apr 26, 2006Die MTV-Zeichentrickserie "Popetown" schlägt schon riesige Wellen, bevor sie überhaupt angelaufen ist. Schon ihr Trailer führte zu heller Empörung in Kirchenleitung, bei frommen Katholiken und Politikern. Von Protesten in Weblogs und Presseverlautbarungen bis hin zu juristischen Schritten zieht man alle Register der medialen Stalinorgel.
Gerade nach den Mohammed-Karikaturen kann ich diese ungezügelte Empörung nicht nachvollziehen.
Die Kirche ist immer wieder Ziel humoristischer Angriffe, die von intelligenter Satire bis zu dümmlicher Verunglimpfung rangieren. Und das ist auch gut so, denn wenn sie von niemandem mehr kritisiert oder auf die Schippe genommen wird, ist das ein untrügliches Zeichen dafür, dass sie ihre Bedeutung für die Gesellschaft komplett verloren hat.
Nach vielen Jahren elektronischer Mail weiss ich inzwischen gut, auf welche Anfeindungen ich eingehe und welche ich ignoriere -- auch wenn sie mich erst mal rasend vor Wut machen. Wer sich seiner Sache sicher ist, sollte zu einem gewissen Maß über den Dingen stehen.
Und das gilt insbesondere für eine Serie wie "Popetown", die anscheinend mit Kirche und Glauben gerade noch so viel zu tun hat, dass sie christliche Symbole und kirchliche Ämter aufgreift und ins Absurde verzerrt.
Ein weiser Mann sagte einst: "Erst ignorieren sie euch, dann lachen sie über euch, dann bekämpfen sie euch, und dann siegt ihr." Dann lasst sie doch lachen!
Ich lache sogar oft genug gerne mit. Von Walter Moers' "Die Klerikalen" habe ich seinerzeit einen ganzen Satz gekauft, um sie bei netten Gelegenheiten verschenken zu können.
So kann ich mich nur Tobias Knüwers Ansicht anschließen und wie er auf den Hintergrund-Artikel der FAZ~E087BADF833B74EE4AA371DADA337B80F~ATpl~Ecommon~Scontent.html verweisen.
Science Fiction
Apr 26, 2006Eigentlich müsste ich es cool finden, dass die ganzen Motive aus meinen geliebten Science-Fiction-Streifen der 80er und 90er Realität werden: Überwachung Situationsaufmerksamkeit durch Sensoren aller Art, herumfliegende Wächterdrohnen, Speicherung und Verarbeitung umfassender Bewegungsdaten usw.
Eigentlich.
Spring's coming
Apr 24, 2006Wer sich eine Weile mit J2EE(Java 2 Enterprise Edition) beschäftigt, wird feststellen, dass der Sun-Standard der EJB(Enterprise Java Beans) nicht unumstritten ist. Als Alternative wird oft das Spring Framework genannt, das deutlich schlanker als ein EJB-Applikationsserver die Erstellung von J2EE-Anwendungen ermöglichen soll.
Für eine schnelle Einarbeitung in das Thema habe ich mir Spring; A Developer's Notebook gekauft und in den letzten Tagen einverleibt. Jetzt weiss ich Spring einigermaßen einzuordnen und werde es bei nächster Gelegenheit mal in der Praxis erproben.
Meine Rezension von Spring; A Developer's Notebook habe ich gerade auf meiner Homepage veröffentlicht.
Mit kleinen Schritten
Apr 24, 2006Langsam kehrt die Kondition zurück. Wie schon erwähnt baue ich sie nach dem Plan von MyJogging.de wieder auf. Am Samstag war ich mit meiner Leistung unzufrieden und entschied mich, die Einheit zu wiederholen. Das habe ich heute getan und ich bin superzufrieden, denn ich konnte den Lauf ohne Hecheln durchziehen. Es macht wirklich Spaß, auf einmal sogar eine gewisse Entspanntheit beim Laufen festzustellen! Auf zur nächsten Stufe...
Spendenaufruf
Apr 23, 2006Die Stiftung Warentest muss sparen. Mindestens an Bindestrichen. Ich hab grade einen Artikel über Akupunktur im aktuellen Heft gelesen und fand darin schmerzhafte Konstrukte wie "Deutsche Akupunktur Gesellschaft". Und wer bitte ist dieser "Techniker Krankenkasse"?
Ich schlage vor, dass wir alle jeweils einen Divis "-" per E-Mail an die Stiftung schicken, damit sie diese kleinen Wortverbinder im nächsten Heft wieder verwenden kann.
Gottlob entschied sich der Autor wenigstens dagegen, mit ein paar mehr Deppenleerzeichen das Monster "Bundes Ärzte Kammer" zu schaffen...
Warum Mitarbeiter die Motivation verlieren
Apr 20, 2006Gerechtigkeit, Erfolg und Gemeinschaftsgeist – diese drei Überbegriffe stehen für das, was die Mehrheit der Angestellten von ihrem Job erwartet. Schon die Unzufriedenheit mit nur einem dieser Gebiete reicht aus, um den Enthusiasmus eines Mitarbeiters auf ein Drittel absacken zu lassen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie mit 1,2 Millionen Angestellten.
Die Harvard Business School leitet daraus sieben Hinweise für Vorgesetzte ab, die helfen können, Mitarbeiter bei der Stange zu halten. Über diesen Hinweisen aus Why Your Employees Are Losing Motivation&t=organizations steht die Maxime:
Die meisten Firmen packen es völlig falsch an. Sie müssen ihre Angestellten gar nicht motivieren. Sie müssen aufhören, sie zu demotivieren.
Web Application Framework für Perl
Apr 19, 2006Für ein größeres Webprojekt, das ich jetzt angehen will, werde ich Perl als Programmiersprache verwenden. Meinen Kenntnissen der möglichen Java-Frameworks traue ich einfach noch nicht in ausreichender Weise.
Aber auch in Perl gibt es Frameworks, die einem das Leben -- und vor allem das Entwickeln -- leichter machen. In letzter Zeit hat sich im Bereich Web-Anwendungen vor allem Catalyst einen Namen gemacht. Deshalb habe ich es auch für mein Projekt als Basis gewählt.
Während die Installation sich aufgrund der Lawine an Abhängigkeiten ganz schön hingezogen hat (CPAN ist aber einfach eine feine Sache), dauerte es etwa 40 Sekunden, bis die erste Seite der neuen Web-Anwendung in meinem Browser erschien. Ich bin beeindruckt!
Dass ein kleiner, auf Entwicklungszwecke spezialisierter Webserver mitgeliefert wird, finde ich eine prima Idee. Wenn auch das Framework selbst so entwicklerfreundlich ist, werde ich bis Juli einiges gebacken bekommen.
Vorratsdatenhaltung ist dumm
Apr 19, 2006Wer sich fragt, warum ich hier eigentlich die ganze Zeit über Datenschutz labere, findet bei Jan Beilicke eine gute Erklärung: in seinem Artikel Überwachungsinstrument Vorratsdatenspeicherung begründet er kurz und prägnant, warum die Vorratsdatenspeicherung genau die verfehlt, zu deren Beobachtung sie angeblich nötig ist, und demzufolge völlig unsinnig die Freiheitsrechte aller Bürger verletzt.
(via Sebastian)
Tiefe Einblicke
Apr 18, 2006Bislang war ich kein großer Fan bemalter Wände. Aber für solch beeindruckende 3D-Wandgemälde würde ich sogar richtig Geld ausgeben.
Ice Age 2 - Jetzt tauts
Apr 18, 2006Heute abend haben Kai und ich in Kirrlach "Ice Age 2" angeschaut. Von der ersten Minute, in der der Sound gestört war, mal abgesehen, hatten wir wirklich Spaß. Die Macher haben sich einige Gags einfallen lassen, um auch mit der zweiten Folge das Publikum zum Lachen zu bringen. Der Urzeitnager Scrat -- wie immer auf der Jagd nach seiner Eichel -- ist davon nur einer.
Gut gemeint, nicht gut gemacht
Apr 18, 2006Rob Pegoraro von der Washington Post ist nicht begeistert von Nokias Internet Tablet 770: in It Does Little, and Not Very Well lässt er kaum ein gutes Haar an dem kleinen Surfbrett.
Die Eingabemöglichkeiten können nach Meinung des Autors die fehlende Tastatur nicht ausgleichen, Verbindungen per Bluetooth seien schwer zu konfigurieren und die WLAN-Anbindung stellte sich bei seinen Tests als sehr instabil heraus. Die Verarbeitungsmöglichkeiten von Multimedia- und Officedateien hinken laut Pegoraro weit hinter dem aktuellen Stand der Technik hinterher. Auch die Akkulaufzeit lässt für ihn schwer zu wünschen übrig.
Der Artikel erinnert mich ein wenig an den ersten Eindruck, den seinerzeit der Palm Pilot 5000 bei mir hinterließ: "So viel Geld für so wenig Funktion?" In beiden Fällen wurde übersehen, dass eine Vielfalt von Software nachinstalliert werden kann. Und dass bei jedem solchen Gerät noch viele Möglichkeiten zur Korrektur von Problemen und zur Weiterentwicklung seiner Funktionen besteht, zum Beispiel durch Firmware-Updates.
Obwohl ich deshalb davon ausgehe, dass bei der Bewertung einige versöhnende Pluspunkte übersehen wurden, teile ich die Einschätzung, dass das 770 wohl kaum ein Markterfolg werden wird.
Running Man
Apr 18, 2006Ich bin offenbar nicht allein mit dem Ziel, die Kondition endlich mal auf Vordermann zu bringen. Mit Hirnarbeit allein gibt sich weder die Waage noch mein Kreislauf zufrieden. Seit 2 Wochen stehe ich deshalb eine Stunde früher auf, um etwas für meine Fitness zu tun.
Da passt es super, dass Cruiser den Trainingsplan von MyJogging entdeckt hat. Den werde ich jetzt auch anwenden und bin gespannt, wie sich meine Ausdauer entwickeln wird.
Skype me!
Apr 17, 2006Weniger ist mehr -- das gilt auch für Telefonnummern. Deshalb habe ich mir jetzt eine SkypeIn-Nummer zugelegt: Unter 07256 608331 bin ich ab sofort sowohl zuhause, im Geschäft, als auch auf Reisen telefonisch erreichbar, egal ob per VOIP oder vom Festnetz aus. In Offlinezeiten vertritt mich das Skype-Voicemail.
Wer hätte das gedacht?
Apr 17, 2006IT-Arbeit ist ungesund, stellt eine Studie des Instituts für Arbeit und Technik Gelsenkirchen fest. Die untersuchten IT-Mitarbeiter litten viermal mehr unter psychosomatischen Beschwerden als der Durchschnitt.
Dass Dauerstress zum Burnout-Syndrom führt, kann doch nicht ernsthaft jemanden überrascht haben!
Als konkrete Handlungsempfehlung nehme ich aber den Hinweis auf die Hauptursache dieses Stresses mit: "widersprüchliche Arbeitsanforderungen, überlange Arbeitszeiten und Leistungsdruck" sind Belastungen, die ich meinen Mitarbeitern weitgehend ersparen kann.
Schönes Wetter in Dublin
Apr 16, 2006Dass RyanAir nun auch von Baden-Baden aus fliegt, macht meine Besuche bei Carolin noch einfacher. Am Mittwoch hab ich einfach ein wenig früher Schluss gemacht und bin von Karlsruhe aus direkt zum Flughafen gefahren.
Aufgrund der Flugpreise an Ostern und weil ich Dienstag wieder im Büro sein muss, hatte ich mich entschieden, schon am Samstag wieder zurückzufliegen. Deshalb war es ein Vorteil, dass der Flug nach Dublin von Baden-Baden aus deutlich früher geht als in Hahn. So hatten Caro und ich noch den ganzen Abend für uns.
Überhaupt hatten wir mal richtig Zeit füreinander, weil sie nicht so viele Verpflichtungen hatte wie zu meinen früheren Besuchen. (Und die, die sie hatte, verpassten wir meist wegen des langsamen Busverkehrs. Noch mehr Zeit füreinander.)
Dieses Mal habe ich natürlich sichergestellt, dass ich nicht wieder fliege, ohne ein Guinness getrunken zu haben. Auch am Gründonnerstag[1] kann man noch Sitzplätze in Pubs finden, wenn man ein wenig sucht.
Jetzt kenne ich auch das "Queen of Tarts", ein kleines Café, in dem Carolin etwas Geld verdient. Es ist total schnucklig, die Leute sind supernett und der Kuchen sündhaft lecker -- wer in Dublin einen Kaffee und süßes Gebäck genießen will, muss das Queen of Tarts ausprobieren!
Leider gab es in der kurzen Zeit keine Gelegenheit, Thomas und Silke zu treffen, die unabhängig von mir das Osterwochenende ebenfalls für eine Dublin-Reise auserkoren hatten.
Inzwischen bin ich wieder zuhause, gewöhne mich an das Regenwetter und verdaue das leckere Ostermittagessen. Und beginne langsam wieder, Dublin und Caro zu vermissen...
fn1. Am Karfreitag haben die meisten Läden und Pubs geschlossen, also gilt es am Vortag, noch einen auf Vorrat zu trinken...
Der Datenschutz geht unter
Apr 12, 2006Das Szenario vom "gläsernen Mensch" sei längst Realität, erklärte der Hamburger Datenschutzbeauftragte Hartmut Lubomierski bei der Vorlage seines Tätigkeitsberichtes der letzten Jahre. Das Recht, sich im öffentlichen Raum unbeobachtet und unerfasst zu bewegen, werde auf der einen Seite immer mehr ausgehöhlt und auf der anderen Seite von den Bürgern kaum eingefordert.
Die derzeit diskutierte Videoüberwachung in Schulen müsse auf Objektsicherung beschränkt werden, "sonst brechen die letzten Dämme". (Die Ideen wuchern bei diesem Thema bis zur Kontrolle des laufenden Unterrichts.)
Weitere Besorgnis erregende Entwicklungen nennt der Artikel Datenschützer: Gläserner Mensch längst Realität auf Heise Online.
Gehapo
Apr 12, 2006Bislang hätte ich erwartet, die folgende Schlagzeile höchstens bei The Onion zu finden: Straight-A Student Pulled From Class Over Hair Color Aber es scheint, als sei in Kansas tatsächlich eine Topschülerin aufgrund ihrer gefärbten Haare disziplinarisch bestraft worden. Und nein, sie waren weder über die Maßen auffällig noch stellten sie böse Symbole dar.
Vielleicht ist das eher eine lokale Kuriosität. Aber vielleicht auch ein Zeichen für eine Entwicklung, die nichts Gutes verheisst.
E-Mail rettet Leben
Apr 12, 2006Manchmal ist E-Mail kein gutes Kommunikationsmittel. Zum Streiten zum Beispiel ist E-Mail überhaupt nicht geeignet. Manchmal aber kann das Medium E-Mail Leben retten.
Zum Beispiel, wenn einem sein Liebling ihre traurige Feststellung schreibt, dass an den Tagen, an denen man sie in Dublin besuchen wird, "Brokeback Mountain" nicht mehr laufen wird. Wenn man seine spontane Reaktion ohne mühsame Körperbeherrschung hinter sich bringen und sich eine -- naja, sagen wir mal: -- geschicktere schriftliche Reaktion überlegen kann.
Okay, ich hab nicht überlegt, bevor ich die Antwort schrieb. Ich fliege morgen trotzdem rüber. Ich bin gut krankenversichert.
Red Hat kauft JBoss
Apr 11, 2006Die Gerüchte sind wahr: Linux-Distributor Red Hat kauft JBoss, den Hersteller Java-basierter Middleware. Als Betrag stehen mindestens 350 Millionen Dollar im Raum. Mit dem Kauf will Red Hat das Gewicht von Open Source Software im Bereich SOA(Service Oriented Architecture) verstärken.
Von Red Hat habe ich in letzter Zeit kaum Aktivitäten am Markt mitbekommen. Umso erstaunter bin ich von diesem Schachzug. Grund genug, mal wieder nachzuschauen, wo meine wenigen, vor Jahren schmerzhaft abgesackten RHAT-Aktien stehen.
Update: Interessant, wie 350*10^6 Dollar Meinungen verändern können. :-)
Katzen würden...
Apr 11, 2006...sich an den Kopf fassen, wenn sie die neuesten Ansätze verstehen könnten, ihnen Lifestyle angedeihen zu lassen.
Angesichts der Tatsache, dass täglich noch immer tausende von Menschen an Unterernährung sterben, grenzt dieser Trend, Haustierhaltern mit immer neuen Futter-Ideen immer mehr Geld aus der Tasche zu ziehen, für mich an Menschenverachtung.
In einem sehr guten Vortrag bei Google mit dem Titel All marketers are liars&q=type%3Agoogle+duration%3Along&pl=true ging Marketing-Berater Seth Godin auch auf das Thema Katzenfutter ein:
Cat food is not made for cats. If it was, it would come in mouse flavors. Cat food is made for cat owners.
Ich liebe Katzen. Aber ich würde ihnen niemals Lifestyle-Futter geben. Denn ich liebe auch Menschen.
Daten wecken immer Begehrlichkeiten
Apr 10, 2006Warum wollen Sicherheitskräfte an unsere Daten? Weil sie da sind.
Wenn in unserem Land irgendwo Daten gesammelt werden, dann normalerweise aus einem klaren Ziel und unter bestimmten Bedingungen. Nicht selten gibt es sogar gesetzliche Regelungen, die den Missbrauch der Daten verhindern sollen.
Dass staatliche Institutionen dennoch immer wieder die Finger nach Daten ausstrecken, die sie gar nichts angehen, bestätigte mir gestern der Heise-Artikel über das Google-WLAN in San Francisco. Dieser erklärt, dass sich Datenschützer über den Missbrauch der monatelang gespeicherten Nutzungsdaten Sorgen machen. Ergänzend heisst es:
Dass solche Befürchtungen keineswegs theoretischer Natur sind, zeigt das Beispiel Toll Collect. Toll Collect sammelt nicht nur Autobahngebühren, sondern als Nebenprodukt auch Daten über das Woher und Wohin der erfassten LKWs. Obwohl im Mautgesetz seinerzeit explizit Sicherungen zur Zweckbindung der Daten eingebaut wurden, fordern Polizei, Staatsanwaltschaft oder Politiker bei passender Gelegenheit gerne, die Daten auch für die Aufklärung oder Bekämpfung von Verbrechen einzusetzen.
Vitae discimus
Apr 10, 2006Dass es auch anders geht als in der seit 2 Wochen diskutierten Horror-Hauptschule, zeigt eine Hauptschule in Duisburg,1518,410105,00.html, die sogar zur sozialsten Schule Deutschlands gekürt wurde. Wenngleich das soziale Milieu nicht mit dem in Berlin gleichzusetzen ist, kann man gut erkennen, was Pädagogen meines Erachtens zusätzlich zum Schulwissen vermitteln müssen: Respekt voreinander, klare Regeln sowie Grenzen im Miteinander und Konsequenzen bei deren Übertretung.
Es sind die kleinen Dinge
Apr 6, 2006Erfreuliche Erkenntnis: statt an E-Mails angehängte Word-Dateien herunterzuladen und darauf zu warten, dass die Textverarbeitung zu ihrer Anzeige geladen ist, kann man in Google Mail einfach auf die automatisch erzeugte HTML-Version der Textdatei klicken und kann noch in der selben Sekunde mit dem Lesen anfangen.
Ein Postfach, das statt viel Schnickschnack kleine, aber sinnvolle Funktionen bietet, die mir Zeit sparen -- sowas begeistert mich.
Pronun... Pronouncat... Aussprache-Gedichte
Apr 4, 2006Deutsch ist nicht die einzige Sprache, in der es von Ausnahmen und Regelabweichungen wimmelt. Für die englische Sprache wird das sehr schön durch die Spelling Poems demonstriert. Die auf Anhieb fehlerfrei vorzulesen erfordert wirklich einiges an Erfahrung oder aber blitzschnelles Umdenken, denn hier wird offensichtlich, dass es zwischen Aussprache und Schreibung im Englischen keinerlei feste Zusammenhänge gibt.
SW-Patent des Monats: Kontextmenüs
Apr 3, 2006Dass Philips einen Schutzanspruch auf die Darstellung eines Kontextmenüs erhalten konnte, brachte dem Unternehmen das Softwarepatent des Monats" ein und nominiert es für den "No Software Patents Award, den 1&1 zusammen mit GMX und Partnern ins Leben riefen und der im Herbst zum ersten Mal verliehen werden soll.
Ziel der Preisverleihung ist es, auf die absurden Folgen und Gefahren der Softwarepatent-Praxis hinzuweisen.
To be or not to be
Apr 1, 2006Aus einer Mitteilung über Wartungsarbeiten am Netzwerk:
Auswirkungen [...]: Fehlende Redundanz bleibt erhalten
Äh. Moment...
Class of 1984
Mar 30, 2006Die Zustände an Großstadtschulen sind so schlimm, dass Schulleiter das Handtuch werfen. Schulhäuser werden zu Trümmerfeldern. Der Respekt der Schüler voreinander schwindet, ganz zu schweigen vom Respekt vor den Lehrern. Dominanz ist nur noch durch Einschüchterung zu gewinnen, und Angst wird durch Gewalt geschürt. Wer sich dem Diktat der Wortführer widersetzt, kann einpacken.
Das war in etwa die Ausgangssituation des im Titel genannten Films Das ist heute die Realität an deutschen Schulen,1518,408758,00.html.
Ach, kommt schon!
Mar 30, 2006Jeder von euch hat doch schon mal seine Schlüssel verlegt,1518,408671,00.html.
Da muss man doch keine große Sache draus machen.
Tipps zu Chat-Konferenzen
Mar 29, 2006Nachdem ich gestern in der CAJ zum ersten Mal eine virtuelle Leitungssitzung moderiert habe, habe ich einen Artikel über Beprechungen per Chat begonnen. Hier halte ich Erfahrungen und Hinweise aus der Praxis fest, die helfen können, erfolgreich Zeit und Fahrtkosten einzusparen, indem man sich in virtuellen Meetingräumen trifft.
To the funny farm
Mar 29, 2006Dank Kris habe ich jetzt auch den perfekten Soundtrack für's Büro
Den Song wollte ich schon lange mal suchen. Jetzt hat er mich gefunden. :-)
Weniger ist mehr
Mar 28, 2006Ich benutze seit einigen Wochen GMail als Postfach und bin damit sehr zufrieden. Ich komme über eine einfache und schnelle, aber dennoch komfortable Oberfläche an meine Mail -- und das von überall. (Ich gebe zu, dass diese Erkenntnis sehr spät kam.)
In Yahoo Mail vs. Gmail: Contrasting Ideas About Web Application Design wird nun der AJAX-Pionier mit seiner neuen Konkurrenz verglichen. Interessant finde ich dabei vor allem die Feststellung, dass GMail eher den Charakter einer "Webanwendung" habe, während YahooMail den Eindruck einer "Desktopanwendung" hinterlasse.
Ich bin sehr skeptisch, ob das Emulieren von Desktopanwendungen überhaupt der richtige Weg ist. Die Vertreter des "Web 2.0", die ich begeistert einsetze, zeichnen sich gerade dadurch aus, dass sie weniger mit Funktionen überladen und deshalb deutlich einfacher zu bedienen sind.
Songs for a new IT generation
Mar 28, 2006Auf unserer Büroetage scheint es Probleme mit dem Abfluss zu geben. Deshalb wurde uns bereits mehrfach angedroht, die Toiletten zu verschließen, wenn nicht ordentlich gespült werde.
Mein Vorschlag: Musikeinspielung gegen Vergesslichkeit. Im Normalzustand der Toiletten empfehle ich "Push the button" von den Sugababes.
Über einen Wassersensor könnte man dann im Notfall auf "The tide is high" oder "Hier kommt die Flut" umschalten.
10 Jahre Palm
Mar 28, 2006float: left; border: 0px; padding-left: 5px; padding-right: 5px;" src="/uploads/palmpilot.jpg" alt="" />Die kleine Firma Palm Computing wollte mit vergleichsweise winzigem Budget ein hohes Ziel erreichen, nämlich einen PDA zu erschaffen, der weniger als 300 Dollar kostete, einfach zu bedienen war, seine Daten mit einem PC abgleichen konnte und in eine Hosentasche passte. Nach dem Kauf durch US Robotics lieferte sie im April 1996 die ersten PDAs aus, die diese Kriterien erfüllten: die "Palm Pilot"-Serie. Wie sich die Firma über die folgenden 10 Jahre zu einem führenden PDA-Hersteller mauserte, erklärt "Heise Online
Mein erster PDA war das Nachfolgemodell "Pilot 5000". Damals benutzte ich ein Zeitplanbuch, und ich verstand zunächst nicht, wie die elektronischen Varianten eines Kalenders und Adressbuchs, die auf einem kleinen Display angezeigt wurden und die Eingabe von Texten Buchstabe für Buchstabe erforderte, meinem Tempus überlegen sein sollte. Bis ich entdeckte, dass im Internet dafür noch viele Erweiterungen und zusätzliche Anwendungsprogramme zur Verfügung standen. So wurde ich begeisterter Palm-Anwender und schaffte mir später noch einen Palm IIIx und einen Palm Vx an.
Auch wenn den beiden Palms noch ein Zaurus 5500 folgte, verwende ich für meine Organisation inzwischen wieder überzeugt ein Zeitplanbuch. Es erlaubt mir, Eingaben schnell mal hinzukritzeln, stellt mir Termine ganzer Monate übersichtlich auf einen Blick dar, verdaut auch Visitenkarten und andere Unterlagen. Ausserdem hat das handschriftliche Erfassen in meinem Selbstmanagement auch einen psychologischen Aspekt.
Aber so ganz habe ich Palm nicht abgeschworen: ich suche immer wieder nach Argumenten dafür, mir einen Treo 650 anzuschaffen. :-)
Wär ich doch ne Bank
Mar 27, 2006Ich muss bei meiner Bank einen V-Scheck einreichen und eine Formalität unterschreiben. Als ich am Freitag gegen halb fünf Feierabend machte, schaute ich noch schnell bei der Sparkasse vorbei. Dumm gelaufen: 16 Uhr ist dort Feierabend. Okay, dann Montag früh. Kurz nach 8 kam ich heute morgen an -- und stand wieder vor verschlossenen Türen. Öffnungszeit ist 8:30. Und in meiner Mittagspause macht der Laden natürlich auch zu.
Aber irgendwie beruhigt es mich, dass ich mir ein wenig dieser kindlichen Naivität bewahrt habe, anzunehmen, Dienstleistungsunternehmen würden sich nach den Bedürfnissen ihrer Kunden richten.
Relaunch
Mar 25, 2006Wie deutlich zu sehen ist, habe ich meine Homepage und das Weblog mit einem gemeinsamen Layout versehen und miteinander verschmolzen.
Bisher war WebGUI die Basis meiner Homepage. WebGUI ist ein Website-Baukasten mit Elementen wie Artikeln, Foren, Umfragen, Kalender usw. Weil meine Homepage aber nahezu vollständig aus Artikeln bestand, habe ich sie jetzt auf Basis von Textpattern neu gebaut. Textpattern ist eigentlich eine Blogsoftware, eignet sich aber auch gut, wenn man eine Artikel-basierte Website betreibt. Und anders als bei WebGUI schreibe ich die Artikel jetzt nicht mehr in HTML, sondern in meinem geliebten Textile-Format
Auf der Suche nach einem gefälligen Layout für Textpattern fand ich Profilo Nachdem ich die Homepage umgestaltet hatte, kam mir die Idee, mein Weblog gleich zu integrieren. Weil aber Textpattern weniger Funktionen bietet als Serendipity, wäre ein Software-Wechsel ein Rückschritt gewesen. Deshalb habe ich letztlich das Profilo-Layout für s9y nachgebaut. Homepage und Blog laufen jetzt zwar noch immer unter verschiedenen Subdomains, sind aber so verlinkt, dass das kaum auffällt.
Ich hoffe, euch gefällt's auch so gut wie mir.
Das Kind mit dem Bade ausgeschüttet
Mar 25, 2006Ich bin für sinnvolle Boykotts durchaus zu haben. Nestlé und Coca-Cola stehen ja schon eine Weile auf meiner schwarzen Liste. Und der Gedanke hinter Su-Shees DRM-Boykott gefällt mir auch gut.
Aber wenn Quelle Lonsdale-Kleidung aus dem Programm nimmt,1518,406981,00.html, weil die sich (wohl ob der Buchstabenfolge "NSDA") bei Neonazis großer Beliebtheit erfreut, dann frage ich mich schon, welchen Sinn diese Aktion hat. Wem nützt sie? Vielleicht dem eigenen Image, aber maximal für ein paar Tage. Wem schadet sie? Höchstens Lonsdale -- vorausgesetzt, die Glatzendeppen kaufen nicht einfach auf anderen Vertriebswegen. Und will man Lonsdale überhaupt schaden? Die Firma signalisiert mit Nachdruck, dass sie ideologisch nicht in der rechten Ecke steht[1].
Bei aller politischer Kritikfreude: Boykott, dessen einzige Aussage ist "Wir gehören jedenfalls zu den Guten!", hinterlässt bei mir einen schalen Nachgeschmack.
Update: KarstadtQuelle kam jetzt selbst drauf, dass der Boykott Unsinn,1518,407803,00.html ist.
fn1. Siehe Lonsdale in der Wikipedia.
Die Musikmafia setzt sich durch
Mar 24, 2006Für das private Kopieren von Musik drohen laut der am Mittwoch vom Regierungskabinett beschlossenen Urheberrechts-Novelle jetzt drei Jahre Haft. Bei mit Kopierschutz versehenen CDs wird lediglich noch die analoge Vervielfältigung für private Zwecke geduldet, das Kopieren von CD auf CD ist jedoch verboten.
Nachdem mir das schon einige Kollegen nicht glauben wollten, verweise ich auf diesem Weg auf einen Spiegel-Artikel mit Details zum neuen Urheberrecht,1518,407467,00.html
Ich hatte mir im Februar vorgenommen, meine Musiksammlung durch einen CD-Kauf pro Monat mal wieder zu aktualisieren. Diese Idee habe ich gestern in den Mentalmülleimer geworfen.
Es kommt drauf an, was man draus macht
Mar 24, 2006Was entsteht, wenn man normalen Baustoff mit Glasfasern kreuzt? Lichtdurchlässiger Beton! Ich find's megacool, dass sowas wirklich möglich ist. Da entstehen ganz neue Möglichkeiten der Architektur und Raumgestaltung.
Nächster Schritt: lichtdurchlässiges Aluminium!
The IT Crowd
Mar 22, 2006Als die britische Sitcom The IT Crowd" angekündigt wurde, war ich "sehr gespannt, wie die Serie ausfallen würde. Inzwischen hab ich die ersten 5 Episoden per Bittorrent heruntergeladen und angeschaut.
Kennern britischer Sitcoms würde ich "The IT Crowd" als Mischung aus "Father Ted" und "Black Books", versetzt in die IT-Welt, beschreiben. Die Akteure werden unglaublich überzeichnet dargestellt; so besteht die IT-Truppe aus einem Gamer, dessen T-Shirt noch Reste der vorletzten Pizza enthält, einem Obernerd, der noch von Mama angezogen wird, und einer netten Chefin, die aber keine Ahnung von Computern hat. Ihr Vorgesetzter wiederum hat keine Ahnung, was die IT eigentlich tut und beschränkt sich auf selbstherrliche Gesten. Während er in einer lichtdurchfluteten Etage arbeitet, wurde die IT in ein Kellerkabuff verbannt. (Ein weiterer zum Keller passender Verbannter stößt nach zwei oder drei Episoden noch dazu.)
Als ITler habe ich viele lustige Details entdeckt, die sich oft im Hintergrund verstecken. Natürlich gefallen mir die Running Gags, z.B. die ständig wiederkehrende Telefonmeldung "Hello, IT. Have you tried turning it off and on again?". Und wenn bei der Projektabschlussparty der Chef tönt "And of course we couldn't have done it without the people that support us day and night: the... cleaning staff!" und die ITler dabei stehen wie bestellt und nicht abgeholt, dann jubelt meine gequälte Admin-Seele.
Ich kann auch nicht verhehlen, dass sich die Gags teilweise schnell abnutzen. Aber hey, so ähnlich wie Father Dougal oder Manny (aus den oben genannten Serien) immer wieder zum Brüllen sind, ist auch "The IT Crowd" einfach nette Unterhaltung -- und vor allem die Bestätigung, dass es einem in der Firma noch viel, viel schlechter gehen könnte. :-)
Sonnenlischt - erwischt!
Mar 22, 2006Tja, war wohl nix,1518,407120,00.html mit den drei Pfälza-Rappern aus dem Ort auf der anderen Seite des Rheins...
Das Prinzip "kontakt herstellen. dann ne runde raab und ab in die charts" geht manchmal auch daneben.
Noch'n Gedicht
Mar 22, 2006Ich stelle grade fest, dass heute ausserdem der Welttag der Poesie ist. Dazu verweise ich auf mein Werk Nachtschicht
Racism condition
Mar 22, 2006Ein Massaker in Südafrika vor 44 Jahren führte dazu, dass heute "Internationaler Tag zur Beseitigung des Rassismus" ist. Fakt ist: Benachteiligung aufgrund von Herkunft und Abstammung findet statt -- im öffentlichen wie im privaten Leben. Manchmal erschreckend unbewusst...
Sachen gebacken bekommen
Mar 22, 2006Faule Ausreden skalieren besser als IBM Maschinen!" stellt Su-Shee in ihrem "Anti-Verpeil-Howto fest. Und Selbstgespräche wie "Das mach ich morgen.", "Hm, ich muss aber erst mal aufräumen." und "Heute ist erst mal Party angesagt, ich hab schließlich nicht nur ein schulisches Leben" sind typische Vertreter dafür.
"Hallo, mein Name ist Jochen, und ich bin ein Verpeiler." Ja, in vielen Symptomen, die in dieser toll geschriebenen Anleitung zur Selbstorganisation aufgelistet werden, erkenne ich mich wieder. Manches davon habe ich inzwischen dank wachsender Disziplin im Griff, manches fällt mir immer noch mehr oder weniger regelmäßig auf die Füße.
Das Anti-Verpeil-Howto könnte man als deutschsprachiges "Getting Things Done" bezeichnen. Su-Shee zeigt die üblichen Muster des Verpeilt-Seins auf und erklärt, wie man sie in den Griff bekommt. Sehr zu empfehlen für alle Mit-(Zu)-Vielen-Bällen-Jonglierer, Nie-Rechtzeitig-Fertig-Werder und Ständig-Zu-Spät-Kommer!
Die Schattenseite Maven-generierter Projektwebsites
Mar 21, 2006In Maven Project Info Reports Considered Dangerous lässt sich Timothy M. O'Brien bitter über die Website mit Projektinformationen aus, die die Site-Funktion von Maven ausspuckt.
Mavens Projekt-Website (ich nutze sie selbst für mein Spielprojekt COMATOSE) kann nur mit großen Schmerzen individuell gestaltet werden. Ohne diese Gestaltung sieht aber jede Maven-Website wie die andere aus. Zusätzlich enthält jede Maven-Site vorgefertigte Floskeln wie "Get involved today", die in der Masse kaum ernstzunehmen sind.
Will man jedoch diese Missstände durch ein eigenes Design beheben, stellt man fest, dass es nicht nur an Eingriffsmöglichkeiten, sondern auch an Dokumentation fehlt. Timothys harsche Kritik ("Losing all hope; open ridicule") erscheint mir daher durchaus gerechtfertigt.
Sollte mein Projekt mal ernstzunehmende Formen annehmen, werde ich dafür auch eine ernstzunehmende Website bauen müssen. Das Werkzeug dafür wird aber wohl nicht Maven sein.
Der Frühling ist da!
Mar 20, 2006Meine Nase wusste es schon letzte Woche, bevor die Temperaturen stiegen und ich in den Kalender schaute. Hat jemand einen besseren Vorschlag als Chromoglycinsäure?
Mehr Steuern, weniger Rente
Mar 17, 2006Der Direktor des Instituts für Wirtschaftspolitik der Universität Köln hat herausgefunden, wer an der Renten-Misere schuld ist. Die BILD-Zeitung zitiert Johann Eekhoff mit den Worten: "Die Renten von Kinderlosen müssten um die Hälfte gesenkt werden".
Es beruhigt mich, dass ich nicht der einzige bin, der diese Idee für wahnsinnig -clever- hält.
Mal nachdenken: ich gehöre zur Bildungselite, bezahle Steuern zum Spitzensatz und dementsprechend hohe Beiträge zur Rentenversicherung. Dass ich bisher keine eigene Familie hatte, hat das durchaus begünstigt. Natürlich komme ich (auch aufgrund der Studienzeit) nicht umhin, zusätzlich eine private Altersvorsorge zu betreiben, da mein Rentenanspruch schon heute völlig unzureichend ist.
Umgekehrt sind es ja naturgemäß vor allem die Akademiker, die erst spät eine Familie gründen. Wenn überhaupt, denn besonders mit hochqualifizierten Berufen lassen sich Kinder nur dann vereinbaren, wenn sich Wege finden, die fehlenden Kindergartenplätze zu kompensieren. Die Variante, dass die Mutter dazu ihren Beruf aufgibt, gehört hier aber halt nicht mehr zu den bevorzugten Modellen. Und dass auch die Großeltern mit umziehen müssen, um die Kinderbetreuung zu gewährleisten, ist eine eher praxisferne Interpretation von "mobile Gesellschaft".
Die weibliche Sicht kann ich selbst nicht einbringen, aber ich kann dazu auf den Artikel Der Preis des Glücks in der "Zeit" verweisen.
Anstatt nun aber den stärksten Beitragszahlern geeignete Unterstützung und Anreize zur Familiengründung zu schaffen, kommt man auf keine bessere Idee, als ihnen die Rente zu halbieren.
Es mag ja Bürger geben, die daraus die gewünschten Konsequenzen ziehen werden (vorbereitete Kontaktanzeige bei Su-Shee), aber mir persönlich drängt sich eher eine Reaktion wie die Kristians,-die-Euch-fuettert!.html auf.
Wenn ich ohnehin komplett für mich selbst (und meine zukünftige Familie) sorgen muss, weil mein Land mich dabei nicht unterstützt, dann sehe ich auch keinen Grund, mein Land zu unterstützen.
Falls mich jemand sucht: ich bin in Irland.
Chili is good for you
Mar 16, 2006Letzte Woche befiel mich die Lust, mal wieder ein ordentliches Chili zuzubereiten. Nach Isos Gesundheitsinformation hab ich sie jetzt umso mehr. Spätestens übernächstes Wochenende wird's scharf.
CeBit 2006
Mar 16, 2006Am Montag war ja mein Messetag Die CeBit ist immer wieder ein Erlebnis, aber die Erkenntnisse und vor allem die Überraschungen halten sich in Grenzen.Einige Dinge fallen einem sofort ins Auge:
- Es gibt große Plasmabildschirme,
- es gibt sehr große Plasmabildschirme, und
- es gibt riesige Plasmabildschirme.
Ausserdem konnte man auf der CeBit natürlich wieder erleben, wie groß die Vielfalt bei Computern, Druckern, Monitoren, Routern, ..., Handys und -- ganz neu -- DVB-T-Empfängern ist. Aber ich hab auch einige Entdeckungen gemacht, die ich interessant fand:
- Die Walkman-Handys von Sony haben einen wirklich guten Klang.
- Shuttle baut sehr schöne, absolut wohnzimmertaugliche PCs.
- Mit Level 60 braucht man sich nicht zu schämen, am Logitech-Stand ausführlich WoW zu zocken. Vor allem nicht als Blondine.
- AVM kombiniert im handlichen "Fritz!Mini" ein VOIP-Telefon mit MP3-Player und RSS-Reader, alles gespeist von der Fritz!Box WLAN.
- Netgear musste sein einziges Skype-WLAN-Handy in einer Vitrine präsentieren. Ich gehe davon aus, dass auch die Elektronik bald fertig sein wird.
- Bei SMC stellte man statt eines Skype-WLAN-Handys nur ein Schild aus, dass bald eines kommen wird. Auch wenn man noch keinerlei Details dazu weiss.
- Mein Arbeitgeber Schlund+Partner bietet jetzt auch eine ISDN/DSL/VOIP-Lösung für kleine Unternehmen an. Hardwarebasis ist eine Fritz!Box mit 4 S0-Bussen und bis zu 20 SIP-Konten.
- Commodore ist nicht tot zu kriegen: unter diesem Label ist jetzt ein Navigationssystem und eine Settopbox erhältlich.
Unterhaltsam war der Messerundgang mit Andy und Chris auf jeden Fall, auch wenn wir die etwa 15km Fußweg am Abend deutlich spürten.
Fazit: auch wenn man keine Kontakte pflegen will oder muss, kann man sich die CeBit alle paar Jahre mal antun. Viel mehr Informationen als das, was man auch der einschlägigen Presse entnehmen kann, wird man aber kaum entdecken.
Ausser eben, dass die Vielfalt wie erwähnt verblüffend groß ist
Die Wurzeln der amerikanischen Verfassung
Mar 16, 2006Dilbert-Autor Scott Adams pflegt eine erfrischende Distanz zu seinem Heimatland. Der neueste Eintrag in seinem Blog beschäftigt sich mit der Verfassung, bekanntermaßen einem amerikanischen Heiligtum:
I keep hearing the argument that some things are constitutional while other things are not. The idea is that we should be in favor of all the things that were decided over 200 years ago by a bunch of slave-owning cross-dressers who pooped in holes.
Gut erkannt, nett ausgedrückt. :-)
Zfone: VOIP mit Verschlüsselung
Mar 16, 2006Vor einem Monat beklagte sich Kris noch über die fehlende Verschlüsselung bei SIP-Anwendungen Gestern veröffentlichte Cryptoguru Phil Zimmermann nun sein Zfone, eine VOIP-Software mit Verschlüsselung.
Zfone kommt dabei ohne PKI und andere komplizierte Voraussetzungen aus und spricht auch mit normalen SIP-Gegenstellen (dann natürlich ohne Verschlüsselung).
Die aktuelle Beta-Version ist für Linux und MacOS X verfügbar, eine Windows-Version folgt im April.
Playstation 3 kommt im Spätjahr
Mar 16, 2006Einem Bericht der New York Times zufolge wird die Playstation 3 im November erscheinen. Dass sie deutlich nach der Xbox 360 auf den Markt kommen wird, war ja hinlänglich bekannt. Aber was mich wirklich überrascht, ist, dass sie Linux als Betriebssystem mitbringen und damit auch als Heimserver dienen soll!
Unser Datenschutz schwindet
Mar 12, 2006Anlässlich des Datenschutz-Kongresses am 16. und 17. März weisen Datenschützer erneut darauf hin, dass der Schutz unserer Daten vor Missbrauch schleichend immer geringer wird. Bürgerrechte würden mehr und mehr zu Gunsten der vermeintlichen Sicherheit des Staates abgebaut und beschnitten, erklärte der Vorsitzende des Bundesverbands der Datenschützer (BvD), Hannes Federrath. (Mehr dazu im Artikel Experte: Schleichender Verlust an Datenschutz bei Heise Online.)
Wenn Bürger und Politiker nicht zunehmend darauf drängen, dass persönliche Daten so sorgfältig und vorsichtig zu behandeln sind wie die persönlichen Rechte, mit denen sie zusammenhängen, dann werden wir bald gar nicht mehr wissen, wer was von uns weiß.
Ja, ich will mich sicher fühlen vor Terroristen. Aber ich will mich auch sicher fühlen vor dem Staat.
Montag ist Messetag
Mar 11, 2006Am Montag werde ich mit Kollege Lehr die CeBit unsicher machen. Während ich früher jedes Jahr dort war, hatte ich irgendwann keine Lust mehr, mir das Gewühle anzutun, nur um festzustellen, dass wirklich alles in der IT größer, schneller, bunter und lauter ist als im letzten Jahr. Jetzt wirds mal wieder Zeit für ein neues Messeerlebnis.
Wer am Montag auch auf der Messe unterwegs ist, kann mir gern ne Mail schreiben! Vielleicht lässt sich ja ein Treffen arrangieren.
Update: Irgendwelche Tipps, was man unbedingt sehen muss?
Die Kiste flimmert wieder
Mar 11, 2006Heute mittag hab ich mir erst die Batterie meines Autos ersetzen lassen (es ging gar nichts mehr, nicht mal mehr Starthilfe) und dann bin ich gleich zum MediaMarkt gefahren und hab einen Quad-LNB gekauft. Als ich zurückkam, machte der Regen gerade Pause, also hab ich ihn gleich installiert. Nach zwei Wochen Abstinenz bekommt meine dbox jetzt wieder Daten.
Backpack it!
Mar 11, 2006Derzeit beschäftige ich mich wieder intensiver mit dem Thema Selbstorganisation". Und ich habe festgestellt, dass einen dabei nicht nur "gute Bücher, sondern auch Dienste im WWW super unterstützen können. Backpack ist ein solcher.Backpack bietet dem Benutzer die Möglichkeit, einzelne Seiten für Notizen, Todo-Listen, Bilder und Dateien anzulegen. Mit den sogenannten "Writeboards" des gleichnamigen Schwesterdienstes stehen außerdem Wiki-artige Seiten für die Bearbeitung längerer Texte zur Verfügung. Als Vertreter des derzeit so gehypeten "Web 2.0" ist Backpack dabei sehr einfach und flüssig zu bedienen. Die Seiten reagieren sofort auf Mausklicks und Eingaben, ohne sich neu aufzubauen. Auch das "social networking" wird unterstützt: eine Seite kann gezielt für einzelne Personen oder für die ganze Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Die Writeboard-Texte können dann auch gemeinsam bearbeitet werden.
Der Dienst ist ein gutes Beispiel für das Motto weniger ist mehr", das sich seine Herstellerfirma "37signals zu eigen gemacht hat. Er hat nur wenige Funktionen, ist mit diesen aber sehr flexibel einsetzbar, wie eine Seite mit Anwendungsbeispielen zeigt.
Zunächst habe ich mich für die kostenlose Variante mit bis zu 5 Seiten registriert und ein wenig gespielt. Jeder Benutzer bekommt seine eigene Subdomain unter backpackit.com
. Die Bedienung ist so einfach gehalten, dass ich schon nach wenigen Minuten mehrere Seiten mit To-Do-Listen und Notizen angelegt hatte. Einen weiteren Stein hatte Backpack in meinem Brett, nachdem ich feststellte, dass überall das Textile-Format zur Textformatierung eingesetzt wird.
Als PAA(Personal Analog Assistant)-Anwender hatte ich bisher das Problem, dass mich mein Time/System leider nicht selbständig an nahende Termine erinnert. Die Reminder-Funktion von Backpack schließt diese Lücke, indem sie rechtzeitig Erinnerungsmails an mein Postfach und die SMS-Adresse meines Handys verschickt.
Ich habe trotzdem nicht vor, meinen PAA zu ersetzen und Backpack hätte dazu auch gar nicht die Funktionsvielfalt. Aber Backpack ist eine prima Ergänzung, vor allem für Themen, die ich ohnehin online erledige.
Inzwischen habe ich Backpack einen Teil meiner Selbstorganisation fest anvertraut: Auf der Hauptseite habe ich mehrere To-Do-Listen für verschiedene Bereiche meines Lebens angelegt, dazu eine Liste mit Links auf Webseiten, die ich noch lesen will. Eine weitere Liste verweist auf Writeboards mit Artikeln, an denen ich noch arbeite (wie gerade an diesem hier). Für Projekte habe ich eigene Seiten eingerichtet und Leuten, die an diesen Projekten mitarbeiten, Freigaben erteilt.
Weil ich damit schon an die 5-Seiten-Grenze stieß, habe ich mich entschieden, dass mir die Herrschaft über das Chaos 5 Dollars im Monat wert ist und bin in den untersten kostenpflichtigen Tarif gewechselt. Die Backpack-Homepage habe ich zur Startseite meines Browsers gemacht. Damit wird mein Online-Start auch zum Organisations-Start.
Wem noch ein Werkzeug zur Selbstorganisation fehlt und nicht nur selbst von überall auf seine To-Do's, Fotos und Dateien zugreifen möchte, sondern auch anderen Zugriff darauf geben will, dem kann ich nur empfehlen, Backpack kostenlos auszuprobieren[1]
fn1. Backpack hat ein Programm für Freundschaftswerbung. Deshalb enthalten die Links meine Kennung "BPBMZZ9". Danke an alle, die sie beim Registrieren angeben!
Radau
Mar 9, 2006Bevor ich das nächste Mal einen ICE-Platz in der Ruhezone reserviere, lerne ich Mr. Spocks Nackengriff, für den er in Star Trek IV so viel Beifall bekam.
Ich bin am Sonntag und gestern jeweils 3 Stunden Bahn gefahren und hab mich beide Male über rücksichtslose Mitfahrer geärgert: auf der Hinfahrt belegte ab Frankfurt eine Frauengruppe die Plätze um mich rum. (Muss ich mehr sagen?) Und auf der Rückfahrt ließ einer sein Handy auf voller Lautstärke durchklingeln. Dreimal. Unfassbar.
Sharp Zaurus SL-C3200
Mar 7, 2006Immer wenn ich mich mühsam, aber erfolgreich einer Autosuggestion unterzogen habe (Nein, du kaufst keinen PDA. Du brauchst auch kein Nokia 770. Und eine PSP schon gar nicht."), kommt "sowas
Der Überwachung Grenzen setzen
Mar 7, 2006Manchmal wird meine Sorge um den Datenschutz und die Privatsphäre in diesem unserem Land dann doch wieder ein bisschen gedämpft. So hat das Verwaltungsgericht Lüneburg die von der Polizei im Falle eines CASTOR-Gegners eigenmächtig durchgeführte Kopie von Daten als unverhältnismäßig erklärt Zuvor hatte das BVG bereits die präventive Telefonüberwachung als verfassungswidrig erklärt.
Bei der Gelegenheit fällt mir allerdings der Artikel in der neuesten c't ein, aus dem sich eine provokative Frage ergibt: warum sollten unsere Daten überhaupt geschützt werden, wo wir sie doch so bereitwillig überall im Internet aus der Hand geben?
The Flickr Song
Mar 3, 2006Während ich nur verbale Lobeshymnen über nutzbringende Internetdienste anstimme, schreiben andere gleich Lieder
Rezension: Time Management for System Administrators
Mar 3, 2006Nachdem ich das O'Reilly-Buch Time Management for System Administrators schon vor ein paar Wochen in einem Blogeintrag erwähnt hatte, bekam ich jetzt auch Gelegenheit, es zu lesen. Danke für's Ausleihen, Ralf -- ich werde es mir jetzt auch selbst zulegen. Ich finde nämlich, dass das Buch tatsächlich eine gute Hilfe bei den täglichen Versuchen unseres Berufsstandes ist, Unmengen an Aufträgen und Projekten unter einen Hut zu bringen, ohne die Nerven und den Verstand zu verlieren.
Meine Rezension findet ihr auf meiner Homepage.
Besser Musik hören mit Amarok
Mar 2, 2006Ich muss sagen, ich bin beeindruckt. Die KDE-Musikbox "Amarok" bietet wirklich weit mehr als nur das Abspielen der eigenen MP3- oder OGG-Dateien.
Dass es möglich ist, durch Kopplung mit last.fm die eigenen Hörgewohnheiten zu registrieren und mit denen anderer abzugleichen, wusste und nutzte ich schon länger.
Inzwischen ist Amarok aber auch in der Lage, aus den so gewonnenen Erkenntnissen selbständig Titellisten zusammenzustellen. Man gibt einfach eine gewisse Menge von Titeln vor, und für jedes abgespielte Stück fügt Amarok ein neues, passendes aus der Sammlung hinzu. Anders als bei rein zufällig zusammengestellten Listen brauche ich so keine Angst zu haben, dass ich erst mit Enya eingelullt und dann plötzlich mit Rob Zombie in den Infarkt geschubst werde. "And once again, the Internet saves the day!"
World Wide Werkzeug
Mar 1, 2006Seit ich nahezu überall Zugang zum Internet habe, werde ich mehr ein Fan von Internet-basierten Werkzeugen: ich telefoniere über Skype, verwalte meine Softwareprojekte auf BerliOS und speichere meine Links auf Del.icio.us
Über ihr Weblog bin ich heute auf die Firma 37signals gestoßen, deren Produkte sich genau an Leute wie mich richten.37signals entwickelt Web-basierte Organisationshilfen:
- Basecamp dient der Projektorganisation und bietet Werkzeuge zur Planung und Zusammenarbeit.
- "Campfire:"[www.campfirenow.com](http://www.campfirenow.com) ist ein Chatdienst für Teams.
- Backpack unterstützt die Selbstorganisation durch Notizfelder, Linklisten, Bildersammlungen usw. Die unterste Leistungsvariante ist kostenlos.
- Writeboard ist eine kostenlose Art Mini-Wiki für die gemeinsame Textbearbeitung und kann mit Backpack kombiniert werden.
- Ta-da-list, ebenfalls kostenlos, erlaubt die Verwaltung von Listen mit Aufgaben, Vorhaben, Einkäufen usw.
Alle genannten Web-Anwendungen zeichnen sich durch gefälliges Design und den vernünftigen Einsatz moderner Technologien wie DHTML und RSS aus. Wo es sinnvoll ist, kann man weiteren Personen Zugriff auf die gespeicherten Informationen gewähren, damit sie Einblick nehmen oder gar mitarbeiten können.
Als "Ich leb' online"-Mensch bin ich von den Produkten sichtlich angetan[1], weil mir für sie auf Anhieb viele praktische Anwendungsfälle einfallen. Zunächst werde ich mal die kostenlosen Angebote ausprobieren, um dann zu entscheiden, ob ich für manche Hilfe sogar Geld ausgeben möchte.
fn1. Ausserdem finde ich es nett ironisch, dass die meisten Namen aus dem Outdoor-Bereich stammen.
Schöne neue Welt
Feb 27, 2006Bei Joerg Moellenkamp bin ich auf eine interessante Zukunftsvision gestoßen: epic&entry_id=1226. Der als Rückblick aus dem Jahr 2015 konzipierte Film ist beeindruckend realistisch. Und damit meine ich nicht die ausgezeichnete deutsche Synchronisierung oder das kreative epic-Logo, sondern die Tatsache, dass wir auf dem besten Weg zu dieser Dystopie sind.
Sat gesehen
Feb 27, 2006Nachdem der Verteiler für unser heimisches Satellitenfernsehen schon länger Zicken machte, wechselten ihn Tom und ich gestern gegen einen handelsüblichen Multischalter aus. Seitdem hab ich kein Fernsehen mehr. :-(Es stellte sich nämlich heraus, dass bei der Aufrüstung der Anlage auf Digitalfernsehen vor vielen Jahren der Twin-LNB an der Schüssel nicht gegen einen Quad-LNB ausgetauscht wurde, sondern die zwei Eingangsleitungen einfach mittels einer Bereichsweiche auf die 4 benötigten ZF-Leitungen verteilt wurden. Diese Weiche funktioniert aber offensichtlich nur mit dem alten Verteiler. Wir konnten zunächst also nur die beiden Eingangsleitungen auf die für Analog-TV genutzten LowBand-Eingänge des Multischalters legen. Meine dbox bekommt daher derzeit kein Signal.
So bleibt mir nichts anderes übrig als möglichst bald einen Quad-LNB zu installieren. Bis dahin ist fernsehfreie Zeit für mich. Vielleicht ist's ja zu was gut...
Steile Lernkurve
Feb 26, 2006In meinem J2EE-Pilotprojekt sind die ersten Planungen erledigt und es entsteht schon ein wenig Quellcode. Dabei merke ich aber immer wieder deutlich, dass ich noch viel über die eingesetzten Werkzeuge lernen muss. Zum Beispiel werde ich heute daran arbeiten müssen, Unterprojekte für Maven anzulegen.
Mir war bisher nicht bewusst gewesen, dass ein Projekt nach Maven-Philosophie genau ein "Produkt" liefert und nicht mehr. Da COMATOSE aber aus zahlreichen Teilen, darunter Enterprise Java Beans, Hibernate-Datenobjekte und eine Weboberfläche, bestehen soll, muss ich diese Bausteine sinnvoll in Unterprojekte aufteilen. Erst dann kann Maven sinnvoll eingesetzt werden.
Erst dann kommt auch Mavens Multiproject-Plugin zu voller Geltung, das vom Hauptprojekt aus alle Unterprojekte verarbeiten und zu einem großen Ganzen zusammenfügen kann.
Weil solche Erkenntnisse immer wieder zu einer weitreichenden Umgestaltung der Verzeichnisstruktur des Projekts führen, bin ich sehr froh, Subversion als Software-Repository einzusetzen. Anders als CVS verliert es nämlich nicht die Versionshistorie einer umbenannten oder verschobenen Datei.
Mehr Spaß an der Arbeit
Feb 26, 2006Als junger Computerfreak habe ich davon geträumt, in einer Firma zu arbeiten, in der ich coole neue Technologie kennenlernen und anwenden kann. Beim Lesen von Ralfs Blogeintrag zum Test der SunFire T2000 fiel mir auf, dass das inzwischen Realität ist.
Martins Wochenendplanung ließ mich jedoch erkennen, dass es in anderen Firmen andere, aber mindestens genauso spaßige Sachen zu testen gibt.
Ich glaube, ich würde mich, hätte ich die Wahl, für Cruisers Variante entscheiden. Muss das Alter sein...
Richard Gere ist cool
Feb 26, 2006Er versteht Spaß und den Ernst der Lage. Was man an seinem Auftritt bei den Pudding Awards,1518,403208,00.html sieht.
Unscheduled Downtime
Feb 24, 2006Meine Müdigkeit zu Beginn dieser Woche hing wohl mit einem Anflug von Erkältung zusammen. Gestern begann mein Tag mit Halskratzen, am Vormittag kam Schnupfen dazu und beim Mittagessen fing mein Kopf an zu schmerzen. Als ich wenig später feststellen musste, dass ich mich nicht mehr konzentrieren konnte, brach ich kurzerhand die Verarbeitung ab, fuhr nach Hause und legte mich ins Bett.
Was dann kam, war eine Folge[1] "Robbi, Tobbi und das Fliewatüt" und viel, viel Schlaf. Heute bin ich wieder fit und beschwerdefrei.
fn1. DVD; Geburtstagsgeschenk meines Bruders.
Neuer Lesestoff
Feb 22, 2006Auf Geburtstag habe ich mir das Buch "J2EE und JBoss" von Torsten Langner geschenkt. Heute hab ich es per Post bekommen, somit bin ich in den nächsten Tagen mit Lesestoff versorgt. In Kürze werde ich dann mehr zu dem Buch und seinem Thema schreiben.
IBM
Feb 22, 2006Ich bin müde. Saumäßig. Schon die ganze Woche. Dabei war das Wochenende trotz Party gar nicht so exzessiv. Frühjahrsmüdigkeit?
Wie dem auch sei -- ich werd heute sehr früh im Bett liegen.
Die Letzten werden die Ersten sein
Feb 18, 2006Heute erinnerte mich eine Diskussionen im Geschäft an eine bekannte Bibelstelle im Evangelium nach Matthäus (Kapitel 20).
Denn das Himmelreich gleicht einem Hausherrn, der früh am Morgen ausging, um Arbeiter für seinen Weinberg einzustellen. Und als er mit den Arbeitern einig wurde über einen Silbergroschen als Tagelohn, sandte er sie in seinen Weinberg.
Und er ging aus um die dritte Stunde und sah andere müßig auf dem Markt stehen und sprach zu ihnen: Geht ihr auch hin in den Weinberg; ich will euch geben, was recht ist. Und sie gingen hin.
Abermals ging er aus um die sechste und um die neunte Stunde und tat dasselbe. Um die elfte Stunde aber ging er aus und fand andere und sprach zu ihnen: Was steht ihr den ganzen Tag müßig da? Sie sprachen zu ihm: Es hat uns niemand eingestellt. Er sprach zu ihnen: Geht ihr auch hin in den Weinberg.
Als es nun Abend wurde, sprach der Herr des Weinbergs zu seinem Verwalter: Ruf die Arbeiter und gib ihnen den Lohn und fang an bei den letzten bis zu den ersten. Da kamen, die um die elfte Stunde eingestellt waren, und jeder empfing seinen Silbergroschen.
Als aber die ersten kamen, meinten sie, sie würden mehr empfangen; und auch sie empfingen ein jeder seinen Silbergroschen. Und als sie den empfingen, murrten sie gegen den Hausherrn und sprachen: Diese letzten haben nur eine Stunde gearbeitet, doch du hast sie uns gleichgestellt, die wir des Tages Last und Hitze getragen haben. Er antwortete aber und sagte zu einem von ihnen: Mein Freund, ich tu dir nicht Unrecht. Bist du nicht mit mir einig geworden über einen Silbergroschen? Nimm, was dein ist, und geh! Ich will aber diesem letzten dasselbe geben wie dir. Oder habe ich nicht Macht zu tun, was ich will, mit dem, was mein ist? Siehst du scheel drein, weil ich so gütig bin? So werden die Letzten die Ersten und die Ersten die Letzten sein.
Ich lasse den Text unkommentiert stehen. Er ist aber ein paar Minuten Nachdenken wert.
Jabber Jabber Jabber
Feb 17, 2006Gestern hab ich mich mal bei Jabber angemeldet. Nicht, dass ich mit ICQ, MSN und Skype nicht schon mit Instant-Messaging-Diensten versorgt wäre. Aber das offene Protokoll, auf dem Jabber basiert, hat einige Vorteile gegenüber den genannten Insellösungen der Internet-Konzerne.* Es gibt vielfältige Software für alle gängigen Betriebssysteme.
* Jeder kann einen Jabber-Server betreiben, ihn ins weltweite Jabber-Netz einfügen oder davon getrennt nutzen.
* Bibliotheken, um eigene Jabber-Software zu entwickeln, sind frei verfügbar.
* Über Gateways (sog. "Transports") kann man auch ICQ und MSN erreichen. GoogleTalk nutzt sogar das Jabber-Protokoll selbst.
* Der Dienst wird nicht von kommerziellen Interessen bestimmt.
Aus diesen Gründen habe ich Jabber zu meiner zentralen IM-Lösung erkoren.
Auf meiner Kontaktseite findet ihr meine ID und in meinem Wiki pflege ich eine kleine Anleitung zu Jabber
Wieder zuhause
Feb 16, 2006Gerade habe ich erfolgreich meine O2-Homezone von Durlach in die Brauerstraße 48 verlegt. Erwartungsgemäß hat sich meine Karlsruher Telefonnummer dabei nicht geändert, ich bin also ab sofort wieder unter der gewohnten Nummer zu erreichen.
Langes Wochenende in Dublin
Feb 16, 2006Gestern kam ich nach 4 Tagen aus Dublin zurück. Es war ein schönes Wochenende, und ich hab zwei gute Restaurants entdeckt. Guinness hab ich jedoch kein einziges getrunken.Am Freitag hab ich nach der Arbeit schnell gepackt und mich dann eilig auf den Weg nach Hahn gemacht. Weil ich bei Caro zuhause erst noch Gepäck einsammeln musste, war die Zeit ziemlich knapp, um noch pünktlich einchecken zu können. Also bin ich bei Schneegestöber zum und durch den Hunsrück geheizt.
Der Flug verlief reibungslos und am Dublin Airport wartete Caro schon auf mich. Nach fast einer Stunde Busfahrt (ich bin immer noch der Meinung, dass da ehemalige Fluchtwagenfahrer am Steuer sitzen) waren wir dann auch beide platt genug, um schlafen zu gehen. Dass Caro mich auf der Wandseite des 90cm breiten Bettes schlafen ließ, spricht für ihr Vertrauen in meine Liebe. So richtig erholsam ist diese Art des Schlafens aber keinesfalls.
Am Samstag gingen wir einkaufen und ich besorgte mir endlich mal wetterfeste Schuhe. Abends war party time: Steffi, eine Studienfreundin Carolins, hatte uns eingeladen. Knapp die Hälfte der Gäste war deutsch, die andere baskisch, und ganze zwei Briten waren auch da. :) Dass ich schließlich eine Flasche Jameson entdeckte, war nach dem leckeren Essen das Sahnehäubchen. Mangels Nachtbus mussten wir den Heimweg zu Fuß antreten. Caros Idee, bei Wind und Nieselregen (soviel zu "wetterfeste Schuhe") nicht die bekannte Strecke, sondern eine vermutliche Abkürzung zu nehmen, begeisterte mich nicht, stellte sich aber als goldrichtig heraus.
Am Sonntag schliefen wir aus, und nach einem Abstecher zu Steffi, bei der ich meinen Rucksack vergessen hatte, besuchten wir das Monty's of Kathmandu, ein nepalesisches Restaurant in Temple Bar, das schon zahlreiche Preise eingeheimst hat. Das Essen war erwartungsgemäß nicht billig, aber für 20 Euro pro Person wurden wir auf sehr angenehme Art satt.
Während für Caro die Uni-Woche wieder losging, durfte ich ausschlafen. Nach einem gemeinsamen Nachmittag in der Stadt fuhren wir zum Abendessen nach Hause. Anschließend wollten wir einen Pub aufsuchen, aber der strömende Regen stimmte uns um und wir blieben daheim. Damit war aber meine letzte Chance auf ein Guinness zerronnen. :-(
Wie es sich für Urlaub gehört, schlief ich auch am Dienstag aus und suchte mir mit Caro ein nettes Plätzchen zum Mittagessen. Dieses Mal fanden wir das Juice, ein vegetarisches Restaurant. Der gebratene Reis mit Gemüse war superlecker und 10 Euro inkl. Suppe waren dafür nicht zu viel verlangt.
Für die Busfahrt hatten wir in weiser Voraussicht ausreichend Zeit eingeplant. Auch der Rückflug verlief reibungslos; dank Rückenwind landeten wir 20 Minuten vor der Planzeit. Meine Befürchtung, dass sich mein Stahlross im Stich lässt, trat glücklicherweise nicht ein und so war ich gegen Mitternacht zuhause und konnte mich noch vor dem Schlafengehen frisieren (auch dafür hatten wir in Dublin keine Gelegenheit gefunden).
Zählt man Fahrt- und Parkkosten dazu, relativiert sich der "Billigflug" zwar etwas, aber ich bin trotzdem froh, auf diese Weise meine Freundin wenigstens im Abstand einiger Wochen treffen zu können. Und ab April fliegt RyanAir auch von Baden-Baden aus...
Ich flieg dann mal schnell...
Feb 11, 2006...übers Wochenende nach Irland. Ist schon interessant, welche neuen Reisemöglichkeiten die Billigflieger eröffnen. Da lohnt es sich auch mal, wie ich jetzt für 4 Tage nach Dublin zu fliegen. Am Mittwoch werde ich dann wieder zuhause sein.
Soll ich für jemanden ein Guinness mittrinken? ;)
PITA
Feb 10, 2006Sebastian ist eine Nervensäge. Jedesmal, wenn er in den letzten Tagen an meinem Schreibtisch vorbeikam, erklärte er mir, dass sein Thinkpad unter Windows das externe TFT mit 1280x1024 Pixeln ansteuere. Ich hingegen hatte mit SAX2 bisher nur den Klonmodus einstellen können, der das TFT mit dem 1024x768-Bild betreibt, das auch vom eingebauten Display angezeigt wird.
Heute morgen hatte ich die Faxen dick und passte die X11-Konfiguration von Hand an. Und siehe da: Plötzlich habe ich Platz auf zwei unabhängigen Displays, von denen das eine mit 1024x768 und das andere mit 1280x1024 Pixeln läuft!
Danke, Seba.
SGI steht vor dem Aus
Feb 10, 2006Der Hersteller von Hochleistungsrechnern und Grafikworkstations SGI (ehemals Silicon Graphics) liegt offenbar in den letzten Zügen seines Todeskampfs: in einer Mitteilung an die amerikanische Börsenaufsicht SEC stellte SGI ein Konkursverfahren in Aussicht
Es macht mich traurig, den Hersteller der Traummaschinen meiner Jugend in den Bankrott gehen zu sehen. Ich glaube, ich muss mal wieder meine Octane2 in Aktion setzen.
Time Management for System Administrators
Feb 10, 2006O'Reilly-Bücher gibt es nicht nur zu reinen IT-Themen: Zum Beispiel bietet der Verlag seit einigen Wochen das Buch Time Management for System Administrators an. Es beschäftigt sich mit Methoden, wie Sysadmins ihren Job effektiver und effizienter erledigen können. Es geht dabei nicht nur auf die üblichen Zeitmanagement-Weisheiten ein, sondern berücksichtigt auch die alltäglichen Situationen in dieser Berufsgruppe.
Perlcast.com hat ein Interview mit Tom Limoncelli, dem Autor des Buchs, als Podcast veröffentlicht. Beim Anhören war ich sehr überrascht, wie sehr Toms Erkenntnisse und Verhaltensweisen den meinen gleichen.
Seltsam vertraut
Feb 8, 2006"Hä? Seit wann habe ich Klingon-Charts auf dem MP3-Player?" Das war der Gedanke, der mir heute morgen im Zug durch den Kopf ging. Was ich da hörte, klang wirklich nach einem von einem klingonischen Duo dargebrachten Popsong.
Aber auf dem Display stand dann doch nur "Caveman -- Mike Oldfield -- Tubular Bells 2003".
SkypeOut
Feb 7, 2006Mein Wechsel auf VoIP-Telefonie wird langsam immer umfassender. Dabei bin ich noch immer stark zwischen dem proprietären Skype und dem SIP-Standard hin- und hergerissen.Carolin hat in Irland keinen festnetzanschluss, sondern nur ein Handy. Die SIP-Tarife für solche Anrufe sind verhältnismäßig hoch. Über das gebührenpflichtige Skypeout kann ich hingegen recht günstig in die weltweiten Fest- und Mobilnetze telefonieren. Bis jetzt -- ich habe vor ein paar Tagen mal ein Probeguthaben angelegt -- bin ich von den Tarifen und der Sprachqualität recht angetan. Am günstigsten ist Skype natürlich von PC zu PC. Aber während Caro auch mal tagsüber per Skype zu erreichen ist, kann ich höchstens abends ungestört am PC telefonieren. Deshalb werde ich ihr wohl noch eine SkypeIn-Nummer spendieren, die ich zum Ortstarif anrufen kann.
Die Alternative wäre natürlich, dass Caro eine zu meinem SIP-Telefon passende Software einsetzt. Aber die Möglichkeit hat sie weder auf dem PC ihres Hauswirts noch auf denen der Uni.
Skype hat momentan noch den Vorteil großer Verbreitung, einfacher Installation und geringen Kosten. Wie die aktuellen Zahlen zeigen, verbucht der Dienst aber rückläufige Zahlen. Also bleibt abzuwarten, ob die Welten von Skype und SIP auch langfristig getrennt bleiben werden.
Erster!
Feb 6, 2006Die Neugier hat mich heute morgen früher als geplant aus dem Haus getrieben. Deshalb kann ich jetzt für mich in Anspruch nehmen, der erste der WEB.DE-Online-IT zu sein, der in der Brauerstraße an seinem Schreibtisch arbeitsfähig ist. :)
Peter ist zwar bereitschaftsbedingt,-Brauerstrasse!.html schon länger da als ich, aber sein Arbeitsplatz ist noch nicht aufgebaut, sodass er erst mal bei den Intranet-Kollegen um Asyl ersuchen musste.
Recycling
Feb 6, 2006Jetzt weiss ich endlich, wie ich meine liebsten Hobbys zusammenbringen kann! Nur sollte man wohl das Leeren und das Recyceln des Leerguts&n=1&path=mods/whiskypc/index_eng nicht unmittelbar hintereinander erledigen. :)
Das geht unter die Haut
Feb 6, 2006Wechselbare Skins für Softwareapplikationen sind ja nichts besonderes mehr. Jetzt gibt es auch Skins für Laptops. Und ich meine Skin" im wörtlichen Sinne. Hallo, liebe Hellraiser-Fans da draussen: es gibt jetzt "Laptoptaschen aus synthetischer Menschenhaut!
Wissen ist machtlos
Feb 6, 2006Dilbert-Autor Scott Adams hat einen Beziehungstipp, den ich weiterempfehlen möchte: die WCM-Methode "WCM" steht für "Who cares most" und bedeutet: in Diskussionen mit der besseren Hälfte zählt nicht die Sachkenntnis, mit der Argumente vorgetragen werden, sondern die Leidenschaft. Alles andere bringt nichts. Argumente wie "Schatz, ich habe meine Diplomarbeit zu dem Thema geschrieben, und es ist definitiv nicht, wie du sagst." kommen bei der anderen Seite ohnehin nur als "Ich bin ein zickiger Klugscheisser, der seine Nase nicht von einem Stopschild unterscheiden kann" an.
Bei der WCM-Methode liegen alle Entscheidungen zu einem Thema schlichtweg bei der Person, der es am wichtigsten ist. Das dürfte zwar in 98% der Fälle eine Frau sein, aber damit müssen wir wohl leben.
Auf zu neuen Ufern
Feb 6, 2006Es wird Zeit, dass ich mir für morgen die möglichen Bahnverbindungen zur neuen Wirkungsstätte heraussuche. Während ich nämlich schon seit November für Schlund+Partner arbeite, tue ich das ab morgen nachmittag auch bei Schlund+Partner.Am Freitag hab ich alles, was auf und um meinen Schreibtisch in Durlach herumlag, in Kartons verpackt und hoffe, diese morgen wohlbehalten in der Brauerstraße vorzufinden. Arbeit wird auf jeden Fall schon auf mich warten.
Wer noch ein paar Bilder von unseren letzten Tagen im Pfaff-Gebäude sehen möchte, dem sei Andys Blogeintrag Ciao Amalienbadstrasse!!.html empfohlen.
Wieder geht ein Jahr
Feb 3, 2006Dieses Jahr hat ein gutes Timing: viele Feiertage fallen auf Werktage, und mein Geburtstag auf einen Samstag. Da bleiben kaum Ausreden, keine Party zu machen…Somit lade ich alle meine Freunde und Bekannten herzlich ein, mit mir zu feiern! Über Geschenke braucht ihr euch den Kopf nicht zu zerbrechen (wenngleich ich eine Amazon-Wunschlist pflege…) – bringt einfach was zu essen mit. Für Getränke und Knabberzeug sorge ich. Ein Klick auf das Banner bringt euch zur Party-Seite:
2 Jahre bei WEB.DE
Feb 2, 2006Am 1. Februar 2004 begann ich meine Arbeit als Teamleiter in der IT-Abteilung von WEB.DE. Zählt man meine Arbeit als externer Trainer noch dazu, bin ich sogar schon schon 2 Jahre und 4 Monate bei der Freemail-Firma.In dieser Zeit habe ich einiges erlebt: nach 2 Monaten übernahm ich die Administration des Usermanagements und des Billingsystems. Gleichzeitig begann ich, ein eigenes Admin-Team aufzubauen. Die Arbeit in einem Rechenzentrum mit mehr als 1000 Servern ist hochinteressant. Man lernt ständig Neues über die Technik -- und über Menschen. Die Höhepunkte meiner bisherigen Arbeit waren die Einführung des neuen Abrechnungssystems und der Umzug unseres Rechenzentrums in die heiligen Hallen unserer neuen Konzernmutter 1&1, den wir gestern erfolgreich und termingerecht zu Ende gebracht haben.
Ich bin dankbar, dass ich einen Job habe, der mir viel Spaß macht und mich erfüllt. Dazu tragen auch meine Kollegen bei. Ich finde, "Erfolg ist eine gemeinsame Sache" ist bei uns spürbar mehr als eine Floskel.
Übermorgen ist mein letzter Arbeitstag in Durlach, ab Montag geht es morgens in den Karlsruher -Osten- Westen. Ich bin gespannt, wie es unter dem neuen Dach weitergehen wird. Wir müssen mit vielen Veränderungen rechnen, und wahrscheinlich werden nicht nur angenehme darunter sein. Eine Sache wird mir wohl aber auch in der neuen Firma nicht begegnen: Langeweile. ;)
Apropos Starthilfe
Feb 1, 2006Mein Kollege und Teammitglied Andreas hat jetzt auch ein eigenes Weblog Mann, hab ich ne langweilige Domain...
Erfroren
Feb 1, 2006Tja, das hat man vom ÖPNV: als ich am Montag morgen mal mit dem Auto fahren wollte, reagierte es auf meinen Startversuch lediglich mit einem schnippischen "Katack!". Seitdem ist es wieder dunkel und still. Es steht also zu befürchten, dass die Batterie aufgegeben hat. Letzten Winter hatte ich noch eine Garage, aber jetzt sollte ich wohl regelmäßige Bewegungsfahrten einplanen. Wenn es wieder fährt.
Update: Nach einer kurzen Wiederbelebung per Starthilfekabel hat es gerade die erste Bewegungsfahrt von 20km erfolgreich absolviert.
XBox-Werbespot zurückgezogen
Jan 26, 2006Beim TechEBlog findet sich ein Werbespot für die XBox360, bei dem man sich dafür entschied, ihn nicht zu senden. Offenbar will man sich nicht dem Vorwurf aussetzen, nicht das Kind, sondern den Terroristen im Erwachsenen anzusprechen. Ich find ihn lustig, denn er erinnert mich an frühere Zeiten auf Baustellen und Spielplätzen.
Gott ist die Liebe
Jan 26, 2006So lautet übersetzt der Titel der ersten Enzyklika Papst Benedikts XVI. Wobei das deutsche Wort "Liebe" mehrdeutig ist: "Sei lieb", "Ich liebe dich" und "Lass uns schmutzig Liebe machen" sprechen von durchaus verschiedenen Dingen. Dementsprechend differenziert auch der Papst in "Deus caritas est" und erklärt, wie er "eros", "agape" und "caritas" verknüpft sieht.
Die Würdigung der Enzyklika,1518,397245,00.html beim Spiegel hinterlässt bei mir den Eindruck, dass wir mit Joseph Ratzinger vielleicht doch gar kein so schlechtes Kirchenoberhaupt bekommen haben. Der Geist weht, wo er will...
Identitätsklau
Jan 26, 2006Heute war Post vom Amtsgericht im Kasten:
Beschluss in der Strafsache Jochen Lillich [...] wegen Computerbetruges
Der Antrag der Staatsanwaltschaft vom 19.10.2005 auf Erlass eines Strafbefehls wird abgelehnt.
Der Hintergrund:
Ende 2004 erhielt ich ein Schreiben eines Anwaltsbüros, das im Auftrag von eBay die Provision für die Auktionen eintreiben sollte, die ich als Benutzer "super_hasi446" durchgeführt hätte. Nach einem Antwortschreiben, in dem ich sinngemäß erklärte, dass ich unter diesem dämlichen Pseudonym niemals bei eBay aktiv gewesen sei, war erst mal wieder Ruhe. Doch im Februar 2005 flatterte mir überraschend eine Vorladung der Polizei ins Haus. Es sei nämlich gegen mich Strafanzeige wegen Computerbetrugs erstattet worden.
Das war dann doch ein Grund, meinen Anwalt einzuschalten. Die Akteneinsicht ergab, das jemand unter meinem Namen und meiner Adresse ein eBay-Benutzerkonto angelegt und damit irgendwelche Porno-Dienstleistungen ersteigert hatte. Das Problem: auch die angegebene Bankverbindung war geklaut und der Dienstleister zog seinen Preis per Lastschrift ein. Die Geschädigte ließ die Buchung stornieren und erstattete Anzeige. Unsere Freunde und Helfer fanden nur eine Spur: den registrierten Namen nebst Adresse.
Trotz meiner schriftlichen Stellungnahme, in der ich vor allem darauf hinwies, dass jeder, der meinen Namen und mein Geburtsdatum kennt, damit ein eBay-Konto anlegen kann, beantragte die Staatsanwaltschaft Karlsruhe den Erlass eines Strafbefehls gegen mich.
Wenigstens das Amtsgericht Philippsburg aber kam jetzt zu dem Schluss, dass meine Erklärung nicht zu widerlegen ist und "gegenwärtig keine überwiegende Wahrscheinlichkeit für eine Verurteilung des Angeschuldigten besteht."
Endlich ist das Thema vom Tisch. Es kostete mich einiges an Nerven und Geld. Zumindest letzteres kann ich jetzt von Vater Staat zurückfordern.
Cromagnon
Jan 24, 2006ich war schon in der Schule, als man noch Werbung für Telefonanschlüsse machen musste. Unfassbar.
Hibernate ist ja sowas von faul
Jan 24, 2006Das O/R-Mapping von Hibernate ist eine feine Sache, insbesondere bei Relationen: Hat eine Klasse Schrank
eine 1:n-Beziehung mit einer Klasse Schublade
, dann liefert mir einSchrank.getSchubladen()
eine Collection von Objekten der Klasse Schublade
. So sieht es jedenfalls aus, aber das muss man mit Vorsicht genießen.In Wirklichkeit handelt es sich um Proxy-Objekte, die mir Hibernate unterschiebt. Diese Objekte tun nur so, als wären sie Schubladen. Das Framework muss nämlich vermeiden, durch das Auflösen von Relationen im Endeffekt die gesamte Datenbank einzulesen. Ein gutes Beispiel dafür ist ein Familienstammbaum, in dem alle Personen durch Eltern-, Kind- oder sonstige Relationen verbunden sind. Würde Hibernate die alle auflösen, nur weil ich von einer Person den Namen haben will, hätte ich sofort die ganze Familiengeschichte am Hals.
Deshalb realisiert Hibernate mittels der erwähnten Proxyobjekte eine sog. "Lazy initialization": Bei der Initialisierung abhängiger Objekte schiebt Hibernate das Nachladen der Daten so lange auf, bis sie von der Anwendung wirklich abgefragt werden. Das SELECT
auf die Schubladen-Tabelle wird nicht schon bei einSchrank.getSchubladen
abgesetzt, sondern erst, wenn ich auf die Daten einer dieser Schubladen zugreife.
Und da wartet eine Falle: Dieses "Nachladen auf den letzten Drücker" muss in der gleichen Session passieren wie das Laden des übergeordneten Objekts. Wurde die Session nach getSchubladen
geschlossen, können die Daten einzelner Schubladen nicht mehr abgefragt werden. Hibernate wirft dann eine LazyInitializationException.
Dieses Problem löst man am besten durch eine gekapselte Sessionverwaltung, die für die Anwendung transparent eine Hibernate-Session erzeugt und diese am Leben hält.
Stoisch
Jan 24, 2006Carolin beklagt sich regelmäßig, dass ich so wenig Emotionen nach aussen lasse. Vielleicht hatte ich darin einfach das falsche Vorbild
Klare Worte
Jan 23, 2006Es ist ein gutes Gefühl, dass es Kollegen gibt, mit denen man Klartext reden kann. Egal, ob man mit ihnen ein Problem hat oder umgekehrt. Und bei denen man weiss, dass man selbst nach unangenehmen Gesprächen das Thema mit einer Vereinbarung abhaken darf, anstatt dass einem das Thema noch ewig nachschleicht.
Daten überwintern
Jan 23, 2006Auf meiner Forschungsreise durchs Java-Land habe ich jetzt die Anwendung von Hibernate gelernt. Es handelt sich dabei um ein Persistence framework, also um eine Softwareschicht zur dauerhaften Datenspeicherung in Datenbanken. Das Tolle an Hibernate ist, wie die Zugriffe auf die Datenbank gekapselt werden.Zunächst programmiert man einfache Javabeans (auch POJO(Plain Old Java Object) genannt), also gewöhnliche Klassen mit privaten Attributen und entsprechenden Setter- und Getter-Methoden. Zum Speichern eines Objekts übergibt man dieses einfach an eine Hibernate-Session, die für die entsprechende Datenbank konfiguriert ist. Auch das Lesen von Daten erfolgt nicht durch SQL-Abfragen, sondern durch Methodenaufrufe der POJOs oder der Hibernate-Session.
Und woher weiss Hibernate, welche Tabellen und Spalten den Objektattributen zugeordnet sind? Aus einfachen XML-Dateien, die diese Abbildung beschreiben. Ein Beispiel: Objekte der Klasse Person
kommen in die Tabelle PERSON
, wobei die Attribute firstname
und lastname
in die gleichnamigen Spalten der Tabelle geschrieben werden sollen. Zusätzlich gibt es einen Primärschlüssel PERSON_ID
, der automatisch erzeugt werden und dem Attribut id
zugeordnet sein soll:
Das wars schon. Und richtig cool wird es, wenn man diese Mappingdateien gar nicht von Hand pflegt, sondern durch Xdoclet automatisch aus Kommentar-Attributen der Javaklasse erzeugen lässt. So kann man sich voll auf die Geschäftslogik seiner Klassen konzentrieren, anstatt sich mit SQL rumzuschlagen.
Ausgesperrt
Jan 22, 2006Lieber Kollege Bleek, man muss sich gar nicht viel Mühe geben, um im Firmen-VPN gesperrt zu werden. Da mir das vorhin genau nach der Hälfte einer unaufschiebbaren Datenbank-Wartung passiert ist, sitze ich jetzt in Durlach. Und habe viel Zeit, um Blogeinträge zu machen, J2EE zu üben und "Firefly" anzuschauen...
SourceForge auf Deutsch
Jan 22, 2006Nach meinem neuen Hobby comatose habe ich jetzt auch CGI::Session::Auth auf BerliOS übertragen. Zunächst hatte ich vor, die Dienste von SourceForge für die Projekte zu nutzen. Zum einen bietet SF aber nur CVS zur Versionsverwaltung an und zum anderen war der Name comatose" bereits belegt. Beim Suchen stieß ich auf "BerliOS Als die deutsche OpenSource-Plattform vor einigen Jahren gegründet wurde, interessierte sie mich kaum. Inzwischen bietet sie aber einen echten Mehrwert gegenüber SF und die Vorteile, die sie einem Entwickler (-Team) bietet, waren für mich sofort spürbar. Das hat mich dann auch motiviert, endlich mal wieder ein Release von CGI::Session::Auth zu veröffentlichen.
Update: Nichts ist älter als die Nachrichten von gestern. Prompt gibt es bald auch ein SVN bei SourceForge
Es war mir ein Vergnügen, Sie zu transportieren.
Jan 18, 2006Seattle bekommt sie zuerst: Aufzüge mit Künstlicher Intelligenz Wie der Enquirer berichtet, steuert die neue Generation die Etagen nach einem optimierten Muster an. In welche Etagen ein bestimmter Lift fährt und wo eine ungenutzte Kabine in Wartestellung geht, richtet sich nämlich nach dem statistischen Nutzungsmuster der Passagiere. Fujitecs Vizepräsident erklärte, er sei sehr zufrieden mit dem ersten Betriebstag. Ob sich die Aufzüge ebenso zufrieden äußerten, geht aus dem Artikel leider nicht hervor.
Arbeit an der langen Leine
Jan 18, 2006Dem Spiegel-Artikel Eine Frage des Vertrauens,1518,395489,00.html zufolge erwarten Zukunftsforscher ein Wiederaufleben des Telearbeits-Prinzips. Bis zu zwölf mal mehr Menschen als heute werden nach der Prognose einer in Großbritannien, Frankreich und Deutschland durchgeführten Studie in 15 Jahren ihren Arbeitsplatz ausserhalb von Firmengebäuden haben.Der Gedanke der Telearbeit ist nicht neu. Schon vor mehr als 10 Jahren hatte man das Arbeiten von zuhause oder unterwegs als neue Form der Arbeit prophezeiht. Eingetreten ist der angekündigte Boom jedoch nicht.
Als Vorteile für den Arbeitgeber wurden damals Ersparnisse an Bürofläche und eine motiviertere Arbeitsweise der Angestellten in Aussicht gestellt; für die Angestellten sollten flexiblere Arbeitszeiten und eine bessere Vereinbarkeit mit dem Privatleben herausspringen. Ein weiterer Anreiz für Firmen, diese Arbeitsweise zu ermöglichen, entspringt heutzutage der Knappheit an hochqualifizierten Bewerbern: für diese könnten die Vorteile der Telearbeit in der Entscheidung für einen neuen Arbeitgeber ausschlaggebend sein.
Die technischen Voraussetzungen für Telearbeit sind inzwischen gegeben. Schnelle Internetanbindungen sind auch in Privathaushalten immer gängiger und mit der Verbreitung von WLAN und UMTS wird das "Überall-Büro" möglich. Das ist aber nur ein Teil der Rechnung: es sind soziale Faktoren, mit denen das Konzept steht oder fällt.
Zum Beispiel wird vor dem Verschmelzen von Arbeits- und Privatleben auch gewarnt. Nicht jeder ist gleich gut in der Lage, mit der größeren Freiheit in der Arbeitsgestaltung sinnvoll und gezielt umzugehen. Das kann dazu führen, dass die beiden Seiten des Lebens mit der Zeit aus der Balance geraten. Ausserdem befürchtet man negative Auswirkungen auf das soziale Gefüge der Mitarbeiter, zum einen durch ihre räumliche Trennung, zum anderen durch die unterschiedliche Behandlung von Präsenz- und Telearbeitern.
Es gibt einen weiteren Grund, an dem die Ausweitung der Telearbeit erneut scheitern kann, nämlich, dass sie mit einem Kontrollverlust des Arbeitgebers einhergeht. An der reinen Arbeitszeit kann Leistung dann nicht mehr gemessen werden und es hängt von der jeweiligen Aufgabe ab, ob diese eine besser geeignete Metrik erlaubt. Letztlich wird der Arbeitgeber schlichtweg mehr Vertrauen in seine von fern arbeitenden Angestellten setzen müssen. Dass es durchaus Firmen gibt, in denen man bereit ist, dieses Vertrauen in die Mitarbeiter zu investieren, bestätigt der Spiegel-Artikel. Aber es gibt auch genügend Gegenbeispiele, wo Firmen die Kontrolle der Arbeitsleistung immer weiter auf die Spitze treiben.
Bedenklich stimmen auch manche Vorhersagen über die sozialen Folgen gesteigerter Telearbeit. Sie wird zum Beispiel die Kluft zwischen den privilegierten "Wissensarbeitern" und den unqualifizierten Arbeitern weiter vergrößern. Man ist sich zudem noch immer nicht einig, ob eine gesteigerte Telearbeit volkswirtschaftlich unter dem Strich zu einer Verbesserung führen werde. Zum Beispiel rechnet man einerseits mit einer verringerten Umweltbelastung durch Pendler, kann aber andererseits kaum voraussagen, wie sich der Lebensstil der Telearbeiter selbst verändern und auf die Umwelt auswirken wird.
Aus eigener Erfahrung kann ich bestätigen, dass es nicht einfach ist, konsequent zu arbeiten, wenn der Arbeitsplatz ins private Heim integriert ist. Hier leidet schnell entweder das Privatleben oder die Arbeit. Hat man beides jedoch in Balance, kann Telearbeit meiner Meinung nach dazu beitragen, das Motto zu verwirklichen, das ich in der CAJ kennengelernt habe: "Arbeit ist das halbe Leben!"
Weiter so!
Jan 17, 2006Vielleicht arbeite ich ja wirklich in der richtigen Firma,1518,395240,00.html.
Klorollenhalter mit Dockingstation
Jan 17, 2006Gute Nachrichten für die Analfixierten unter euch -- und für die, die einfach viel Zeit auf dem Klo verbringen (du weisst, wenn du gemeint bist): die Toilette mag noch Grund für schlechten Geruch sein, aber keinesfalls mehr für schlechte Musik. iLounge sei Dank.
Nur Bürger bedrohen Bürgerrechte
Jan 16, 2006Viel habe ich Isotopps Blogeintrag Noch mehr lauschen: Einfach mal mithören nicht hinzuzufügen, ich will ihm nur mehr Gewicht verleihen. Es geht darin um die seltsam einfache Weltsicht des Innenministers von Schleswig-Holstein.
Bedenken gegenüber dem Wunsch seines Ministeriums, Abhörmaßnahmen auch ohne konkreten Anfangsverdacht durchführen zu dürfen, hält Ralf Stegner offensichtlich für paranoide Anwandlungen einzelner Datenschutzfanatiker.In einer Pressemitteilung weist er die Kritik des Datenschutzzentrums am entsprechenden Gesetzentwurf des Landes zurück und stellt statt dessen die Gleichung "Polizei = Sicherheit" auf. Auf dieser Grundlage versucht er, die Grundrechte auf Leben und Unversehrtheit gegen die des Schutzes der Privatsphäre und vor Überwachung auszuspielen. Seine Argumentation "Was ist das denn für eine Vorstellung, dass Erika Mustermann im Extremfall ihr Leben und ihre Gesundheit bereit sein muss zu opfern, weil dem Straftäter ein für die Polizei tabuisierter Schutzraum für sein kriminelles Tun zugestanden wird, obwohl Schutz- und Gefahrenabwehr möglich wären" kann ich nur als FUD(Fear, Uncertainty and Doubt)-Taktik bezeichnen.
Gerade aktuelle Vorkommnisse mit deutschen und amerikanischen Geheimdiensten beweisen, dass eine solche Sicht der Gefahrenlage naiv, ja geradezu dumm ist.
Fragt sich so jemand eigentlich, welcher Idiot diese unsere Sicherheit gefährdenden Artikel überhaupt in unsere Verfassung aufgenommen hat?
Frühsport
Jan 16, 2006Minus 11 Grad! Alter Schlappen, momentan ist es ja richtig kalt. Dass sich bei diesen Temperaturen auf einem Auto, das eine Woche lang nicht genutzt wird, eine richtig hartnäckige Eisschicht bildet, durfte ich heute morgen feststellen -- und beheben. Weil ich heute nach der Arbeit zu einer KAB-Sitzung in Rastatt muss, brauche ich heute nämlich das Auto. Ich hab in etwa so lange Scheiben und Scheinwerfer gekratzt wie ich normalerweise zum Bahnhof laufe.Wenn ich sehe, dass morgen mit Regen und somit Glatteis gerechnet werden muss, bin ich froh, dass ich inzwischen meine zweite KVV-Monatskarte gekauft habe. Überhaupt bin ich mit der Entscheidung, für die Fahrt in die Firma den ÖPNV zu nutzen, sehr zufrieden. Früher hatte ich eine Aversion gegen die Bahn -- wohl, weil ich immer mal auf kalten Bahnhöfen auf den nächsten Zug warten musste. Inzwischen hat sich das relativiert, denn Unfälle oder Glatteis auf der Autobahn vermiesen einem den Individualverkehr genauso. Bei der Bahn bleibt mir zumindest der Ärger über dämliche Mittelspurfahrer erspart. Und ich kann morgens nach einem Spaziergang an der frischen Luft noch ein wenig dösen, lesen oder mich mit Mitfahrern unterhalten. Die Kostenersparnis ist natürlich auch ein Faktor, der mich über manche Inperfektion im Nahverkehr hinwegsehen lässt. Ich werde mich also mal nach einer Jahreskarte erkundigen.
Java-Projektwerkzeug: Maven
Jan 13, 2006Jeden Tag ein neues Buzzword." Das ist momentan meine Devise, wie es scheint. Es gibt rund um Java inzwischen so viele Technologien, Werkzeuge, Architekturen und Frameworks, dass man erst mal den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht. Genau deshalb habe ich so lange gezögert, einen Fuß auf Java-Terrain zu setzen. Aber langsam blicke ich immer mehr durch. Meine neueste Bekanntschaft heisst "Maven".Vor allem Apache Software Foundation ist ein unerschöpflicher Quell für Frameworks und Werkzeuge. Schon deren "ant hat mir gefallen, weil es besser als Make in die von XML beherrschte Landschaft passt und z.B. schon einen eingebauten XSLT-Prozessor mitbringt[1]. Mit Maven aus der gleichen Schmiede kann man ebenfalls Build-Prozesse modellieren, aber die sind nur die Grundlage, auf der die Software Plugins für die Projektverwaltung und -Dokumentation aufbaut. Zum Beispiel erzeugt Maven nach der Durchführung der Unit-Tests gleich ausführliche HTML-Berichte aus den Testergebnissen. Auswertungen über die Einhaltung von Stilstandards, ebenfalls als HTML-Seiten, liefert das Checkstyle-Plugin. Andere Plugins werten SVN-Repositories aus oder laden erzeugte Dateien gleich auf einen Webserver hoch.
Ich bin ein Fan von Dokumentation. Und ich bin ein Fan von Werkzeugen, die Dokumentation unterstützen und automatisieren. Und ich glaube, ich bin ein Fan von Maven.
fn1. Wer mit DocBook arbeitet, weiss das auf Anhieb zu schätzen.
Britische Sitcom über "die Geeks im Keller"
Jan 13, 2006Und wieder einmal hätte ich so gern ausländisches Fernsehen! Am 3. Februar startet auf dem britischen Sender Channel 4" die Serie "The IT Crowd Ich würde die Sitcom nicht nur deshalb gern sehen, weil sie meine Zunft aufs Korn nimmt, sondern vor allem, weil sie aus der Feder von Graham Linehan stammt. Ihm verdankt die Welt bereits die Drehbücher zu den genialen Serien "Father Ted" und "Black Books".Und darum gehts:
The high-rise towers of Renham Industries are full of go-getters, success stories, and winners... apart from in the basement. While their beautiful colleagues work upstairs in fantastic surroundings, the I.T. department - Jen, Roy and Moss - lurk below ground, scorned by their co-workers as geeky losers.
Oh ja. Ich hatte selbst mal ein Büro im Keller...
Ein kleiner Trost für den noch in Deutschland Festsitzenden: die Folgen kann man auch übers Web anschauen. Und mittelfristig wird die Serie wohl per DVD den Weg zu mir finden.
Im Auge des Betrachters
Jan 12, 2006Ach Kai. Wenn es um wahre Schönheit geht, werden wir wohl keinen Konsens finden…
Mein erstes Java-Projekt
Jan 12, 2006Lernen durch Anwenden hat mich dahin gebracht, wo ich heute bin. Die Vielzahl an Technologien rund um J2EE kann man zwar im Web kennenlernen, aber ihre Anwendung, ihre Vor- und Nachteile muss man in der Praxis erfahren. Deshalb machte ich mich auf die Suche nach einer sinnvollen Anwendung.
Wer seinen ESR gelesen hat, weiss: Every good work of software starts by scratching a developer's personal itch." Und weil mich momentan das Thema "Configuration Management" (im Sinne von "ITIL) juckt, heisst mein neues Projekt "comatose".Dabei soll der Name kein schlechtes Omen sein. Ich habe ihn als Akronym für "Configuration Management ToolSet" gewählt, denn die Software soll die Verwaltung von IT-Infrastruktur unterstützen. Oder auf ITIL: die Software soll eine Configuration Management Database inklusive angeschlossener Dienste implementieren.
Innerhalb des Projekts will ich nicht nur Java, sondern auch professionelles Vorgehen üben. Deshalb habe ich mich für Berlios als Projektplattform entschieden. Über die dort eingerichtete Homepage stehen praktische Projektwerkzeuge wie Bugtracking, Foren und Wiki zur Verfügung, und den dortigen Webspace nutze ich zur Veröffentlichung des comatose project manual, das die Grundlage der Entwicklungsarbeiten sein wird.
Weil ich dabei nicht allein das Entwicklerteam spielen muss, freut es mich sehr, dass ich mit Kai schon einen Mitstreiter gefunden habe. Sollten da draussen noch mehr Leute sein, die sich mit uns auf den Weg machen wollen, sind sie eingeladen, mir ihren Berlios-Benutzernamen zu mailen.
Ich bin sehr gespannt, wie wir dabei vorankommen werden. Es wird sicher auch den einen oder anderen Rückschlag oder Durchhänger geben. Aber in den letzten Wochen habe ich schon viel gelernt und ich freue mich drauf, weiter in diese Richtung zu gehen.
Es ist wieder soweit
Jan 11, 2006Der Freitag naht. Und er weckt keine guten Erinnerungen Der letzte Freitag dieser Art brachte nämlich ein arbeitsreiches Pfingstwochenende.
Gut, dass ich nicht abergläubisch bin. Sollte ich Urlaub beantragen, ist das reiner Zufall.
Apache Geronimo 1.0
Jan 10, 2006Mit Apache Geronimo 1.0 steht nach JBoss und Jonas jetzt schon der dritte von Sun zertifizierte J2EE-Anwendungsserver zur Verfügung, der als Open-Source-Software freigegeben ist. J2EE-Entwickler, die Lösungen abseits der proprietären Angebote suchen, haben also inzwischen die Qual der Wahl. Das ist erfreulich, denn Konkurrenz spornt schließlich zur Verbesserung an. Auch Konkurrenz im eigenen Lager.
WebGUI-Patches dokumentiert
Jan 10, 2006Hätte ich Samstag nacht die Hinweise auf nötige Änderungen an WebGUI schneller gefunden, wäre ich früher ins Bett gekommen. Um anderen Admins eine Chance auf mehr Bettruhe zu schenken, habe ich in meinem Wiki eine Seite Fixes und Patches für WebGUI angelegt. Komm, Google, komm...
Nokia 770: überraschender Erfolg
Jan 9, 2006The Register berichtet, dass sich das Internet-Tablett Nokia 770 großen Erfolges erfreut. Dass ausgerechnet ein Gerät ohne Telefonfunktion[1] derzeit so gefragt ist, hat auch den finnischen Hersteller überrascht, sodass sich Käufer auf leere Lager und mehrwöchige Wartezeiten einstellen müssen. Da mein Geburtstag schon im Februar ist, bitte ich das zu berücksichtigen. ;)
fn1. Dafür verfügt es über Linux-Basissoftware, ein hochauflösendes Display und mobile Datenübertragung per WLAN und BlueTooth.
Nachtschicht
Jan 9, 2006Da das Betriebssystem des Rootservers, auf dem unter anderem meine Homepage und dieses Weblog liegen, langsam aber sicher veraltete, war eine Neuinstallation fällig. Die wollte ich auf jeden Fall noch während meines Urlaubs erledigt haben. Also noch dieses Wochenende...Primärziele der Umstellung waren der Umstieg auf schnellere Hardware einerseits und die Migration von SUSE Linux 9.0 auf Debian GNU/Linux "Sarge" andererseits. Nachdem SUSE den Support der 9.0 eingestellt hatte, musste etwas passieren, um die langfristige Betriebssicherheit zu gewährleisten. Daneben wollte ich auch neue Hostnamen einführen, die zukünftige Migrationen vereinfachen sollten.
Ausserdem entschied ich mich gestern während meiner Vorbereitungen, den Cyrus IMAP-Server gegen Dovecot auszutauschen, nachdem Sebastian und Peter damit gute Erfahrungen machten. Bei Cyrus mit seinen Binärdateien hatte ich nie ein gutes Gefühl, was die Datensicherheit betrifft. Mehr als das eine Mal will ich wirklich nicht erleben, den Inhalt aller Mailkonten zu verlieren. Die Daten von Dovecot hingegen sind durch das Maildir-Format kaum noch anfällig gegen Korruption und lassen sich auch einfacher sichern.
Der Haken bei der Aktion war, eine komplette Confixx-administrierte Web- und Mailumgebung inklusive Datenbanken für zahlreiche Mitbenutzer des Servers so von SUSE zu Debian zu migrieren, dass möglichst keine Veränderungen spürbar werden. Ein Verlust von Funktionalität oder gar von Daten musste ganz ausgeschlossen sein. Deshalb begann ich gestern nachmittag zusammen mit Kai zunächst mit einem Brainstorming. Die Liste der nötigen Maßnahmenfolge wurde auch recht lang: alle Dienste wie Apache, Confixx, WebGUI, MySQL, Postfix, Dovecot, Majordomo und Spamassassin mussten schließlich sorgfältig migriert werden.
Gegen 23 Uhr begannen wir mit der Umstellung des Webservers. Die ersten zeitraubenden Probleme entstanden beim Zusammenspiel des WebGUI Content Management Systems mit mod_perl. Was sich zunächst als fehlerhafter Modulsuchpfad darstellte, erwies sich als unbrauchbares Distributionspaket. Das mod_perl-Paket von Sarge ist einfach kaputt[1]. Es war schon nach Mitternacht -- Kai war inzwischen nach Hause gegangen -- als ich ein Backport-Paket der Version 2.0.1 entdeckte. Auch damit lief WebGUI nicht auf Anhieb, weil mit Version 2.0 die mod_perl-API leicht verändert worden war[2]. Aber durch durch einen kleinen Patch ließ sich das schnell fixen.
Nachdem Apache nun sauber startete, begann der Transfer mehrerer GB an Webdokumenten, der sich entsprechend hinzog, obwohl Quell- und Zielrechner im selben RZ stehen. Auch die Datenbankinhalte wurden übertragen.
Dann kam Confixx in den Fokus. Gerade ein Konfigurationsprogramm braucht viel Konfiguration, vor allem, wenn man eine ganz andere Mailablage verwendet wie vorher. Dass es keine Debian-Pakete für Majordomo und Majorcool gibt, bedeutete zusätzliche Handarbeit. Ausserdem musste der alte Lizenzschlüssel durch den neuen ersetzt werden. Alle Website-Tests verliefen schließlich erfolgreich, wonach ich alle DNS-Einträge der Webhosts umstellen konnte.
Mit erfolgreicher Migration aller Webdienste war jetzt das Thema E-Mail an der Reihe. Mit Hilfe von cyrus2courier ließen sich die Postfächer recht einfach in das von Dovecot verwendete Maildir-Format konvertieren. Auch hier waren danach einige MB an Daten ins neue Heim zu transportieren. Nichts ist schlimmer als Mailverlust, deshalb war eine ausgiebige Testphase in den frühen Morgenstunden besonders wichtig. SMTP, IMAPS und Co. schienen jedoch alle zu funktionieren. Mittlerweile schrumpfte meine Geduld, auf die DNS-Caches dieser Welt zu warten, aber ich wollte erst meinen eigenen MX-Record in Aktion sehen, bevor ich die anderen umstellte und auch diesen letzten Teil der Migration ad acta legte.
Große Probleme tauchten zwar tatsächlich keine mehr auf, aber es war Mittag, als ich den Rolladen herunterließ und mir die Decke über den Kopf zog.
Das Ergebnis: ein neu installierter Rootserver auf aktuellstem Softwarestand, leistungsfähiger und leichter zu administrieren als sein Vorgänger. Und ein Jochen, der heute früh ins Bett fallen wird.
fn1. Debian Bug Report: mod_perl in Sarge unbrauchbar
fn2. APi-Änderungen: mod_perl 2.0 renaming
Coke unter Beschuss
Jan 7, 2006Beim rot-weissen Getränkekonzern ist die Werbefassade allein nicht the real thing". Im Oktober habe ich die "Vorwürfe gegen den Coca-Cola-Konzern entdeckt und mich entschieden, seine Produkte in Zukunft zu meiden. Dass er ausbeuterisch mit Umwelt und Angestellten umgehen soll, hat sich für den Getränkekonzern inzwischen zu einem ernsthaften Imageproblem ausgewachsen.Bereits mehrere US-Universitäten sind inzwischen in den Boykott gegen Coca-Cola,1518,393574,00.html getreten. Bemerkenswert finde ich dabei nicht nur das politische Bewusstsein der amerikanischen Studenten, sondern auch, dass sich hier tatsächlich weitflächiger Protest ausgerechnet gegen eine traditionsreiche US-Ikone regt.
Dem Getränkeabfüller entstehen durch den Boykott noch keine nennenswerten Umsatzeinbußen, aber ich bin gespannt, wann dem Konzern eine bessere Reaktion einfällt, als nur stur die Vorwürfe von sich zu weisen.
Forderung nach neuem Datenschutzgesetz
Jan 7, 2006Hab ich schon mal erwähnt, dass ich Peter Schaar mag? Ich finde, unser Bundesbeauftragter für den Datenschutz nimmt seinen Job sehr ernst und macht ihn gut. In einem Interview der Berliner Zeitung forderte er jetzt ein neues Datenschutzgesetz, das auf die neuen technischen Entwicklungen abgestimmt ist.Was heutzutage über uns Normalbürger an Daten gesammelt wird, geht schon lange auf keine Kuhhaut mehr, geschweige denn auf eine handelsübliche Festplatte: Einkaufsgewohnheiten, Telefonkontakte, Produktvorlieben, Fahrzeugbewegungen, Gesundheitsdaten und vieles mehr wird heute online und IRL(In Real Life) erhoben, gespeichert und ausgewertet. Insbesondere mit den kommenden RFID-Funketiketten werden unsere Bewegungen im Alltag noch viel detaillierter überwacht werden.
Wie leider so oft halten unsere Gesetze mit der rapiden Entwicklung der Technik aber nicht Schritt. Deshalb macht sich Schaar für eine Anpassung des Datenschutzgesetzes stark: "Wir brauchen ein neues, umfassendes Datenschutzgesetz. Das alte ist nicht mehr in der Lage, der allgegenwärtigen Datenflut angemessen zu begegnen. Die Defizite sind groß und offensichtlich."
Was mit diesen ständig anwachsenden Daten geschieht, ist für den Bürger längst nicht mehr transparent. Schaar erklärt: "Es entsteht eine neue Infrastruktur, bei der immerzu und überall Daten verarbeitet werden. Die Frage, wer eigentlich für diese Daten verantwortlich ist, lässt sich dabei kaum noch beantworten."
Das ist ein besorgniserregende Entwicklung, die schon lange im Gange ist. Ich bin offensichtlich nicht allein in der Wahrnehmung, dass die SPD-Regierung den Datensammlungs - und Überwachungskurs ihrer Vorgängerin nicht geändert, sondern fortgesetzt hat. Und Schaars Bemerkung, dass unser neuer Big Brother Wolfgang Schäuble die Überwachung auch nicht schlimmer macht als sein Vorgänger, zeigt, dass hier weiter leider seit vielen Jahren Kontinuität herrscht. Denn das Gefühl hatte ich schon beim Wechsel von Kanther zu Schily.
Ich hoffe, dass unser oberster Datenschützer mit seinen Bemühungen Erfolg hat -- damit das Thema der allgegenwärtigen Überwachung, Kontrolle und Steuerung weiterhin auf unterhaltsame Bücher und Filme beschränkt bleibt.
Tag, you're it
Jan 6, 2006Nachdem mir beim Ausprobieren von del.icio.us der Vorteil des Taggens klar wurde, nämlich eine flache Kategorisierung statt einer komplex hierarchischen, will ich es nun auch auf mein Weblog anwenden. Ab sofort werde ich also allen neuen Einträgen mit Hilfe von Garvins FreeTag-Plugin möglichst passende Stichworte zuordnen.
Teure Freunde
Jan 6, 2006Manchmal bin ich mir nicht mehr so sicher, ob es gut ist, wenn einen die eigenen Freunde so gut kennen. Zum Beispiel hat Kai vor kurzem das Netgear WLAN Phone entdeckt und prompt gebloggt Dabei hatte ich mir doch vorgenommen, dieses Jahr mal weniger Elektronik zu kaufen...
Remote access
Jan 2, 2006Beim Einkaufen entdeckte ich vorhin im Tchibo-Regal eine "universal-fernbedienung" der Hausmarke TCM. Den Versuch, meine Fernbedienungssammlung zu zentralieren, habe ich vor ein paar Jahren schon mal gemacht. Die "One for All" war nicht billig, verstaubt aber inzwischen, weil sie nichts mit DVD-Playern anfangen kann. Das Tchibo-Modell kostete nur 10 Euro und kannte angeblich alle relevanten Marken, warum also nicht einen neuen Versuch starten?
Und was soll ich sagen? Nach 10 Minuten hatte ich alle meine Geräte erfolgreich programmiert! Die paar Funktionen, die die neue nicht auf Anhieb konnte, brachte ich ihr per Lernfunktion mit dem Original bei.
Das ist für mich der Unterschied zwischen "billig" und "preiswert".
2006, 1. Tag
Jan 2, 2006Wir hatten eine richtig schöne Feier im Casa Cardijn mit einem Haufen netter Leute. Zuerst hatte ich die Befürchtung, dass wir Spätankömmlinge gar keinen Schlafplatz mehr bekämen, aber am Ende blieb für Caro und mich sogar ein eigenes Zimmer mit 2 Matratzen übrig. Dorthin haben wir uns gegen 2 Uhr dann auch zurückgezogen. Wir hatten nicht allzuviel getrunken, sodass sich auch das Morgengrauen im Rahmen hielt und wir das ausgiebige Frühstück genießen konnten. Nochmal vielen Dank an die Organisatoren!
Caro sitzt ein Hausarbeits-Termin im Nacken, was mir für den Rest des Tages Gelegenheit gibt, vor dem einen oder anderen Bildschirm zu sitzen.
Ich hoffe, ihr seid auch alle gut im Januar angekommen -- schönen Tag noch!